Navigation

    wibutler

    Community

    • Anmelden
    • Suche
    • Kategorien
    • Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer

    andreas richterOffline

    @andreas richter - Rang

    Chat mit andreas richter
    • Chat mit andreas richter
    • Profil
    • Folge ich
    • Follower
    • Themen
    • Beiträge
    • Bestbewertet
    • Gruppen


    1. Übersicht
    2. andreas richter
    3. Beiträge

    Beiträge von andreas richter

    • RE: Permundo PSC132 Ein-/Ausschaltverzögerung

      @maik2012
      Hi Maik,
      bei dem PSC132 besteht das Problem, dass der Lokal angeschlossene Taster/Schalter direkt im Gerät den Schaltvorgang aus löst.
      Da die Verzögerungen eine Funktionserweiterung des Aktors durch den wibutler ist, und dieser den lokalen Schaltvorgang nicht beeinflussen kann, werden die Optionen ausgeblendet. Um die Verzögerungen nutzen zu können müsstest du die Lokale Bedienung verbieten. Hast du einen Taster/Schalter angeschlossen, so muss dieser, damit er auch noch den Aktor schalten kann, über die Automationsregeln des wibutler mit dem Aktor verknüpft werden.

      Gruß
      Andreas

      Verfasst in Support
      andreas richter
    • RE: Installation auf RASPI schlägt fehl

      Hallo Gerd,

      das Raspberry Image von unserer Seite funktioniert mit Raspberry Pi Model B und Raspberry Pi Model B+. An einer Unterstützung für die Version 2 arbeiten wir.

      Seltsam an der Auflistung der Partitionen ist, das dort drei angegeben werden, obwohl im Image nur zwei vorhanden sind. Ich kann mir das nur dadurch erklären, dass nach dem Beschreiben mit dem Win32DiskImager die SD-Karte ohne vorherigem "Sicherem entfernen" von PC entfernt wurde und dadurch nicht alle Daten auf der SD-Karte geschrieben wurden.

      Zur Fehlerbehebung versuche doch bitte das Image erneut auf die SD-Karte zu schreiben und bevor die SD-Karte vom PC entfernt wird, diese erst von Windows "Sicher entfernen" zu lassen und die SD-Karte erst entfernen wenn Windows mitteilt das es die SD-Karte "sicher entfernt" hat, damit auch wirklich alle Daten auf der SD-Karte geschrieben wurden.

      Gruß

      Andreas

      Verfasst in Support
      andreas richter
    • RE: Anlernen von Geräten in der RaspBerry Beta

      Hi Jens,

      bei ZigBee und Z-Wave hast du recht, da würde es reichen den dementsprechenden Anlernvorgang direkt zu Starten, da bei den beiden Funkstandards die Geräte alle nötigen Informationen für die Kommunikation mitliefern.

      Bei EnOcean gibt es aber mehrere unterschiedliche Anlernprozesse. Ein Beispiel mit zwei Schaltaktoren:

      • Peha 451 FU-EBI: Sendet beim drücken der LRN-Taste ein Lerntelegramm und erwartet eine Bestätigung, um die Steuerung kennen zulernen. Dies ist der "best-case"
      • Eltako FSR61-NP: Wartet auf Lerntelegramm um die Steuerung kennen zulernen und sendet keine Bestätigung. Da wir den Aktor im Bidirektionalen Modus betreiben benötigen wird von ihm die Funk-ID. D.h. der Benutzer muss den bidirektionalen Modus vorm Anlernen am Aktor aktivieren. Zum ermitteln der Funk-ID senden wir mehrere Funktelegramme, auf denen wir die Antwort kennen, an den Aktor und werten die Antworten aus. Dies ist einer der "worst-cases"

      Um zu wissen was für Lerntelegramme wir zu erwarten haben oder senden müssen oder ob evtl noch weitere Schritte notwendig sind, müssen wir vorher wissen was für ein Gerät das ist.

      Um es für alle Geräte einheitlich zu halten, haben wir und dafür entschieden, zu jedem unterstützten Produkt eine eigene Anlernanleitung bereit zustellen.

      Das hilft auch dem Benutzer. Er muss nicht mehr die Faltblatt-Anleitungen der Geräte lesen um zum Beispiel zu erfahren, das er bei einem Peha Fensterkontakt auf der Rückseite eine Knopf drücken und bei einem Eltako Fensterkontakt an einer Seite einen Magnet halten muss.

      Gruß

      Andreas

      Verfasst in Support
      andreas richter
    • RE: Anlernen von Geräten in der RaspBerry Beta

      Hallo Jens,

      leider ist das nicht so einfach. Wir müssen im voraus wissen wie mit dem neuem Geräte kommuniziert werden muss und der Benutzer muss wissen wie er das neue Gerät erfolgreich hinzufügen kann. Daher haben wir uns dazu entschlossen diesen Weg mit den Anleitungen zu gehen.

