Hi @rachaz,
ein Kollege sollte sich bereits heute Mittag mit dir in Verbindung gesetzt haben. Solltest du nichts gehört haben, melde dich bitte noch einmal hier.
Beste Grüße
Euer wibutler Team
Forum wide moderators
Hi @rachaz,
ein Kollege sollte sich bereits heute Mittag mit dir in Verbindung gesetzt haben. Solltest du nichts gehört haben, melde dich bitte noch einmal hier.
Beste Grüße
Euer wibutler Team
Hi @colthw,
wir haben dir soeben eine Mail geschickt.
@all: Damit das Anlernen bzw. der PCT14 Import/Export mit wibutler sauber funktionieren kann, ist es zwingend notwendig, dass die letzten Einträge im jeweiligen ID Zuordnungsbereich bei jedem Aktor "frei" bzw. nicht belegt sind.
Der wibutler sucht sich nämlich jeweils den letzten Eintrag und "rechnet" von da an mit "+1" weiter - ist die letzte Adresse (z.B: 120) belegt, so kann der wibutler keine ID ergänzen und der Import schlägt fehl.
Beste Grüße & ein sonniges Wochenende
Euer wibutler Team
Hi @horstr
Hi @peterb
Hi @bjoernsen
vielen Dank für euer Feedback. Wir empfehlen bei der Einzelraumregelung das folgende Vorgehen:
Zunächst sollte bei allen Geräten der Einzelraumregelung die jeweilige Aktion bei "Profilaktivierung" festgelegt werden. Dies geht ganz einfach, in dem ihr in der Geräteliste ein Gerät auswählt, auf die 3 Punkte rechts geht und "Profilwechsel" auswählt.
Nun könnt ihr definieren, welcher Betriebsmodus in welchem Profil aktiviert werden soll (z.B. Zuhause Tag/Nacht jeweils "Komfort", Profil Urlaub/Unterwegs jeweils "Sparen").
Als nächstes erstellt ihr eine Zeitregel, über die die "Komforttemperatur" zu bestimmten Zeiten individuell eingestellt werden können. Wichtig: Diese Regel sollte im oben genannten Beispiel nur in den Profilen "Zuhause Tag" und "Zuhause Nacht" aktiv sein.
Abschließend erstellt ihr die folgenden zwei "Wenn-/Dann"-Regeln:
Wenn mindestens ein Fenster geöffnet wird, dann soll der Modus "sparen" aktiviert werden
Wenn alle Fenster geschlossen sind, dann soll der Modus "komfort" eingestellt werden. (@bjoernsen hier ist dein Hinweis natürlich auch vollkommen richtig, dass aktuell nur Fensterkontakte oder Fenstergriffe in einer Regel ausgewählt werden können - was zugegebener Maßen hier nicht ideal ist)
Auch wenn der hier beschriebene Weg mit etwas Aufwand verbunden ist, so sollten die Einstellungen dazu führen, dass bei Profilwechseln auch zeitliche "Einsprünge" in das jeweils laufende Programm vorgenommen werden und auch der Wechsel zwischen Sparen & Komfort einwandfrei funktionieren.
Beste Grüße
Euer wibutler Team
Hi @thorsten193,
Hi @oc_rgbg,
vielen Dank für eure Nachrichten. Wie an anderer Stelle in diesem Forum bereits geschrieben, hat die rot blinkende LED tatsächlich nichts mit dem Update an sich zu tun, sondern weist auf einen kritischen Systemfehler der wibutler pro Zentrale hin. Das ist leider nichts, das wir hier durch Hilfestellungen lösen können.
Da wir einige private Informationen von euch benötigen, um dann auch den weiteren Prozess mit euch besprechen zu können, werden wir uns zeitnah direkt mit euch in Kontakt setzen.
Ich bedaure, dass ich keine besseren Nachrichten habe & möchte mich für euer Verständnis bedanken!
Beste Grüße
Das wibutler Team
Hi @colthw,
schick uns gerne mal deine PCT14 Datei an support@wibutler.com, damit wir diese zur Fehleranalyse an Eltako weiterleiten können.
Hier ist man aktuell auf der Suche nach dem Fehler und ist bestrebt, diesen so schnell wie möglich zu beheben.
Beste Grüße
Dein wibutler Team
Hey zusammen,
das Thema hatten wir hier bereits behandelt https://community.wibutler.com/topic/1635/wibutler-app-start
Dem können wir jetzt hinzufügen: Die Verbesserung der Schnittstelle zwischen wibutler und App steht für dieses Jahr noch auf der Roadmap, um hier die übertragenen Datenmengen und dadurch Ladezeiten der App runterzukriegen.
Sobald es dazu Neuigkeiten gibt, werden wir sie hier auf jeden Fall reinstellen.
Hi @marcphermann,
das freut mich zu hören & vielen Dank für den wertvollen Tipp!
Beste Grüße
Dein wibutler Team
Hi @rachaz,
wenn du einen wibutler pro (1. Gen.) in den Service-Modus versetzt, baut dieser ein eigenes Netzwerk auf und verliert dadurch die Netzwerk- bzw. Internetverbindung. Da der wibutler in diesem Moment also nicht mehr teil deines Heimnetzwerks, wird er in der Zentralenauswahl auch nicht mehr gefunden.
Bitte schalte zunächst den Service Modus des wibutler pro aus und vergewissere dich, dass auch der Accesspoint abgeschaltet wurde (ca. 10s lang den Service-Button drücken, bis der wibutler "Accesspoint" sagt, anschließend loslassen und warten bis der wibutler "Accesspoint off" (oder "on" --> in diesem Fall warte bis die LED weiß leuchtet und drücke erneut für ca. 10s die Taste) sagt. Starte den wibutler anschließend neu und versuche dich erneut zu verbinden.
Falls der Accesspoint tatsächlich ausgeschaltet ist, kann es auch daran liegen, dass der wibutler keine Verbindung zum Router aufbauen kann. Dies kann bei einzelnen Routern der Fall sein, wenn du den wibutler über den 1. Port am Router angeschlossen hast. Nutze hier nach Möglichkeit immer den 2. oder 3. Port.
Beste Grüße
Dein wibutler Team
Hi @colthw,
vielen Dank für deinen Hinweis. Nach Rücksprache mit Eltako scheint es tatsächlich so zu sein, als hätte sich ein Fehler in der Eltako Software eingeschlichen, der mit dem nächsten Update der PCT14 behoben.
Hast du FUD14 im Einsatz? Dann könntest du versuchen, diese aus der Exportdatei manuell zu löschen und den Import/Export in den wibutler anschließend durchzuführen. Dann müsstest du "nur" die FUD14 manuell anlernen.
Tut mir leid, dass ich keine besseren Nachrichten habe & hoffe, dass dir das zumindest ein bisschen weiterhilft.
Beste Grüße
Dein wibutler Team
Hi @fabi1994 ,
hast du einen wibutler der 1. Gen. oder 2. Gen.?
Anleitung für wibutler pro (2. Gen.)
Anleitung für den wibutler pro (1. Gen.):
Ich hoffe, dass dir diese Punkte weiterhelfen & wünsche einen guten Start in die Woche
Dein wibutler Team