@imeoyorisk Ich habe genau das bei mir realisiert und es funktioniert mit den WiButler (eingeschränkt) gut. Ich teile hier gerne mal meine Erfahrung:
Zunächst mein Aufbau:
- Ich habe 23 verschiedene Beregnungskreisläufe, jedes wird über ein Magnetventil 24V AC von RainBird mit Wasser gespeist.
- Jedes dieser Magnetventile wird über einen Kanal eines FSR14-4x gesteuert.
- Für die Stromversorgung habe ich insgesamt 4 Hutschienen Netzteile, die 24V AC liefern. (In meinem Fall sind das die von Conrad Comatec TRAFO 24 VA 24V Hutschienen-Netzteil (DIN-Rail) 24 V/AC 1 A 24 W).
Somit sind jeweils 6 Magnetventile damit abgedeckt (jedes Ventil hat einen Haltestrom von 0,143 A). Eventuell reicht sogar ein Netzteil, da normalerweise nicht alle Magnetventile auf einmal geöffnet werden, aber so bin ich auf der sicheren Seite und kann das Netzteil evtl. auch für andere Dinge nutzen.
- Für Wetterdaten benutze ich den Eltako 20000084 Multisensor MS Multisensor, den ich sowieso schon zur Steuerung für meine anderen Aktoren (z.B. Jalousien) verwendet habe.
Steuerung über den WiButler
Im WiButler gibt es inzwischen die Möglichkeit die Kategorie Bewässerung zuzuteilen. Somit habe ich jedes Magnetventil als Bewässerung markiert und kann jedes damit ein und ausschalten.
Ich steuere die Bewässerung anhand der Außentemperatur bzw. schalte die Bewässerung aus, wenn es regnet.
Probleme und Lösungen
Wie soll es anders sein, es traten natürlich auch einige Probleme dabei auf.
1. Addressierung der Aktoren nicht mehr möglich.
Da ich bereits einige Aktoren in meinem EnOcean Bus verbaut hatte um mein Haus zu steuern, habe ich die Grenze von 128 Kanälen überschritten. Sowas fällt einem sehr spät auf. Die Anzeichen sind diese, dass teilweise andere Aktoren beim Einlernen angesprochen werden, als die die man ausgewählt hatte. Da der WiButler auch einen EnOcean Chipsatz besitzt ist dieser an die gleichen Grenzen gebunden.
Die Lösung sieht folgendermaßen aus.
- Einen neuen Eltako-Bus mit einem FAM14 aufbauen.
- Einen zweiten WiButler installieren, der die Bewässerung (und mögliche andere Aktoren) steuert.
Man kann mehrere Zentralen in die WiButler App einbinden und zwischen den Zentralen wechseln.
Was ich mir hier von WiButler wünschen würde, dass die App mehrere WiButler so verbinden kann, dass man als Benutzer gar nicht merkt, dass man auf verschiedene WiButler zugreift, so dass man nicht ständig zwischen den Zentralen wechseln muss.
2. Zu wenige Profile bzw. keine verknüpften Regeln
Bei der Bewässerung für den Garten stößt man sehr schnell auf die Grenzen vom WiButler in Punkto Auswertung mehrerer Sensorwerte, um dann einer Regel zu folgen.
Damit mir die Bewässerung nicht einfriert soll diese ausgeschalten sein wenn die Außentemperatur unter dem Gefrierpunkt (bzw. unter 4°C) fällt. Jedoch würde ich gerne die Bewässerung dahingegen anpassen, dass bei extrem hohen Temperaturen die Bewässerung häufiger läuft, damit mir die Pflanzen nicht verdursten.
Außerdem möchte ich, dass nach einem Regen die Bewässerung für eine gewisse Zeit aussetzt.
Eine mögliche Lösung sieht folgendermaßen aus:
Man kann durch die Verwendung von Profilen so ein Verhalten simulieren.
Ich habe meine Bewässerung so programmiert, dass die Ventile nacheinander einmal die Woche während der Nacht durch laufen (ich habe nicht genug Wasserdruck um mehrere Kreisläufe gleichzeitig laufen zu lassen).
Regnet es, schaltet der WiButler in ein Profil, wo die Bewässerungsregeln inaktiv sind. Zu einem bestimmten Tag schaltet der WiButler durch eine Regel wieder zurück in das Standard-Profil.
Steigt die Temperatur über eine gewisse Grenze schaltet der WiButler in ein anderes Profil, wo die Bewässerung direkt in der darauf folgenden Nacht läuft. Danach schaltet der WiButler wieder in das Standard-Profil.
Fällt die Temperatur unter 4°C schalte ich wiederum in ein anderes Profil, um die Bewässerung komplett auszuschalten und schalte erst wieder zurück, wenn z.B. 12°C erreicht sind (Winterpause).
Hier sehe ich selbst wieder eine Limitierung beim WiButler, da es nur 4 Profile zur Auswahl gibt. Ich würde mir hier wünschen, dass der WiButler benutzerdefinerte Profile haben kann, wo ich mehr als 4 Profile mit eigenen Namen vergeben kann.
Eine weitere Idee wäre, dass man im Garten Feuchtigkeitssensoren verteilt und diese auswertet. Mit diesem Gedanken habe ich auch schon gespielt, da ist mir aber der Verkabelungsaufwand zu hoch. Man müsste in an den verschiedenen Stellen der einzelnen Bewässerungskreisläufe einen Feuchtigkeitssensor anbringen, der bei einem gewissen Schwellenwert anschlägt.
Entweder es gibt bereits einen kleinen Controller am Feuchtigkeitssensor oder man verbindet alle mit einem Raspberry PI und wertet diese aus. Man könnte dann z.B. mit dem FTS14EM das Signal als Schalter in den Eltako Bus führen und im WiButler darauf reagieren.
Vielleicht gibt es ja auch noch andere Vorschläge für Feuchtigkeitssensoren.