Released: Firmware Update 1.9


  • Global Moderator

    Liebe Community,

    das Firmware Update 1.9 wurde freigeschaltet. Es beinhaltet:

    Neuerungen:
    • Sichern und Wiederherstellen (s. Guideline: https://www.wibutler.com/de_DE/guidelines/show/591aa1cdedbfc45d378b4738)
    • Verbesserte Steuerung von ZigBee Geräten

    Neue Geräte:
    • Eltako Tipp-Funk-Bewegungssensor - TF-BSB
    • Eltako Tipp-Funk-Temperatur-Regler - TF-TRHB
    • Eltako Tipp-Funk-Fensterkontakt - TF-FKB
    • Eltako Tipp-Funk-Funktaster - Doppelwippe - TF-4FT
    • Eltako Tipp-Funk-Funktaster - Einzelwippe - TF-4FT
    • Eltako Tipp-Funk-Feuchte-Temperatursensor - TF-FTSB
    • Eltako Tipp-Funk-Funktaster - TF-1FT
    • Eltako Tipp-Funk-Fensterkontakt - TF-FKE
    • JUNG Funk-Wandsender - Doppelwippe - ENO X X95
    • JUNG Funk-Wandsender - Einzelwippe - ENO X X90
    • MAICO Abluftventilator - ECA 100 ipro RC / RCH
    • MAICO Abluftventilator - ER 100 RC
    • MAICO Funkschalter - DS RC
    • PAW Gemischter Heizkreis - HeatBloC MC
    • Philips Philips Hue White E27
    • Philips Philips Hue LightStrip Plus
    • SYR Leckageschutz-Modul - Safe-T Connect

    Behobene Bugs:
    • Gerätebezeichnungen in den Anlernanleitungen nun auch auf Englisch
    • Beim Permundo PSC132 EnOcean können nun bei beiden Schalterstellungen Automationsregeln ausgelöst werden
    • Zeitregel-Icons für Danalock angepasst
    • Regel-Icons für Fenstergriff angepasst
    • Raumzuordnung und Konfiguration von Geräten bleiben nach dem Neustart erhalten
    • Berechnung von Verbrauchsdaten überarbeitet
    • Erzeugung der lokalen Zertifikate für die verschlüsselte Verbindung zur App wurde optimiert

  • Neuerungen:
    • Sichern und Wiederherstellen
    • Verbesserte Steuerung von ZigBee Geräten

    Das sind die einzigen Neuerungen und ein paar neue Geräte? Wo sind die versprochenen erweiterten Regeln? Auch das Sichern und Wiederherstellen kann ich nirgends sehen. Ist das versteckt? Außer der neuen Versionsnummer 1.9 kann ich nichts Neues entdecken. Schade...

    Gruß
    Dedan

    OK, das Backup habe ich gefunden. Der Rest ist aber sehr mager ausgefallen...

  • Hallo liebes Wibutler Team,

    Ich habe mich gefreut, den SafeT einbinden zu können. Das hat erstmal gut funktioniert, allerdings sagt die App, das Gerät wäre nicht online. Über die Syr-App erreiche ich aber das Gerät. Was mache ich falsch?

    Dankeschön für eine Info.

    Marco

  • Hallo Wibutler Team,

    Ich habe das selbe Problem mit dem SYR und dazu kommt
    Das ich immer wieder aus der Service Ebene geworfen werde
    Mit der Meldung Code falsch.
    Was mir aufgefallen ist das in der Spalte Projektname steht
    Unbekannt und es läst sich auch nicht ändern.

    Mit freundlichen Grüßen Lars

  • Endlich mal wieder ein Lebenszeichen vom wibulter.
    Schön dass endlich ein Backup möglich ist, wobei natürliche viele Funktionen (komplexe Regeln, iPad App, Kameras,...) noch fehlen die dann hoffentlich im nächsten Update welches nicht so lange auf sich warten lässt nachgeliefert werden.

    Da hab ich mich gefreut, dass ich meine lightstrips plus nun einlernen kann da folgte leider sehr schnell die Ernüchterung: entweder lassen Sie sich nur über den wibulter steuern oder über die hue Bridge und allen Drittanbietern Apps die ja gerade die hue stripes ausmachen; beides ist nicht möglich. Wieso nicht mal bei fibaro abgeschaut? Dort ist eine komplette Integration möglich. So werde ich bei dem Kompromiss bleiben sie über den eltako fsr 14-4 weiterhin über Taster ein und aus zu schalten und dann über das hue Widget zu steuern.

  • Hallten wir also mal fest...
    Die Backup-Funktion kann nicht alles als Backup sicher!

