Hi Herbert,
wibutler müsste auch mit deiner alphaEOS Heizungssteuerung funktionieren. Sämtliche Raumklima-Sensoren, Stellantriebe und Rauchmelder solltest du problemlos einbinden können.
Die Integration der NETATMO-Produkte stehen bei uns ebenfalls auf der Liste. Wann welches Produkt eingebunden wird ist allerdings eine Zeit- und Prioritätenfrage. Wir vertrauen dabei auf unsere Community, denn unsere Nutzer wissen selbst am besten welche Produkte sie nutzen möchten. Poste den Wunsch doch einfach als einzelne Idee in der wibutler-Community. Wenn viele Leute für deine Idee voten, bekommt das Produkt für uns eine höhere Relevanz und wird schneller eingebunden.
Bei Sonos gestaltet sich das Ganze ein wenig komplizierter. Sonos hat zwar mittlerweile erkannt, dass die Zukunft nur auf einem offenen Systemgedanken basieren kann (https://gigaom.com/2015/01/19/sonos-wants-to-launch-an-api-for-third-party-apps/), aber es ist derzeit keine Programmierschnittstelle verfügbar, die eine Einbindung schnell und einfach möglich macht. Wir beobachten die Entwicklungen bei Sonos selbst gespannt und hoffen, dass bald eine API bereit gestellt wird.
Zum Thema Sicherheit: wibutler verwendet unterschiedliche Verschlüsselungstechnologien, um deine Daten zu schützen. Die Kommunikation zwischen dem Home Server und den einzelnen Produkten erfolgt gemäß den Möglichkeiten des jeweils verwendeten Kommunikationsstandards. Die wibutler-App kommuniziert zeitnah ebenfalls verschlüsselt mit dem Home Server. Zudem muss sich dafür die App im gleichen Netzwerk wie der wibutler Home Server befinden, was die Sicherheit nochmals erhöht.
Für die Remote-Steuerung können wir aus Sicherheitsgründen nicht näher auf die verwendeten Verschlüsselungen eingehen. Wir verfolgen dabei aber ebenfalls hohe Sicherheitsanforderungen, denn das Thema Sicherheit liegt uns besonders am Herzen. Daher haben wir es auch möglich gemacht, dass der wibutler pro offline betrieben werden kann. Grundsätzlich basiert unser Geschäftsmodell nicht auf Kundendaten.
Eine wibutler-Weboberfläche und eine iPad-App werden folgen. Auf dem iPad lässt sich derzeit die iOS Smartphone-App installieren, um wibutler per Tablet zu steuern. In Zukunft werden wir die Benutzeroberfläche aber noch anpassen und eine Tablet-App (sowohl für iOS als auch für Android) veröffentlichen, damit die Benutzeroberfläche optimal an das Endgerät angepasst ist.
Viele Grüße,
dein wibutler-Team