@wibutlersupport Und?
bjoernsenOffline
@bjoernsen - Rang
Bestbewertete Beiträge von bjoernsen
-
RE: Fernzugriff will nicht, ist aber nicht deaktiviert - nichts klappt die Xte
@schnibbler Ja, das stimmt, die "richtigen" Systeme sind wohl eher kabelgebunden. Allerdings hab ich zwei weitere Altbauten nachgerüstet, einmal mit Bosch Smarthome, einmal mit Homematic IP, beides rein funkbasiert, im Fall von dem Bosch-System auch inkl. Einbindung des Buderus-Heizkessels. Diese beiden System kosten weniger als der WiButler, und laufen seit der Installation (2018) absolut problemlos. Bei der Homematic IP bekommt man die Updates nicht so mit, aber die Bosch Smart Home Zentrale hat schon zig Updates gefahren und da gab's nicht ein Problem in den letzten Jahren. (Nur direkt nach Inbetriebnahme wollte die Bosch-Zentrale mal nicht mehr, aber da hab ich vielleicht auch irgendwas falsch gemacht. Einmal neu eingerichtet, seitdem nie wieder Ärger. Homematic IP hatte wohl mal 2017 massiv Probleme mit der Cloud, aber da hatte ich das System noch nicht.)
Ich frag mich echt, welche Ziele Viessmann mit Wibutler verfolgt. Schauen, ob vielleicht doch mal eine brauchbare Einzelfunktion rauspurzelt, die auch stabil läuft, um die dann in den Vitoconnect zu integrieren? Die Entwicklung einer konkurrenzfähigen Smarthome-Zentrale kann's ja nicht sein... -
RE: Heimann HS1SA Rauchmelder
So, durch @djohannw motiviert, und weil zwischenzeitlich auch die Heimans von Aliexpress eingetroffen sind, hab ich mich nochmal mit dem Thema beschäftigt, mit folgenden Ergebnissen:
- Es scheint keinen Unterschied zu machen, ob man als standard oder service user einlernt.
- Es kann passieren, dass nach einem augenscheinlich abgeschlossenen Einlernvorgang im EZ-Modus kein neues Gerät erscheint. Dann einfach nochmal einlernen.
- Wie bereits im Forum geschrieben müssen die Rauchmelder nach dem Einlernen auf die Kategorie "Alarm" umgestellt werden. Danach muss der WiButler neu gestartet werden, damit die Trigger Rauch und Gehäuseöffnung sichtbar werden.
- Nach diesem ersten Neustart des WiButler verliert der neu eingelernte Rauchmelder manchmal direkt die Verbindung. Manchmal hilft's dann, nur ne Weile zu warten. Oder man kann bei dem betreffenden Rauchmelder in der App auf Reconnect tippen und dann am Rauchmelder einen Testalarm auslösen, damit hatte ich teilweise auch Erfolg. Manchmal hilft das auch alles nicht, dann den Rauchmelder in der App löschen und noch einmal von vorn einlernen.
- Wenn man es geschafft hat, dass ein neu eingelernter Rauchmelder nach dem ersten WiButler-Neustart wieder die Verbindung herstellt, funktioniert das auch weiterhin. Dauert vielleicht paar Minuten nach nem Neustart, geht dann aber. Bei mir stellen jetzt alle 5 nach ner Weile zuverlässig die Verbindung wieder her nach nem Neustart.
- Dies gilt für die Heiman HS1SA und auch die Schwaiger ZHS20, zumindest für die Varianten, die ich habe, sollte es unterschiedliche Firmwareversionen geben. Ich war mit den Schwaigers einfach zu ungeduldig...
Da alle Heimans in unseren Räumen jetzt laufen, lasse ich das so; die Schwaigers sind damit über und ich würde die verkaufen für 20€ pro Stück plus einmalig 3,79€ Versand. Ich habe 5 Stück, wenn jemand Interesse hat, schickt mir gern ne PN.
-
RE: Welcher Stellantrieb ist der Beste?