    Zitat aus der Anleitung
    "Hinweis: Die Backup-Funktionalität unterstützt keine angelernten Z-Wave und Zigbee-Produkte oder Automationsregeln, die diese beinhalten. Automationsregeln, die diese Geräte beinhalten, bleiben teilweise nicht funktional bestehen. Die Automationsregel bleibt jedoch sichtbar. Geräte können nach erneutem Anlernen ganz einfach wieder zur Regel hinzugefügt werden. Im Energiesparmodus angelernte Hora Smart Drive (EnOcean) und das PAW M-Com (EnOcean) können beim Einspielen des Backups auf einer anderen wibutler Zentrale zunächst ebenfalls nicht mehr funktional verwendet werden. Auch sie müssen neu angelernt und zur Regel neu hinzugefügt werden."

    Neue Geräte sind im Endeffekt nur die von MAICO, PAW und SYR. Den Rest gibt es ja schon, nur das es für die einzelnen Geräte jetzt auch eine eigene Anleitung gibt.

    Saubere Leistung für das letzte halbe Jahr. Aber das was jeder hier Fordert und benötigt um ein Smart Home anständig einzurichten sind komplexe Regeln. Ich glaube nicht mehr daran das es noch dazu kommt...

  • Global Moderator

    Hi @marcokoch @schulzlars,

    bitte versucht noch einmal das SYR-Safe-T-Connect einzubinden. Der Fehler lag in einem ausgelaufenen Zertifikat eines Drittanbieters, welches nun ausgetauscht wurde. Danke Euch für die Fehlermeldung!

    Viele Grüße,
    wibutler-Support Team

  • @c4ptn85

    danke für die Zusammenfassung.

    Ich mache gerade mir Gedanken für eine Geburtstagskarte an iEXERGY, denn es ist gut ein Jahr her, dass man mir persönlich das Update u.a. mit den erweiterten Regeln versprach. Es gibt immer noch keine zeitlichen Aussagen dazu. Die Roadmap scheint sehr unübersichtlich zu sein. Eine klare Ansage, was zu welchem Zeitpunkt erscheinen soll, gibt es für den Endverbraucher nicht. Man lernt einfach nicht hinzu sondern baut jetzt ein ICON in der App ein: "schickt uns Feature-Wünsche" !!!!!!!!

    .....ich lach mich kringelig ! Wer glaubt denn hier noch an eine seriöse Bearbeitung?

    Auch hat man immer noch nicht die vorhandenen Endgeräte aktualisiert, sondern fügt neue Typen hinzu, also lässt Philips und Osam auf der Strecke...traurig.

    Das Backup ist zwar nett, aber mehr oder weniger eine halbgare Lösung, wenn man Geräte wieder zu Fuß in den Regeln hinzufügen muss....das kostet alles nur Zeit und Nerven. Ob es funktioniert.....ich werde die Rücksicherung nicht testen, denn hinter benötige ich ein Update ;-)

    Dann warten wir mal auf die Dinge, die da plötzlich in der Community auftauchen :-)

  • Global Moderator

    Hallo zusammen,

    wir möchten euch an dieser Stelle ein ausführlicheres Statement und ein paar Erläuterungen zum Backup geben und auf eure Anmerkungen eingehen.

    Es ist richtig, dass nur EnOcean Produkte und über Netzwerk eingebundene Produkte gesichert und wiederhergestellt werden können. Bei den EnOcean Produkten gilt dies allerdings nicht für den PAW-HeatBloC MC43 und den Hora Smart Drive MX (wenn sich dieser im Energiesparmodus befindet).
    Grund für die beschränkte Sicherung und Wiederherstellung ist eine Limitierung der Kommunikationsstandards. In den Funkkommunikationsstandards, die vom wibutler genutzt werden, ist ein Backup und eine Wiederherstellung aus sicherheitstechnischen Gründen leider nicht vorgesehen. Mit den oben genannten Einschränkungen der Funkstandards haben auch andere Smart-Home Hersteller zu kämpfen (z.B. keine Wiederherstellung auf andere Boxen, eine Wiederherstellung von ZigBee ist nur möglich, wenn der selbe ZigBee Funkstick an die neue Hardware angeschlossen wird, schlichtweg keine dokumentierte Backup-Funktion auffindbar).
    Diese genannten Beispiele sollen keine Entschuldigung sein, sondern schlichtweg zeigen, dass eine komplette Backup-Funktion aufgrund der Funkstandards nicht immer möglich ist.
    Wir arbeiten aber mit den verschiedenen Funktprotokoll-Allianzen zusammen, um auch dafür eine Lösung zu finden. Denn für uns ist es wichtig, das ein Backup auch auf anderen wibutler Zentralen komplett funktional wieder eingespielt werden kann.