      Bezüglich der automatischen Verbindung setze ich mich mal mit unserem Entwicklerteam zusammen, ob wir da eine Lösung für finden können.

      Gruß
      Andreas

      Verfasst in Support
      andreas richter
    • RE: Status der angeschlossenen Geräte

      Hallo Herr Waning,

      wenn ich Sie richtig verstanden habe, werden die Aktionen (Zwischenstecker ein/aus schalten) vom Fensterkontakt richtig ausgelöst, jedoch ist die Zustandsanzeige nicht immer korrekt. Ich vermute, das es an der WLAN-Verbindung ihrer Tablets/Smart Phones liegen könnte.

      Können Sie mir sagen welche App (Android oder iOS, und welche Version) Sie verwenden damit wir versuchen können das Problem zu reproduzieren.

      Gruß

      Andreas

      Verfasst in Support
      andreas richter
    • RE: USB Kabel

      Hallo saschap,

      das Verlängern mit einem USB-Kabel sollte kein Problem darstellen. Ich selbst habe meinen wibutler eine Zeit lang mit einem 5m Kabel in Verwendung gehabt und alles lief so wie es sollte. Empfohlen laut USB-Spezifikation ist eine maximale Länge von 5m, solltest du mehr brauchen ist es zu empfehlen eine aktive USB-Verlängerung zu verwenden. Davon können 4 bis 5 hintereinander geschaltet werden. Die aktiven Verlängerungen verstärken das zu übertragende Signal und ermöglichen so eine höhere Kabellänge.

      Gruß

      Andreas

      Verfasst in Support
      andreas richter
    • RE: Anlernen von Geräten in der RaspBerry Beta

      Hi Jens,

      Die Gebäuderegelung ist nicht nur eine Anzeige der Geräte. Einerseits ist es eine schnelle Übersicht der Gerätezustände in einem Raum, andererseits können von dort aus z.B. alle Lampen in einem Raum ein/aus geschaltet werden oder die Soll-Temperatur eingestellt werden.

      Was in der Gebäuderegelung angezeigt wird, ist abhängig davon was für Geräte in den Räumen einsortiert sind und welche Anwendungs-/Messkategorie bei diesen eingestellt ist.

      Schalter werden in der Gebäuderegelung nicht angezeigt aber z.B. ein Temperatursensor mit der Anwendungs-/Messkategorie "Klimatisierung".

      Das das Anlernen mit deinem Sony immer noch nicht richtig funktioniert ist schade. Ich werde versuchen ein vergleichbares Gerät aufzutreiben um das selbst mal testen zu können und eine Lösung dafür zu finden.

      Gruß

      Andreas

      Verfasst in Support
      andreas richter
    • RE: Anlernen von Geräten in der RaspBerry Beta

      Hallo joppitz,

      mit dem Update von Freitag wurden die Anlernanleitungen überarbeitet. Können Sie Rückmeldung geben ob jetzt alles auf Ihrem Sony Xperia funktioniert?

      Gruß

      Andreas

      Verfasst in Support
      andreas richter
    • RE: RaspBerry Beta USB Stick

      Hallo joppitz,

      das wibutler Update von Freitag sollte das Problem mit dem EnOcean-Stick beheben.

      Für Details des Updates siehe wibutler Beta Update 0.1.2.16

      Gruß

      Andreas

      Verfasst in Support
      andreas richter
    • RE: Onlinedienste in RaspBerry Beta

      Hallo joppitz,

      seit Freitag Abend ist ein Update für den wibutler verfügbar. Also können Sie jetzt auch die Update Funktion testen.

      Für Details des Updates siehe wibutler Beta Update 0.1.2.16

      Gruß

      Andreas

      Verfasst in Support
      andreas richter
    • RE: EnOcean USB - Raumzuordung geht verloren

      Hallo Jens,

      uns ist bekannt, dass wenn im laufendem Betrieb ein Funkmodul entfernt und gesteckt wird, dann die Raumzuordnung in der App nicht dargestellt wird. Das sollte aber nur passieren, wenn Sie mit der App verbunden sind und dann das Funkmodul stecken. Verbinden Sie sich mit der App neu nach dem das Modul gesteckt wurde und die Raumzuordnung sollte wieder richtig angezeigt werden. Nach einem Reset/Neustart tritt der Fehler nicht auf.

      An der Lösung, das die Raumzuordnung nach stecken eines Funkmoduls in den Apps sofort aktualisiert wird, arbeiten wir.

