Fragen zu Lightify/Hue


  • Moin Moin.

    Ich hab bei mir eine indirekte LED-Beleuchtung in der Decke, bei der die Strips schon nach kurzer Zeit verreckt sind. Installiert wurde das ganze mittels Meanwell LPV100-12, also nem 12V/100W-Netzteil, das in der Decke liegt, und von dort auf den "rf 2,4ghz"-Controller, (vermutlich Zigbee, aber nicht kompatibel mim Wibutler) und dann auf die Strips.

    Jetzt wollte ich das ganze System gerne ersetzen, entweder durch Osram oder Phillips strips.
    Was mir dabei nicht klar ist: Da das ja so Heimanwender-Plug&Play Gedöns ist, ist logischerweise alles dabei. Stecker in die Steckdose und los geht's.
    Worüber man keine Informationen findet: Welche Spannung gibt das mitgelieferte Netzteil der Kits jeweils raus, bzw. was braucht der Controller? Ich hab nämlich keine Steckdosen in der Decke...

    Und was mir auch nicht klar ist: Wird, egal ob bei Osram oder Phillips jeweils die Bridge zum Betrieb mit dem Wibutler benötigt, oder kann der Wibutler den Controller direkt finden?

    Wäre schön, wenn mir da jemand helfen könnte.

    Wünsche noch nen schönen Sonntag.

    Richtige Antwort von

    Hallo zusammen,

    @dietrich: Es ist richtig, dass die Bridge zusammen mit dem wibutler nicht mehr gebraucht wird.
    @all: Die wibutler kompatiblen Produkte findet ihr in unserer Kompatibilitätsliste und in unserem Shop.

    Viele Grüße
    euer wibutler Team

  • Hi zusammen,

    Stehe kurz davor mein Smart home ebenfalls mit den lightify Komponenten auszurüsten und habe bisher auch noch keine Antwort gefunden, ob das Gateway nun zwingend erforderlich ist oder es sogar zu Schwierigkeiten kommt wenn man wibutler und das Gateway gleichzeitig betreibt.

    Wer kann helfen?

    Danke und LG
    Moritz

  • Moin moin,

    also die Bridge braucht man mit dem wibutler nicht mehr, die Birnen lassen sich direkt am wibutler anlernen

  • Global Moderator

    Hallo zusammen,

    @dietrich: Es ist richtig, dass die Bridge zusammen mit dem wibutler nicht mehr gebraucht wird.
    @all: Die wibutler kompatiblen Produkte findet ihr in unserer Kompatibilitätsliste und in unserem Shop.

    Viele Grüße
    euer wibutler Team

  • @dietrich

    Bedenke dass dann die original hue sowie alle drittanbieterapps nicht mehr funktionieren. Auch keine Siri bzw. HomeKit Steuerung!

  • @brasi93 Danke für den Hinweis, aber unter Anderem dafür benutze ich doch den Butler. Damit ich eben nicht noch zusätzliche gateways und Apps benutzen muss. Wenn die Sprachsteuerung das einzige ist worauf ich verzichten muss...so sei es. Ich geh mal davon aus, dass diese nette kleine Spielerei auch noch für den wibutler verfügbar wird.

  • @dietrich
    Mir fehlen leider viel zu viele Funktion der originalen hue app beim wibutler: so z.b.

    • Eine Widget funktionion zum schnellen ein und ausschalten
    • schalten per Apple Watch
    • eine weckfunktion die sich leicht ein und ausschalten sowie verändern lässt (Schichtarbeit)
    • Anbindung an Philips Fernseher (ambilight)
    • Drittanbieter Apps mit dezentem farbwechsel
    • wie bereits erwähnt HomeKit Unterstützung und damit verbunden Siri

    Da löst es fibaro beispielsweise deutlich angenehmer. Dort hat man die Wahl ob ich die original App nutze oder die eigene fibaro App.

  • Für die andere Frage der Spannungsversorgung hab ich allerdings immer noch keine Antwort bekommen... Leider auch nicht von z.b. Philips.
    Dort kam als Info: kauf ein starter-kit, steck es in die Steckdose, und erweiter das System auf maximal 10m...

    Nun. Das reicht aber nicht, da ich im Wohn-Esszimmer knapp 18m beleuchtete schattenfuge hab. Zusätzlich, dass ich in der Decke -natürlich- keine Steckdose hab...

    Hat denn keiner mal die Strips laufen und kann mir verraten, was das OEM-netzteil an spannung/Leistung bringt??

  • @mithras 0_1507973859103_2DDFEDBC-6700-45BE-9260-48C1BB5DF443.jpeg

    Hoffe, dass hilft dir weiter. Netzteil von den Philipps Hue lightstrips +

    Ich habe selbst im Wohnzimmer die Stripes in einer schattenfuge allerdings mit 2 Netzteilen betrieben die dann zeitgleich (Verzögerung unter einer Sekunde) eingeschaltet werden.

  • @brasi93 danke! Genau das hab ich gesucht.