    Als neue Produkte wurden neben der Philips Hue LightStrip Plus auch die Philips Hue White E27 hinzugefügt. Darüber hinaus wurde auch die Kompatibilität bestehender Produktgruppen erweitert. Viele Produkt-Generationen / Geräte-Versionen sind in dem 1.9 Update mit aufgenommen worden. Erweitert wurden insbesondere die Hue E27 Produkte (mit und ohne Farbwiedergabe). Zudem wurden auch die Treiber an vielen Stellen optimiert.

    Viele Grüße
    euer wibutler Team

    Nachtrag vom 02.08.2017: Mit dem Update 1.10 ist es nun auch möglich den PAW-HeatBloC MC43 auf einem anderen wibutler mit Hilfe des Backups aufzuspielen. Bislang (Update 1.9) konnte der PAW-HeatBloC MC4 nur auf demselben wibutler wieder eingespielt werden.

  • Global Moderator

    Hallo @brasi93,

    die Philips Leuchten können nicht in mehrere Netzwerke gleichzeitig eingebunden werden. Andere Hersteller haben daher den Weg gewählt, die Anbindung über die Bridge umzusetzen. Hierbei wird also technisch die Bridge integriert und nicht die einzelnen Leuchten. Ein Vorteil sind erweiterte Funktionen. Ein Nachteil ist, dass zusätzlich die Bridge benötigt wird. Wir haben uns entschlossen, zunächst mit den Leuchten zu starten.

    Viele Grüße dein wibutler Team

  • @wibutlersupport
    Danke für die Rückmeldung. Das zunächst lässt zumindest hoffen, dass ein Umdenken noch möglich wäre. Denn ich behaupte mal, dass die allermeisten bereits eine Bridge aufgrund des starter sets besitzen und daher der deutliche populärere weg gewesen wäre.

    Wie ist denn der Stand mit der Triggerfunktion sowie den komplexen Regeln?

  • ...und wieder nichts zum Thema Regeln und Roadmap.

    Aber danke für ein Lebenszeichen.

  • Gibt schon wesentlich spannendere Neuigkeiten als die 1.9

    Die iexergy GmbH gibt es nicht mehr. Seit knapp zwei Wochen gibt es nun die wibutler GmbH, der GF wurde ausgetauscht, hält aber immer noch 57%. Von der Wilo-Finanzspritze sollte im GJ2016 nicht mehr so viel übrig sein, hiervon sind schon in 2015 70% vernichtet worden. Der Austausch erfolgte eigentlich zu dem Zeitpunkt, wo zumindest ich mit Spannung die Bilanz 2016 erwartet hätte. Der neue GF ist der bisherige HOS, welcher wohl im Hauptberuf mit einer SHK-Firma sein Brot verdient hat. Bin gespannt. GF-Tausch zu BilanzVÖ enden eigentlich nie gut...

    VG

    Michael

  • Global Moderator

    Liebe Community,

    mit dem Update 1.10 ist es nun auch möglich den PAW-HeatBloC MC43 auf einem anderen wibutler mit Hilfe des Backups aufzuspielen. Bislang (Update 1.9) konnte der PAW-HeatBloC MC4 nur auf demselben wibutler wieder eingespielt werden.

    Viele Grüße
    euer wibutler Team

  • Global Moderator

    @tektura sagte in Released: Firmware Update 1.9:

    Gibt schon wesentlich spannendere Neuigkeiten als die 1.9

    Die iexergy GmbH gibt es nicht mehr. Seit knapp zwei Wochen gibt es nun die wibutler GmbH, der GF wurde ausgetauscht, hält aber immer noch 57%. Von der Wilo-Finanzspritze sollte im GJ2016 nicht mehr so viel übrig sein, hiervon sind schon in 2015 70% vernichtet worden. Der Austausch erfolgte eigentlich zu dem Zeitpunkt, wo zumindest ich mit Spannung die Bilanz 2016 erwartet hätte. Der neue GF ist der bisherige HOS, welcher wohl im Hauptberuf mit einer SHK-Firma sein Brot verdient hat. Bin gespannt. GF-Tausch zu BilanzVÖ enden eigentlich nie gut...

    VG

    Michael

    Hi @tektura ,
    du hast Recht, es gibt inzwischen wesentlich spannendere Dinge, zum Beispiel das Update 1.10. Deine Mutmaßungen zu Gesellschafteranteilen und Invests können wir nicht bestätigen und halten sie an dieser Stelle auch nicht für relevant. Infos zur Umfirmierung und Positionswechsel findest du in dieser Pressemitteilung.
    Viele Grüße,
    dein wibutler Team

  • @wibutlersupport

    Ist keine Mutmassung, ist ja alles öffentlich zugänglich...

    www.unternehmensregister.de