Hallo zusammen,
Weiß jmd. ob der Bewegungsmelder für Außen von Philips Hue verwendet werden kann?
Im Moment mache ich es umständlich über einen Steinel mit Aktorsteuerung dahinter.
Das würde ich gerne ersetzen.
Danke für eure Antworten.
@benny131 - Rang
Hallo zusammen,
Weiß jmd. ob der Bewegungsmelder für Außen von Philips Hue verwendet werden kann?
Im Moment mache ich es umständlich über einen Steinel mit Aktorsteuerung dahinter.
Das würde ich gerne ersetzen.
Danke für eure Antworten.
Hi, ich versuche gerade den Anlernvorgang wie beschrieben durchzuführen.
Ich gehe genau wie beschrieben vor. Ich habe aber m.E. alle Möglichkeiten durchprobiert.
5 Minuten warten, Alernvorgang beenden klicken oder nicht klicken, ausschalten des Steckers und anschalten, Ab- und wieder anmelden, etc.
Als was sollte der Stecker auftauchen?
@peter213 das scheint nach einigen fw Updates nicht mehr zuverlässig zu funktionieren. es gibt kein positives Ergebnis aber der Aktor taucht trotzdem auf.
@c4ptn85 danke für deinen tipp. ich werde es mal so probieren, wie du beschrieben hast. welchen Aktor kannst du empfehlen?
Hallo community,
ich suche für mein Vorhaben die passenden Komponenten. Ich möchte aus dem Haus einen Unterputz-Sender verwenden, der im Außenbereich eine Steckdose ansteuert, bzw. einen Zwischenstecker; dahinter befindet sich die Wasserpumpe. Leider finde ich keinen geeigneten Zwischenstecker, der auch witterungsbeständig ist.
Im Moment würde ich dazu übergehen einen U-Putz-Empfänger vor der Außen-Steckdose (z.B. PSC132) zu verbauen. Am Schalter Innen dann das eltako Sendemodul. Aber kann ich am wibutler z.B. Eltako Funk-Sendemodul, FSM61-UC einlernen. Dieses Sendemodul habe ich bereits mehrfach im Einsatz, allerdings nicht über den wibutler eingelernt.
Danke für euren Support.
Hallo,
Ich habe das Problem, dass der Fensterkontakt immer geschlossen meldet.
Empfang ist bei ‚sehr gut‘. Daran kann es also nicht liegen.
@juergenfuchs also wissen tue ich es nicht. Ich selbst nutze einen Sensor von eltako (tf-ftsb) hier bemängel ich auch den aktualisierungszyklus des wibutler bzw. die Ausgabe, obwohl das Intervall auf 5 Minuten steht.
Meine Beobachtung ist, dass die Aktualisierung ca. im 1/4 Stundentakt erfolgt, die Ausgabe aber oft hängt.
Durch mangelnde manuelle Aktualisierung der Ausgabe in der App kann man sich nur abmelden und wieder anmelden, um hier auf Nummer sicher zu gehen.
@kabelkasper also der permundo funktioniert ganz gut. Er hat auch mehr Funktionen als der eltako Tipp Funk. Klare Empfehlung. Es ist nur kein eindeutiger Heizungsaktor, daher auch hier keine direkte Reaktion auf Wunschtemperatur des Sensors.
Den eltako habe ich bislang noch nicht eingelernt.
@kabelkasper hey, ich wollte gerade den fhk61 anlernen. Leider taucht der nicht in der Liste auf. Gibt es irgendeine Chance den anzulernen?
@c4ptn85 ich habe auch die Befürchtung, dass der Entwicklungszyklus einfach zu langsam ist. Im nächsten Jahr kommt garantiert neue Hardware und die bestehende wird nicht mit allen Funktionen arbeiten. Das gilt als relativ sicher.
Ich habe bereits mehrfach an wibutler support appelliert aber hier fehlt einfach die Interaktion mit der Community und die Transparenz. Vermutlich fehlt das Personal.
Ich bin mir aber bei der spärlichen Kommunikation hier im Forum auch nicht sicher wieviele davon überhaupt verkauft und/oder im Einsatz sind.
Nach einiger Zeit des Testens muss ich folgende Features bei den Regeln beklagen, die eine Automatisierung unnötigerweise erschweren:
Wenn es etwas bereits geben sollte, so bitte ich dies zu entschuldigen, bzw. um Erklärung, wo dies zu finden, bzw. zu implementieren ist.
@kabelkasper ich werde beide ausprobieren und berichten. im moment bleibt nichts anderes übrig als es zu testen, bevor man es in größerem Stil anwendet. Ein Teil der community zu sein, heißt wohl auch der Tester für das Produkt, bzw. Anwendungsszenario zu sein.
@kabelkasper besten dank für die Info. Messbar gibt es den nicht, oder?
@kabelkasper hallo UP wäre das Pendent dazu der tf61l https://www.wibutler.com/products/details/57766df7edbfc41a4b8b45b6
Nochmal kurz das Ziel:
Das kann ich mit dem tf61r nicht erreichen mit dem tf61l aber schon?
Danke
Ein aktualisieren muss es einfach geben. @wibutlersupport
Habe ähnliche Probleme und teilweise gibt es nur nach dem Ab- und wieder Anmelden einen neuen Status.
Bei mir iPhone8 plus, neuestes iOS.
@wibutlersupport danke für den telefonischen support. Hier sei auch diese Mühe einmal hervorgehoben.
