Heizungsregler als 2-Punkt Regler


  • Besteht mittlerweile die Möglichkeit z.B. mit dem FAE14SSR oder einem anderen Heizungsaktor eine einfache 2-Punkt Regelung zu realisieren und die vom Wibutler aufgezwungenen PWM Strategie ungenutzt zu lassen ? Da wir den Wibutler fast ausschließlich im Heizungsbereich einsetzen, ist die PWM Strategie und damit auch der gesamte Wibutler für diese Zwecke unbrauchbar! Bei der Ansteuerung von z.B. einem Pelletsofen oder eines Warmlufterzeugers ist ein dauerndes ein- und ausschalten vor erreichen des Sollwertes absolut unbrauchbar. Vor zwei Jahren wurde mir gesagt, das sowas in Zukunft möglich sein wird. Warum ist es eigentlich nicht möglich, dass der Wibutler die Heizungsregelung mit einem einfachen Schaltaktor übernimmt. Die Temperatur bekommt er doch über das Thermostat und er braucht doch dann nur noch Signal an- oder auszuschalten ?? Damit wäre die Lösung auch deutlich günstiger als mit den Heizungsreglern ? So schlau müsste der Wibutler doch sein ?
    Viele Grüße - Daniel

    Richtige Antwort von

    Hallo @buschkreuztal,

    aktuell ist der oben genannte Vorschlag die einzige Lösung eine Zweipunktregelung zu realisieren.
    Wir werden in Zukunft eine Zweipunktregelung für die Einzelraumregelung integrieren. Bedeutet, dass du mit einem Temperatursensor und bspw. einem Schaltaktor eine klassische Zweipunktregelung für verschiedene Räume realisieren kannst. Ein Datum der Umsetzung können wir allerdings noch nicht nennen.

    Viele Grüße
    dein wibutler Team

  • Hallo

    Das könnte daran liegen das der FAE14SSR ein Heizkreisregler ist der in einer Fussbodenheizung eingebaut wird und nicht um die Heizung selbst zu steuern,die steuert sich im Regelfall selbst. Oder man kauft eine Heizung die mit wibutler kompatibel ist
    Ich weiß aber auch nicht warum man die Heizung an und ausschalten sollte.

    Gruß Daniel

  • Hallo nochmal,
    das ist schon richtig, dass der FAE14SSR ein Fussbodenheizungsregler sein sollte - es gibt aber ja leider nichts anderes als Schaltrelais für eine Heizungsanwendung. Warum man die Heizung an- und ausschalten sollte ? Dafür gibt´s im wahren Leben viele Anwendungen: z.B. könnte ich den Wibutler mit allen Pelletsöfen verkaufen, damit der Kunde diesen in Vebindung mit einem Raumfühler zeit- und temperaturgesteuert regeln und bedienen kann. Anderer Anwendungsfall sind z.B. Lufterhitzer im industriellen Bereich - die müssen morgens eine z.B. Halle mit von 8°C auf 16°C aufheizen, da nützt es nix, wenn der Wibutler nach 20 Minuten und erst 10°C eine Pause wegen PWM einlegt und mal schaut, wie es wieder kälter wird... Das 0-10V Kesselmodul ist sicherlich gut, aber bei weitem nicht überall einsetzbar ! Noch dazu ärgere ich mich ein wenig darüber, dass der Wibutler für so viel Geld eine solch simple 2-Punkt Ansteuerung nicht mit eigener Software mittels eines einfachen Schaltaktor und Thermostat hin bekommt - eine Außenlampe per Zeitprogramm kann er ja auch ansteuern - und hier kommt ja nur noch die Temperatur dazu... Jedes Salus oder Theben Thermostat bekommt das hin - mittlerweile auch durch WLAN per App-Steuerung ? Stark angefangen und leider stark nachgelassen...
    Gruß Daniel

  • @buschkreuztal puh, viel Text

    Ich Briefe allerdings nicht ganz wo es hapert. Woran scheitert denn die 2-Punkt-Regelung?

    Über Sensor und schaltaktor sollte das doch machbar sein.

    Wenn Temperatur einen Wert unterschreitet, dann an. Und eben entsprechend andersherum. Mit dem von dir erwähnten eltakoaktor geht das vermutlich nicht, dafür doch aber mit einem anderen. Oder hab ich einen Denkfehler?

