Hi all,
der Eltako FSR71 verhält sich wie der FSR14 :-)
Ich habe den FSR71 nun seit einigen Tagen im Einsatz, und alle 4 Kanäle lassen sich über den Wi-Butler schalten. Die Enocean Repeater-Funktion sowie Statusrückmeldung (Bidirektional) funktionieren ebenfalls. Damit "volle Funktionalität" und wie erhofft eine super (und vergleichsweise günstige!) Zwischenlösung für Unterverteilung. Auch denkbar als "4er - Steckdosenverteiler mit Einzelschaltung Unterputz".
Allerdings hat der FSR71 KEINE Energieverbrauchsmessung, nur zur Info. Wenn das benötigt wird, muss dann zu UP-Aktoren gegriffen werden, im Vergleich mit 4 Kanälen werden dann 2 UP benötigt, was den Preis entsprechend erhöht.
HOWTO:
VORBEREITUNG
- FSR71-4x mit zumindest Eingangsspannung versorgen (versteht sich hoffentlich von selbst ;-). Verbraucher müssen zum Anlernen noch nicht angeschlossen werden.
- WICHTIG: FSR71 Bidirektionaler Funk via Stellpotis aktivieren (siehe Eltako Beipackzettel, ist kinderleicht) ! Sonst erhält der WB später keine Statusrückmeldung, ob der Verbraucher gerade AN oder AUS ist - blöd bei z.B. Zeitregeln (auto aus nach Zeit x). Weiß auch nicht, ob der WB dann ständig nochmal Pakete feuert, weil er denkt es ist nichts angekommen ohne Rückmeldung.
- Optional: FSR71 Repeater Funktion aktivieren (habe ich gemacht, meine entfernten Außensensoren werden nun sicher vom WB erkannt, das war vorher hochsensibel mit der Position des WB. Reichweitenproblem gelöst :-)
ANLERNEN
- WiButler im Servicemodus anmelden
- Hinzufügen von Eltako FSR14-4x (für 4 Kanäle auch vier mal erforderlich, jeweils ein Anlernvorgang pro Aktorkanal)
- Nun PRO KANAL den FSR71 am WB anlernen (WB Anlernmenü führt einen durch, ist wirklich exakt dasselbe wie FSR14, auch die Potis am Aktor)
- Schritt 5+6 wiederholen, bis alle 4 Kanäle am WB angelernt sind.
- Daran denken, ggf. das Service-Menü wieder zu verlassen, bevor Regeln erstellt werden die vom Benutzer bearbeitbar sein sollen.
Das wars schon.
Zeitaufwand der Aktion wie bei FSR14, ca. 15 Minuten (ohne Elektrikanschließerei).
Bei mir hat alles auf Anhieb geklappt, Entfernung zum WB bei Anlernen war ca. 4 m durch eine Innenwand, Signal nun verbaut in Zwischendecke (4m Abstand Luftlinie durch Zwischendecke und Innenwand) noch "Good".
Repeater --> Check :-)
Bidirektionale Statusrückmeldung --> Check :-)
Alle 4 Kanäle über eigene Devices schaltbar --> Check :-)
@WB-Team: bitte überlegt noch einmal, den FSR71 offiziell in die Liste aufzunehmen. Die damit kommenden Erweiterungsmöglichkeiten bestehender Hausinstallationen ohne eine Phallanx an zusätzlichen Zwischensteckern sind einfach ein Riesen-Benefit für die gesamte WB-Lösung!
Viele Grüße,
Thorsten