@appguido
WiButler auf 2.30, Android auf aktueller Beta, Login-Problem ist mit dieser Kombination bisher nicht mehr aufgetreten.
bjoernsenOffline
@bjoernsen - Rang
Kurzbeschreibung
Betreue privat drei Smarthome-Systeme, Bosch, Homematic IP, WiButler
Letzte Beiträge
-
RE: Login funktioniert nicht
-
RE: Wibutler stürzt mehrfach täglich ab
@appguido
Android 2.9.2_1, bin im Beta-Programm. Ob diese Version schon installiert war, als es das letzte mal das Problem gab, weiß ich nicht.
Dass die Heizungstemperaturregeln nicht mehr funktionieren, kann ja eigentlich nichts mit der App zu tun haben, das muss ja auch funktionieren, wenn niemand eingeloggt ist... -
RE: Fensterstatus Viessmann Heizkörperthermostate
Hallo @produktpaul,
vielen Dank für die Erläuterungen!
"Der ViCare Stellantrieb besitzt über die internen Sensoren eine eigene Fenster offen Erkennung. Wenn der Stellantrieb das erkennt, hat dieser ein "Eigenleben" (wenn man das so schreiben kann). Aus diesem Grund haben wir diesen Zustand dort ausgewiesen. Den Namen des Zustandes kann man aber verbessern. Das nehme ich mal mit."
Noch viel besser wär's, wenn man dieses Eigenleben ausschalten könnte, wenn man Fenstersensoren benutzt. Das macht bei mir nämlich so viele Probleme, dass ich die ViCares gerade gegen mote 420s austausche...
-
RE: Welcher Stellantrieb ist der Beste?
Ich hab jetzt ein paar weitergehende Erfahrungen gesammelt. Die Viessmann ViCare Thermostate haben ja eine intergrierte Fenster-offen-Erkennung, die mir ständig dazwischenfunkt und für teils schlechtes Halten der Temperatur im Raum sorgt, obwohl die Fenster die ganze Zeit geschlossen sind. Eventeull reagieren die auf die Zimmertür (im Flur ist's kälter als in den Räumen).
Auch sonst hängen die oft stundenlang in "low load", obwohl die Solltemperatur nicht erreicht wird.
Der testhalber beschaffte Danfoss Ally ist mechanisch ziemlich sicher gleich, Firmware vielleicht nicht, hat bei mir aber ähnliche oder die gleichen Probleme in der Einzelraumregelung.
Die Oventrop mote 420 zeigen beide Probleme nicht und funktionieren bei mir richtig gut. Auch zeigen sie die Ventilöffnung in Prozent an und nicht in den dämlichen Beschreibungen wie Vicare und Ally. Jetzt grad ist in einem Zimmer die Solltemperatur 3 Kelvin über Soll, weil die Sonne durch die Fensterfront scheint, und der Vicarethermostat meldet die ganze Zeit "Valve is about to open". Großartig.
Derzeit klare Empfehlung für die Oventrop mote 420 von mir. -
RE: Wibutler stürzt mehrfach täglich ab
Hallo @wibutlersupport,
ich habe exakt das von @slhas6wib beschriebene Verhalten, so alle paar Tage mal. Soweit ich es überblicken kann, führt er dann auch keine zeitbasierten Regeln mehr aus. WiButler Neustart hilft dann.
Auf meinem WiButler läuft 2.29.Gruß!
Björn -
RE: Nach Neustart nur per IP in APP zu finden / ServiceMode=OK
Hallo @roughrider,
die feste IP würde ich vom Router zuweisen lassen, meist hat man nicht nur ein Gerät, das ne feste IP bekommen soll, und es ist dann einfacher, das zentral im Router zu verwalten und die Geräte auf DHCP zu lassen.
-
RE: Welcher Stellantrieb ist der Beste?
Meine Erfahrungen bisher:
ZigBee hat bei mir ne bessere nutzbare Reichweite als EnOcean mit dem WiButler. Danfoss Ally und Viessmann Vicare funken mit ZigBee, Oventrop mote 420 mit EnOcean.
Die Einzelraumregelung mit den Viessmann Vicare Thermostaten funktioniert bei mir in 8 Räumen sehr gut, und in 2 Räume gar nicht gut. Bin noch bei der Ursachenforschung.
-
RE: Wi butler / Stellmotoren von Hora
Um Heizungskomponenten so einzulernen, dass Du die Einzelraumregelung mit der Kessel- bzw. Heizkreissteuerung verknüpfen kannst, musst Du als Service User angemeldet sein. Das geht im Admin- oder Service-Modus des WiButler.
Wenn der WiButler per WiFi mit dem Router verbunden ist, solltest Du den WiButler in den Admin-Modus versetzen (Im Service-Modus wird der WiButler zum Access Point und verliert die Verbindung zum Router).
Mit dem WiButler im Admin-Modus kannst Du Dich dann als Service-User anmelden. -
RE: Heimann HS1SA Rauchmelder
So, durch @djohannw motiviert, und weil zwischenzeitlich auch die Heimans von Aliexpress eingetroffen sind, hab ich mich nochmal mit dem Thema beschäftigt, mit folgenden Ergebnissen:
- Es scheint keinen Unterschied zu machen, ob man als standard oder service user einlernt.
- Es kann passieren, dass nach einem augenscheinlich abgeschlossenen Einlernvorgang im EZ-Modus kein neues Gerät erscheint. Dann einfach nochmal einlernen.
- Wie bereits im Forum geschrieben müssen die Rauchmelder nach dem Einlernen auf die Kategorie "Alarm" umgestellt werden. Danach muss der WiButler neu gestartet werden, damit die Trigger Rauch und Gehäuseöffnung sichtbar werden.
- Nach diesem ersten Neustart des WiButler verliert der neu eingelernte Rauchmelder manchmal direkt die Verbindung. Manchmal hilft's dann, nur ne Weile zu warten. Oder man kann bei dem betreffenden Rauchmelder in der App auf Reconnect tippen und dann am Rauchmelder einen Testalarm auslösen, damit hatte ich teilweise auch Erfolg. Manchmal hilft das auch alles nicht, dann den Rauchmelder in der App löschen und noch einmal von vorn einlernen.
- Wenn man es geschafft hat, dass ein neu eingelernter Rauchmelder nach dem ersten WiButler-Neustart wieder die Verbindung herstellt, funktioniert das auch weiterhin. Dauert vielleicht paar Minuten nach nem Neustart, geht dann aber. Bei mir stellen jetzt alle 5 nach ner Weile zuverlässig die Verbindung wieder her nach nem Neustart.
- Dies gilt für die Heiman HS1SA und auch die Schwaiger ZHS20, zumindest für die Varianten, die ich habe, sollte es unterschiedliche Firmwareversionen geben. Ich war mit den Schwaigers einfach zu ungeduldig...
Da alle Heimans in unseren Räumen jetzt laufen, lasse ich das so; die Schwaigers sind damit über und ich würde die verkaufen für 20€ pro Stück plus einmalig 3,79€ Versand. Ich habe 5 Stück, wenn jemand Interesse hat, schickt mir gern ne PN.