    Gruß

  • Denkfehler - jein... 😊 Wenn ich einen "normalen" Schaltaktor mit irgendeinem Thermostat über den Wibutler kopple, kann ich "einschalten bei xx'C" und "ausschalten bei xx'C" einstellen. Da sind wir aber meiner Meinung dann ungefähr ein Lichtjahr von dem Entfernt, was heute eine Heizungssteuerung (wofür auch immer) über den Wibutler machen sollte...

    1. keine grafische Einstellung möglich - nen Weihnachtsbaum kann ich schön "grafisch" in der App nach Zeiten an und aus oder rot und grün machen - eine Heizung nicht...????
    2. daher auch kein Zeitprogramm und keine Nachtabsenkung oder reduzierte Temperatur automatisch möglich... bei einer Halle mit Lufterhitzern gehen dann sicher für 500€/Tag an Gas durch, wenn die 24 stündig auf Solltemperatur gehalten wird...- also unbrauchbar!
    3. Mir will es nicht plausibel einleuchten, warum das nicht gehen soll? Die Cracks von der Hotline sagen mir nur, dass sie das "Programm" der Heizungsaktoren nutzen - und das ginge mit normalen Schaltaktoren nicht... Aber dann ist der Wibutler doch viel dümmer als er immer dargestellt wird?

    So, jetzt ihr...😉
    Vielleicht möchte der Support ja auch mal was dazu und dem Wundergerät Wibutler sagen - immerhin heißt es ja "nicht ohne das Handwerk" dann Bitteschön...

  • Global Moderator

    Hallo @buschkreuztal,

    du hast recht, momentan kann man nur eine Zweipunktregelung mit festen Werten einstellen. Einen Einzelraum mit Stellantrieb und Raumsensor, kannst du aber über eine Zeitregel einen grafisch einstellbaren Sollwert vorgeben, somit ist die Heizung in einem Zeitprogramm steuerbar.

    Für dein Problem haben wir hoffentlich eine kleine Abhilfe gefunden. Es ist zwar nicht der volle gewünschte Funktionsumfang, aber vielleicht kommen wir damit weiter. Die von @dietrich beschriebene Wenn/Dann-Regel kann mit einer Regelaktivität eingestellt werden. Die Regelaktivität stellst du über die Optionsseite der Automationsregel (Sidebar -> Automationsregeln -> Info Button (hinter der gewünschten Regel)) ein.

    1. Möglichkeit: Regelaktivität über Profile.
    2. Möglichkeit: Regelaktivität über einen Zeitstrahl. In diesem Fall könntest du die Regel wirklich für einen bestimmten Zeitstrahl einstellen.

    Bei diesen Regeln haben wir eine Einschränkung: Weil die Grenzwert-Regeln immer nur bei überschreiten bzw. unterschreiten reagieren, kann es bei folgendem Beispiel passieren, dass eine aktivierte Regel nicht reagiert.

    Beispiel (die Grenzwerte sind bewusst groß gewählt, um es zu verdeutlichen):
    2 Punktregelung Profil Nacht: Unterschreitung 14 Grad einschalten, Überschreitung 18 Grad ausschalten.
    2 Punktregelung Profil Tag: Unterschreitung 17 Grad einschalten, Überschreitung 21 Grad ausschalten.

    1. Letzte Aktion Überschreitung 18 °C -> Heizung aus
    2. Aktueller Wert: Ist-Temperatur 16,5 °C
    3. Umschaltung von „Profil Nacht“ auf „Profil Tag“ -> 17 °C bereits unterschritten = Keine Aktion. Das würde so lange bleiben bis 17,5 °C einmal überschritten wurden und folgend wieder unterschritten werden.

    Das ganze heißt nun: Wenn du die Halle über Nacht nur auskühlen lässt (2Pkt.-Regelung inaktiv) und über Tag heizen möchtest funktioniert es indem du bei Profil Tag Aktivierung immer einschaltest und folgend die 2Pkt.-Regelung aktivierst. Leider funktioniert es nicht mit 2 verschiedenen Sollwerten.

    Abschließend noch einmal zur allgemeinen Erklärung: Bislang versuchen wir durch die Reglementierung in der Programmierung, den Kunden vor Fehlkonfiguration, gerade bei der Heizung, zu schützen. Aus diesem Grund sind nicht alle Software-Stände, die technisch möglich sind, auch für den Kunden verfügbar und wir implementieren an dieser Stelle die vom Hersteller vorgesehenen Funktionen.

    Viele Grüße
    dein wibutler Team

  • Hallo & vielen Dank für die Antwort, mit der ich leider nicht wirklich zufrieden bin.

