@horstr Ich glaube das kann die Vitodens nicht, unsere Vitodens 333 kann nur
1 Warmwasser an
2 Warmwasser und Heizung an
3 alles aus
Die Heizkreise lassen sich einzeln aus- und einschalten, die Warmwasserbereitung nicht. Punkt 3 lässt sich auch nicht über den Wibutler anwählen, Du kannst aber den Warmwassertemperatursollwert auf 10°C stellen, damit ist die Warmwasserbereitung faktisch aus.
bjoernsenOffline
@bjoernsen - Rang
Kurzbeschreibung
Betreue privat drei Smarthome-Systeme, Bosch, Homematic IP, WiButler
Letzte Beiträge
-
RE: Warmwasser AUS - keine Funktion ??
-
RE: Wenn Dann Regel: Rauchmelder -> Rollos
@elektrocarolus Das müsste auch mit mehreren Auslösern in einer Regel gehen (hab keine Rollos, kann's nicht testen).
-
RE: Anzeige Feuchtigkeit in den Räumen
@appguido Ist trotzdem unnötiges Rumgetippe auf dem Mobiltelefon, die Feuchte in der Raumübersicht mitanzuzeigen wäre deutlich besser. Macht der Wettbewerb (Bosch, Homematic IP) auch, und das ist ja auch sinnvoll.
-
RE: Wieviel Entwicklerkapazität hat wibutler eigentlich?
Auf jeden Fall DEUTLICH weniger als die Marketingabteilung...
-
RE: Zufriedenheit mit Wibutler
Insgesamt 3.
Setzt sich zusammen aus ner 2 für die Stabilität (die in meinen Fall mittlerweile auf dem Weg zur 1 ist) und ner 4 für die ungenügende Umsetzung bei den Regeln. Einfachste Sachverhalte wie Heizkörperthermostat aus bei Fenster auf, die bei anderen Systemen (Bosch, Homematic IP...) direkt integriert sind und gar keine Regeln benötigen, müssen über aufwendig über Regeln abgebildet werden und lassen sich teilweise überhaupt nicht umsetzen, wenn man z.B. in einem Raum ne Mischung aus Fensterkontakten und Türgriffsensoren hat. Etwas anspruchsvollere Regeln (Kombination Zeit und Bedingung oder mehrere Bedingungen) gehen auch nicht.
Ne glatte 6 gibt's für die unterirdisch langsame Weiterentwicklungsgeschwindigkeit. Die Kommunikation im Forum ist eigentlich recht gut, aber es kommt eben nichts bei raus. -
RE: Heizung(en) in einem Raum aus bei geöffnetem Fenster
ich habe bei uns in einem Raum zwei Fenster, eine Terrassentür und zwei Heizkörper (und nen Raumzemperatursensor...). Das einzige, was sich meines Erachtens nicht umsetzen lässt, ist die Zusammenfassung von Tür-/Fensterkontakten und Tür-/Fenstergriffen, in dem derzeitigen Stand muss man sich mit dem Wibutler tatsächlich für pro Raum für eine Variante entscheiden, in unserem Raum gibt es nur Griffe.
Die zeitliche Temperatursteuerung setzt man dann am besten, wie Horst beschrieben, hat über Änderungen der Komforttemperatur um, und Absenkung bei offenen Fenstern und Türen über den Sparmodus. Dann stellt er bei Schließen auch wieder auf die vorher aktive Temperatur zurück in der Nacht ;-)
Also alle zeibasierten Temperaturänderungen auf die Komforttemperatur anwenden.
Eine Regel mit allen Griffen oder Kontakten, wenn mindestens einer geöffnet/gekippt, dann Sparmodus.
Eine zweite Regel wieder mit allen Griffen oder Kontakten, wenn alle geschlossen, dann Komfortmodus.Dass sich Fenstersensoren und Griffe nicht kombinieren lassen, ist wirklich sehr ärgerlich.
Gruß!
Björn -
RE: Wibutler Pro 2: Zigbee Danalock?
Hab's jetzt mal mit nem Zigbee-Danalock ausprobiert, lässt sich nicht auf den Wibutler 2 einlernen.
-
Anzeige Verbrauch Vitodens
Moin,
mit der Firmware 2.42 soll bei Vitodensanlagen der Verbrauch angezeigt werden können, gilt das nur für bestimmte Vitodens-Modelle? Bei unserer ollen 333 seh ich nüscht..
Gruß!
Björn -
RE: Wibutler und WLAN = instabil?
Kann ich bestätigen, WiFi ist weder im Wibutler Gen 1 noch Gen 2 stabil nutzbar.