Hallo becksanitaer,
es tut uns Leid, dass deine Ersteinrichtung nicht nach Plan verlaufen ist.
Wie in unserem Telefonat schon besprochen, folgen hier noch einmal unsere wichtigsten Anmerkungen:
Wir sind ein Entwicklungsunternehmen und arbeiten laufend daran, die wibutler-Welt zu erweitern und Lösungen zu entwickeln, die auch durch eure Anregungen gefördert werden.
1.) Durch das Betätigen des Service-Buttons für ca. 10 Sekunden wird der Access-Point-Modus aktiviert, der wibutler erstellt sein eigenes Netzwerk und ist somit nicht mit dem Internet verbunden.
Sollte genau das aber gewünscht werden, empfehlen wir die Ersteinrichtung, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, mit einem Netzwerkkabel. Anschließend kannst Du in der App unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ den Punkt „Allgemein“ und dann „Funknetzwerke“ -> „WLAN“ auswählen, um den WLAN-Client zu aktivieren. Dieser ermöglicht es dir, den wibutler mit deinem bestehenden WLAN zu koppeln.
2.) Um die vollständige Hersteller- & Geräteliste (>100) abrufen zu können, ist es zwingend notwendig, den wibutler in den „Service“-Modus zu versetzen und sich dort auch mit dem Handwerker-Passwort einzuloggen. Wie das Ganze Schritt-für-Schritt funktioniert, zeigt dir unser beiliegender Quickstartquide, der auch die Zugangsdaten enthält.
3.) Dieses Problem ist uns bisher noch nicht bekannt und wir sind sehr dankbar für solche Anmerkungen. Unsere App-Entwickler werden sich mit der Problematik auseinander setzen und prüfen, ob es sich um ein wibutler-spezifisches Problem oder ein Andorid-basiertes Phänomen handelt.
Generell können wir auf jeden Fall empfehlen, die Hintergrundanwendungen auf ein Minimum zu reduzieren, um auch die Auslastung der Prozessoren auf dem Smartphone so gering wie möglich halten zu können.
Wir hoffen,dass wir Dir weiterhelfen konnten!
Dein wibutler Support Team