    Als erstes finde ich Ihre abschließende Begründung eine Farce. Den „Kunden“ dadurch vor Fehlkonfigurationen bewahren zu wollen, indem er diesen "Zirkus" wie Sie Ihn oben als vorsichtige Alternative beschreiben haben, ausführen lassen möchten, ist sicher die einfachste Möglichkeit um alles falsch zu konfigurieren, was nur irgendwie möglich ist...!
    Dabei könnte es so einfach sein, indem der "schlaue" Wibutler einfach mittels Thermostat und einfachem Schaltaktor ein- und ausschalten könnte. Das Ganze dann, wie eine Weihnachtsbaumbeleuchtung, mittels der grafischen Oberfläche der App. Eine Weihnachtsbaumbeleuchtung o.ä. ist sicher auch wichtig, aber nicht eure primäre Zielgruppe. Das kann ein Homematic-Ding aus dem Internet viel billiger wie ein Wibutler.
    Im ersten Satz benutzen Sie das Wort „momentan“, das haben Sie mir vor fast drei Jahren schon genauso geschrieben. In drei Jahren werden ganze olympische Dörfer gebaut…
    Eigentlich hatte ich mit dem Thema Wibutler schon abgeschlossen, weil es leider viele Gründe für das Fachhandwerk gibt, das tolle Teil nicht einzusetzen. Ein neuer vorsichtiger Versuch, das Gerät doch nochmal einzusetzen, hat mich aber zu dieser Ausführung getrieben.
    Wir haben viele System mit dem Wibutler realisiert, einige Dinge funktionieren, komplexere Sachen nicht. Ich und meine Techniker haben unzählige Stunden mit dem Teil verbracht und uns z.B. an Alarmanlagen, Heizungsregelungen (als 2-Punkt) usw. versucht. Nebenbei haben wir den kompletten „Enocean-Diagnose-Besteckkasten“ mit allem zugelegt.
    Ich musste von meinen Kunden die Geräte wieder zurücknehmen, da es einfach nicht funktioniert hat (speziell Heizungsregelung und Alarmtechnik).
    Auf den Bildern sind div. „Rückläufer“ bzw. Rückkäufe zu sehen, die gerne noch einen neuen Benutzer hätten. Evtl. hat ja wer Interesse…

    Der Anfang der „Wibutler-Story“ war sehr vielversprechend (gut, gewisse Dinge werden wahrscheinlich nie gehen werden) aber es ist nach Markteinführung nicht wirklich weitergegangen oder man hat nicht auf die eigentliche Zielgruppe gehört.

    In Kürze: Ihre Antwort zur 2-Punkt-Heizungsregelung reicht mir nicht – wird es da in naher Zukunft was geben, wie ich es gerne hätte und wenn ja zu welchem Datum? Falls nein sehe ich den Wibutler als Amateurgerät zur Weihnachtsbaumbeleuchtungssteuerung die sich am Markt nicht behaupten wird.

    Entschuldigen Sie bitte die klaren Worte, aber wenn mir vor drei Jahren jemand das gesagt hätte, was ich heute über Enocean, Wibutler und generell Smarthome weiß, wäre ich demjenigen mehr als Dankbar gewesen und hätte viel Geld und Zeit gespart.

    Mit freundlichen Grüßen

    Daniel

    0_1508611403940_IMG_4152_1.JPG

    0_1508611413833_IMG_4153_1.JPG

  • @buschkreuztal sagte in Heizungsregler als 2-Punkt Regler:

    Ich musste von meinen Kunden die Geräte wieder zurücknehmen, da es einfach nicht funktioniert hat (speziell Heizungsregelung und Alarmtechnik).

    Ach das kann man? Mein Heizungbauer bemüht sich jetzt das vierte Mal nach uns. Bei einer Fußbodenheizung scheint es noch komplizierter zu sein...
    Mit internetten Gruß
    Rolf

  • @zweiloewen sagte in Heizungsregler als 2-Punkt Regler:

    Ach das kann man? ...

    Nein, das kann man normal nicht... Aber wenn du deinen Großkunden den Wibutler als optimale Kiste für Ihre Hallenheizung verkaufst, wo der Betriebsleiter per App die Lufterhitzer der einzelnen Hallen an- oder ausschalten kann - und das ganze dann ums verre... nicht klappt, nimmst du das Teil halt zähneknirschend zurück, legst es ins Lager und baust des lieben Frieden willen was anderes dahin... Das gleiche ist mir leider mit zwei Pelletöfen passiert, da die definitive Aussage dass eine simple 2-Punkt-Regelung tatsächlich nicht zu realisieren ist, leider viel zu spät getroffen wurde.