Für alle die mal ähnliche Schwierigkeiten haben. Also mit der einzustellenden Temperatur kann man nichts machen. Die ist einzig für Heizungsaktoren vorgeshen. Die gibt es aber leider UP nicht sondern nur als Reiheneinbau.
Mehrere Regeln können nicht miteinander kombiniert werden, da es keine 2-Phasen Regln gibt. Das einzige was hier geht, ist es eine Temperaturregel nicht „Immer“ aktiv zu halten, sondern zeitlich einzuschränken.
@wibutlersupport ich habe daraus folgende Featurevorschläge entnommen:
@florian Hi Florian,
Ich stimme dir da auch zu, dass die interoperabilitat und dazu noch das vernetzen mit den verschiedenen Protokollen am Markt der enorme Vorteil des wibutler ist und dadurch eine größere Vielfalt zustande kommt als beim Wertbewerb. In dem Markt gibt es m.E. dann auch keine Alternativen zum wibutler. Darauf sollte sich der Hersteller nur nicht ausruhen, da das Produkt, wenn es zuverlässig läuft ein großes Potenzial hat.
Ich nutze auch die 14er Baureihe und bin damit zufrieden. Was den wibutler betrifft, stelle ich aber auch in der Kombination öfters Ausfälle in der Darstellung fest. Es wird z.B. Der FUD14 als „An“ beschrieben obwohl dieser aus ist oder die Zeitschaltung funktioniert nicht zuverlässig. Ich habe extra nur auf eltako gesetzt, da ich auch hiervon ein großer Fan bin, stelle aber auch mit dem Partner Unzuverlässigkeiten fest.
Vielleicht liegt auch alles nur an der Reichweite und es ist mit weiteren Repeatern behoben.
Aber hier geht es ja um Alexa und es freut mich wenn viele das Feature wertschätzen. Ich für meinen Teil sehe andere Dinge als wichtiger an.
Hallo @wibutlersupport, nennt es undankbar, aber ich denke ihr solltet eure Ressourcen lieber darauf verwenden eine funktionierende App bereitzustellen, die sich auch adäquat benutzen lässt und in die Stabilität des Systems Zeit und Geld stecken anstatt in Spielereien wie Alexa. Meinen Tannenbaum kann ich auch über Fibaro Zwischenstecker und dem dazugehörigen Skill steuern, gleiches gilt für Philips Hue, dafür brauche ich keinen "teuren" wibutler.
Mir ist die strategische Ausrichtung des wibutler nicht klar, entweder ich will professionelle Aktoren über Sensoren automatisiert und zuverlässig steuern oder aber ich widme mich Gadgets; mehr ist Alexa in dem gezeigten Video nicht.
Für beide Richtungen scheint bei wibutler keine Ressource zur verfügung zu stehen. Auch wenn es von der community gefordert wurde, aber mir wäre ein stabiles System, bzw. zu erkennen das daran kontinuierlich (Updatezyklus App und Firmware) gearbeitet wird deutlich lieber, sodass ich dem wibutler auch meine Hausautomatisierung anvertrauen kann. Wenn ich nicht darauf vertrauen kann, dass meine Heizungsanlage auch im Urlaub aus ist, dann hilft mir diese Automatisierung leider überhaupt nicht, da immer ein mulmiges Gefühl bleibt.
Fazit für mich nach aktueller Testnutzung:
Es wirkt alles "sorry" zusammengeschustert. Wenn ich z.B. einen Fachhandwerker beauftragen muss den wibutler über eine App zu konfigurieren anstatt über eine Weboberlfäche - wie es alle anderen auch machen, die keine Spielzeuge - anbieten, dann hätte ich bei einem ganzen Haus auch direkt auf eine professioneller wirkende Lösung, wie zum Beispiel von Bab Tech setzen können; die kann übrigens Alexa schon seit langem.
@wibutlersupport Wie ich eine solche Regel erstelle weiß ich.
Was ich bei dem Sensor nicht verstehe, warum ich eine Wunschtemperatur einstellen kann, wenn ich hiermit nichts anfangen kann. Beispiel: Einstellen von 22° hat bei normalen Thermostaten zur Folge, dass die Temperatur auf 22° gesetzt wird. Wenn diese erreicht ist, schaltet die Heizung aus. Also muss es doch möglich sein bei verstellen der Wunschtemperatur den Aktor anzuschalten. Dann gibt es noch den "Sparen"Betriebsmodus. Hier sollte das gleiche gelten, absenken (ausschalten), bis das Gerät einen neuen Befehl bekommt.
Ich glaube aber, dass der EnOcean Tipp-Funk hier auch das Problem ist. Der Aktor lässt sich noch nicht einmal mit einer einfachen Zeitsteuerung zum Einschalten bewegen. Unabhängig von Temperaturwerten. Das Problem der Sendefrequenz des Sensors erschwert die Fehlersuche hier. Es wäre doch ideal, wenn man seine Regeln auch testen könnte, um dem Fehler schnell auf die Spur zu kommen. Das der Aktor reagiert kann ich herausfinden, indem ich lange auf "AN" drücke und er dann anspringt. Mit einer Regel lässt er sich aber nicht (mehr) zum Einschalten bewegen.
@patrick84 ah cool, danke. das ist aber auch nirgends dokumentiert, oder? sieht mir mehr nach einem service mode für wibutler remote zugriff aus. ;-)