Ich hab jetzt ein paar weitergehende Erfahrungen gesammelt. Die Viessmann ViCare Thermostate haben ja eine intergrierte Fenster-offen-Erkennung, die mir ständig dazwischenfunkt und für teils schlechtes Halten der Temperatur im Raum sorgt, obwohl die Fenster die ganze Zeit geschlossen sind. Eventeull reagieren die auf die Zimmertür (im Flur ist's kälter als in den Räumen).
Auch sonst hängen die oft stundenlang in "low load", obwohl die Solltemperatur nicht erreicht wird.
Der testhalber beschaffte Danfoss Ally ist mechanisch ziemlich sicher gleich, Firmware vielleicht nicht, hat bei mir aber ähnliche oder die gleichen Probleme in der Einzelraumregelung.
Die Oventrop mote 420 zeigen beide Probleme nicht und funktionieren bei mir richtig gut. Auch zeigen sie die Ventilöffnung in Prozent an und nicht in den dämlichen Beschreibungen wie Vicare und Ally. Jetzt grad ist in einem Zimmer die Solltemperatur 3 Kelvin über Soll, weil die Sonne durch die Fensterfront scheint, und der Vicarethermostat meldet die ganze Zeit "Valve is about to open". Großartig.
Derzeit klare Empfehlung für die Oventrop mote 420 von mir. -
RE: Verbinde... Aktualisiere Status... Zähle Geräte...
@wibutlersupport Wie wär's denn in der Zwischenzeit mit ner Downgrademöglichkeit auf die letzte Firmwareversion, z.B. nur manuell von den Betroffenen durchzuführen? Die lief bei mir deutlich besser.
-
RE: Viessmann Vicare Heizkörperstellantriebe
@schorsch81 Verbindungsprobleme habe ich keine, aber die Fensteroffenerkennung der Vicares hat soviel Ärger gemacht (und lässt sich nicht deaktivieren, obwohl ich Fesntersensoren habe), dass ich die Vicares rausgeschmissen habe und auf Oventrop mote 420 umgerüstet habe. Mit denen funktioniert die Temperaturregelung einwandfrei, Regelgüte scheint mir auch besser zu sein mit den Vicares.
-
RE: Wibutler Pro 2: Eltako TF61L-230V lässt sich nicht einlernen
@wibutlersupport
So, Problem ist gelöst. Ursache war, dass der Rückkanal des TF, der sich gar nicht einlernen ließ, anscheinend im Wibutler dem TF zugeordnet war, der sich schalten lies, aber keine Rückmeldung gesendet hat.
Ich habe den nicht Einlernbaren direkt über Tipp Funk mit dem Wandtaster verbunden, und konnte den dann so schalten. Das Schalten hat dann jeweils Statuswechsel beim dem bereits halb eingelernten TF erzeugt, obwohl der ja gar nicht geschaltet wurde. Also den im Wibutler gelöscht, und sofort ließ sich der vormals nicht einlernbare TF einlernen, und der Gelöschte auch direkt wieder. Jetzt sind alle drei TFs eingelernt und liefern auch brav ihren Status zurück beim Schalten.
Danke für die Tipps, die haben mich motiviert, weiterzusuchen ;-)Gruß!
Björn -
Wibutler Pro 2: Zigbee Danalock?
Hallo Community,
wir haben ein Danalock mit ZWave, das gut mit dem Wibutler Pro 1 zusammengearbeitet hat. Der Pro 2 hat ja nun kein Z-Wave mehr, damit lässt sich das Schloss nicht mehr aus der Ferne bedienen. Hat mal jemand versucht, ein Zigbee Danalock über den EZ-Mode einzulernen? Was passiert dann?
Gruß!
Björn -
RE: Komfort-Temperatur setzt sich automatisch zurück
Moin, das Verhalten, das die Eco-Temperatur als Comfort-Temperatur gesetzt wird, hatte ich auch schon. Allerdings nur in Verbindung mit Vicare-Thermostaten. In Räumen mit Oventrop mote 420 tritt das Problem nicht auf. Das Umschalten zwischen Eco und normal auf Basis von Fenstersensoren klappt mit den Vicares auch nicht immer, mit den Oventrops gibt's da keine Probleme. Sobald die mote 420 wieder lieferbar sind, werde ich die restlichen Vicare auch noch ersetzen...