      Gruß

      Andreas

      Verfasst in Support
      andreas richter
    • RE: In der Benutzerverwaltung zeigen, wer online ist

      Hi,

      dies setzt voraus das jeder Benutzer seinen eigenen Account hat und sich nicht alle mit dem selben anmelden. Dann gibt es noch Unterschiede bei der iOS und Android App. Wenn unter Android die App in den Hintergrund geschoben wird, bleibt sie mit dem wibutler verbunden. Bei iOS wird die Verbindung getrennt und wenn die App wieder in den Vordergrund geholt wird, neu aufgebaut. Daher ist die Anzeige welcher Benutzer graden mit dem wibutler verbunden ist kein Indiz ob der Benutzer auch wirklich den wibutler bedient oder konfiguriert.

      Betreffend der Logbuch-Funktion sind wird dabei ein System-Protokoll zu implementieren, in dem nachvollzogen werden kann wann Updates installiert wurden, ob ein Benutzer versucht hat sich mit einer ungültigen Kennung/Passwort Kombination anzumelden, etc.

      Dazu kommt eine Mitteilungszentrale. Dort werden Benachrichtigungen wie z.B. "Batterie von Sensor/Aktor XY bald leer" (vorausgesetzt der Sensor/Aktor teilt dieses mit), Feldgeräte Fehler ("Aktor XY ist nicht erreichbar", "Sensor XY hat seit xx Stunden kein Wert gesendet"), etc.

      Verfasst in Umgesetzt
      andreas richter
    • RE: Anlernen von Geräten in der RaspBerry Beta

      Was für ein Android Gerät haben Sie denn?

      Es sieht für mich so aus, als wenn nicht alle Funktionen, die dder Anlernvorgang verwendet, unterstützt werden.

      Das Anlernen ist ein Web-Basierter Prozess in dem Javascript und HTML5 verwendet wird. Sollte es mit mehreren Geräten Probleme geben, müssen wir uns eine kompatiblere Möglichkeit überlegen.

      Mit einem der nächsten Updates des wibutlers wird der Anlernprozess komplett überarbeitet. Hoffentlich wird dadurch dieses Problem behoben.

      Gruß

      Andreas

      Verfasst in Support
      andreas richter
    • RE: RaspBerry Beta USB Stick

      Hallo joppitz,

      danke für den Hinweis auf die Probleme mit dem EnOcean-USB-Stick. Ich konnte das Verhalten das bei Ihnen auftritt reproduzieren und werde schnellst möglich den Fehler beheben.

      Als vorübergehende Lösung ist es Möglich den Stick erst nach dem Start des Raspberry einzustecken (nach ca. 5 Minuten). Wenn Sie eine Raspberry B+ verwenden sollte das nachträgliche Einstecken kein Problem sein. Bei der B-Version wird beim einstecken neugestartet (sieht nach einem Spannungszusammenbruch auf dem Raspberry aus) und da funktioniert diese Lösung nicht.

      Gruß

      Andreas

      Verfasst in Support
      andreas richter
    • RE: Anlernen von Geräten in der RaspBerry Beta

      Hallo joppitz,

      während des Anlernen wird in der unteren rechten Ecke ein drehender Kreis angezeigt. Sobald das Gerät erfolgreich angelernt wurde, wechselt der Kreis zu einer Schaltfläche mit einem Häkchen oder mit einem Pfeil und über dem Bild in der Mitte erscheint ein grüner Text mit dem neu angelernten Gerätenamen.

      Können Sie nach dem erfolgreichem Anlernen auf die Schaltfläche mit dem Häkchen/Pfeil drücken oder bleibt der drehende Kreis zusehen? (evtl. müssen Sie in der Ansicht etwas nach unten Scrollen.)

      Sobald ein Anlernschritt eine Schaltfläche mit einem Häkchen in der rechten unteren Ecke hat, sollte die Anlernanleitung durch draufdrücken beendet werden. Ist dort ein Pfeil zusehen gibt es noch weitere Schritte, die befolgt werden müssen um den Anlernprozess zu beenden.

      Gruß

      Andreas

      Verfasst in Support
      andreas richter
    • 1
    • 2
    • 1 / 2

    • BLEIB INFORMIERT
    • Melde dich jetzt für den wibutler-Newsletter an und erhalte alle Neuigkeiten per E-Mail.
    • INFORMATIONEN
    • Hauptseite
    • Dein vernetztes Zuhause
    • wibutler-App
    • wibutler-Server
    • Sicherheit
    • Smart Home
    • INSPIRATIONEN
    • Produkte
    • Projekte
    • Ideen
    • SUPPORT
    • Guidelines
    • FAQ
    • Beratung
    • Community
    • Kontakt

    • Datenschutz
    • Presse
    • Jobs bei wibutler
    • AGB
    • Netiquette
    • Sitemap
    • Impressum
    • Folge uns