    Aber zu deiner FBH - das ist eigentlich wirklich das einfachste was der Wibutler auch sicher beherrscht ! Soll sich dein Heizungsmensch mal ein bisschen anstrengen
    Das klappt sogar bei mir zuhause...

  • Hoi, Danke für die schnelle Antwort.
    Eigentlich müsste er das können... für den 23.10.2017 hat er sich wieder angemeldet.
    Es muss aber doch möglich sein, dass wenn etwas gekauftes nicht richtig funktioniert, auch beim drei und viermaligen Versuchen, die Wandlung des Vertrags zu ermöglichen. Aber das ist sicher eine andere Abteilung und gehört hier sicher nicht hin.
    Nur zum Verständniss, die Zimmertemperatur (Fussbodenhzg. nur im Wohnzimmer) wird gemessen mit thermokon SR04 Funk-Raumtemperaturfühler, abgelesen am Smartphone und Tablet. Der aber schon gefühlt, mehr anzeigt, wie eigentlich an Temperatur vorhanden. So zumindest ist mein Eindruck. Im Keller an der FBHzg hängt das...
    Bild Text
    Ich weiß, ein Tip würde kostenlos sein, aber vielleicht erspart es mir ein paar Diskussionen.

    Mit internetten Gruß
    Rolf

  • Nun muss ich aber n'e Lanze brechen für meinen Heizungsbauer. Das Problem ist, dass ich eine nachträgliche FBHzg. eingebaut habe und diese über eine separate Pumpe verfügt. Da uns der Fliesenboden immer zu kalt erschien, obwohl die Raumtemperatur 22° hat, ist die Steuerung für uns etwas fremd. Abhilfe scheint da aber in ein paar Tagen in Aussicht zu sein.

    Mit internetten Gruß
    Rolf

  • @zweiloewen :
    Aber dazu mal eine Gegenfrage: Wenn der Raum 22°C warm ist, und nur der Boden kalt erscheint, was soll denn die FBH dann noch tun dürfen bzw. das Thermostat noch als Anforderung freigeben ? Hast du noch Heizkörper dort im Raum ?

    Ich darf den Wibutler Support nochmal an meine eigentliche Frage erinnern:

    "In Kürze: Ihre Antwort zur 2-Punkt-Heizungsregelung reicht mir nicht – wird es da in naher Zukunft was geben, wie ich es gerne hätte und wenn ja zu welchem Datum? Falls nein sehe ich den Wibutler als Amateurgerät zur Weihnachtsbaumbeleuchtungssteuerung die sich am Markt nicht behaupten wird."

  • Danke für eure Anfragen meine "zurückgenommenen Wibutler" günstig verwerten zu wollen. Wahrscheinlich werde ich diese tatsächlich verkaufen wollen, falls es mit dem Wibutler wirklich nicht möglich ist, eine einfache Heizungssteuerung zu realisieren... Allerdings habe ich noch einen Funken Hoffnung, dass der Wibutler-Support mir eine positive Aussage zu meiner Frage mitteilen wird. Ansonsten melde ich mich bei euch !

  • Global Moderator

    Hallo @buschkreuztal,

    aktuell ist der oben genannte Vorschlag die einzige Lösung eine Zweipunktregelung zu realisieren.
    Wir werden in Zukunft eine Zweipunktregelung für die Einzelraumregelung integrieren. Bedeutet, dass du mit einem Temperatursensor und bspw. einem Schaltaktor eine klassische Zweipunktregelung für verschiedene Räume realisieren kannst. Ein Datum der Umsetzung können wir allerdings noch nicht nennen.

    Viele Grüße
    dein wibutler Team

  • Hallo zusammen…
    Nach einiger Zeit der Ungewissheit, ist es nun doch gelungen, durch das große Arrangement unseres Heizungsbauers und dem unermüdlichen Einsatz des WiButler Teams, unsere Fußbodenheizung zu optimieren! Ich muss zugeben, dass eine zusätzlich nachträglich eingebaute Fußbodenhzg. mit all ihren Faktoren (Steller, extra Pumpe usw.) schon hier und da ihre Tücken hat. An dieser Stelle gilt unser Dank der Fa. Haustechnik Kevelaer und dem Team von WiButler!

    Mit internetten Gruß
    Rolf