Hallo zusammen,
ich habe mir von Amazon einen Zigbee Temperatur- und Feuchtigkeitssensor besorgt, der als Thermostat zur Steuerung unserer Hallenheizung dienen soll. Bis jetzt haben wir dort immer Eltako FTS65S eingesetzt. Die funktionierten recht gut, allerdings auch nur mit Batterien - wurden uns aber leider öfter geklaut oder zerstört. Der Zigbee Sensor ist viel kleiner und billiger - daher der Versuch. Der Sensor ließ sich auch problemlos im EZ-Mode anlernen und sendet auch valide Daten - allerdings ist dem Wibutler das Egal - er verarbeitet die nicht. Ich habe Temperatursensor und den Aktor für den Dunkelstrahler einem Raum zugeordnet und das ganze unter "Klima" kategorisiert. Wenn ich nun auf den Raum gehe, zeigt er mir als Raumtemperatur 21,6°C an (das war vorher auch der Fall, der Wert muss noch von dem defekten Eltako kommen) und eine Luftfeuchte von 59% - das ist der gemessen Wert vom neuen Sensor. Die am Sensor gemessene Temperatur von 10,9°C bekomme ich zwar am Sensor angezeigt, aber weder beim Raumwert wird der Wert übernommen, noch reagiert irgendwas auf den Wert.
Kann es sein, dass das Gerät lediglich der Anzeigen dienen kann (gibt es sowas, dass der Wert zwar angezeigt aber nicht verarbeitet wird)? Was wäre die Alternative dazu?
Danke für eure Infos & viele Grüße
Daniel
buschkreuztalOffline
@buschkreuztal - Rang
Letzte Beiträge
-
Zigbee Temperatursensor
-
Lidl Smart Home Komponenten (aus Juni 2022)
Nabend zusammen,
ich habe eben aus dem Lidl mal einen Schwung „Silvercrest Smart Home“ Komponenten mitgebracht und ausprobiert. Damit nicht jeder am Ende mit einem traurigem Gesicht und einem kleinen Haufen Elektroschrott am Tisch sitzt, hier meine Erfahrungswerte:
Alle Produkte wurden im „EZ-Mode“ angelernt bzw. wurde es darin versucht:- Zwischenstecker SAPZ1A1
Das Teil ließ sich vollkommen unkompliziert anlernen und macht was es soll - zeigt Schaltzustände an und Schaltet einfach an/aus. Da sich das Teil genau so verhält wie der Lightify-Stecker und auch so aussieht, habe ich da einen Verdacht 🕵️♂️
Ich hab es zwar nicht ausprobiert, aber ich denke, dass die Outdoorvariante der Stecker ebenso laufen werden…
-Bewegungssensor SMSZ1A1
Anlernen ging wieder unkompliziert, das Gerät wird danach auch angezeigt, aber - der Wibutler weiß anscheinend nichts damit anzufangen… Kategoriewechsel bringt nix, ich kann mit dem Teil nichts anfangen - weder in den Regeln (hier wird das Gerät nicht mal mehr angezeigt) noch direkt übers Gerät. Es wird nichts weiteres angezeigt… Geht also nicht!-Smart Button SSBMA1
Geht leider auch nicht, was ich sehr schade finde. Das Anlernen geht zwar - also im EZ-Mode wird „Gerät gefunden“ angezeigt, aber kurz danach hängt sich der Wibutler anscheinend auf und startet neu. Der Schalter ist dann leider nicht in der Geräteübersicht zu finden. Ich hab das an drei Wibutlern versucht, überall die gleiche Misere?!Soviel zu meinen Beobachtungen - wenn ihr was anderes herausgefunden habt, würde ich mich über eine Antwort freuen!
Viele Grüße - Daniel - Zwischenstecker SAPZ1A1
-
Kabelfühler Enocean oder WLAN oder so…
Hallo zusammen,
Gibt es einen externen Kabelfühler zur Temperaturmessung in einer Tauchhülse, der an den Wibutler angelernt werden kann?? Ich war schon kurz davor einen Nodon Raumfühler zu zerlegen und dort einfach einen Kabelfühler anzulöten oder den Fühler aus dem Gehäuse einfach „extern“ mittels Kabel zu ziehen…
Bei Amazon oder EBay gibt’s WLAN Temperaturfühler mit Kabel für 20-30€. Ich habe zwar einen Enocean Kabelfühler gefunden, aber das Teil liegt bei 180€ und kann u.U. garnicht angelernt werden… Solch einen WLAN-Fühler irgendwie in den Wibutler zu bekommen geht sicher nicht - oder?
Also ich wäre euch Dankbar, wenn ihr mir eure Erfahrungen / Ideen zu dem Thema mitteilen würdet…. Vielen Dank & euch noch ein schönes Wochenende!
Viele Grüße - Daniel -
RE: Verbinde... Aktualisiere Status... Zähle Geräte...
Die Idee von @bjoernsen fände ich auch genial..
Ich hab seit zwei Wochen meine Fußbodenheizung und meinen Pelletofen wieder komplett auf Handbetrieb umgestellt - sonst wären wir erfroren oder ich jetzt geschieden…
Das kann doch nicht sein - wie kann denn sowas passieren oder überhaupt als Update rausgehen?
Wäre denn ein downgrade der Firmware so abwegig?? -
Push Nachricht wird nicht mehr versendet ?
Hallo zusammen, wir haben mehrere Wibutler in unserem Kundenkreis im Einsatz.
Bei einem habe ich folgendes Problem:
Der Wibutler ist eigentlich nur als „Fernthermometer“ in einem Ferienhaus installiert, da dort vor einigen Jahren mal eine Hauptsicherung durchgebrannt ist und dann ein riesiger Frostschaden dort entstanden ist.
Wir haben dann einen Wibutler mit zwei Temperaturfühlern FTF65S dort installiert, der lediglich dazu dient, die Temperaturen über die App abzufragen UND einmal pro Tag eine Push-Nachricht an die Mobiltelefone zu schicken, um festzustellen, dass im Haus noch Strom ist... (Lebendmeldung)
Die Push-Nachricht funktioniert aber seit längerem nicht mehr. Ich habe jetzt mehrmals die Push-Regel gelöscht und neu angelegt, nützt alles nix.
Zum prüfen hab ich das gleiche mal auf meinem Wibutler angelegt, da geht es auch nicht !! Hat sich da irgendwas geändert oder was mache ich falsch ?
Ich brauche als in der Mindestanforderung eine tägliche Lebendmeldung als Push-Nachricht - was der Hammer wäre, wäre eine Push-Nachricht mit den beiden Raumtemperaturen der zwei Sensoren.
Jemand eine Idee oder Hilfestellung?
Vielen Dank & schöne Weihnachtstage !
Daniel -
2-Punkt Heizungsregelung nach Update auf FW 2.19
Hallo zusammen,
die Meldung, dass der Wibutler mit FW 2.19 nu nauch endlich eine 2-Punkt Heizungsregelung realisieren kann, hat mich positiv euphorisch gestimmt, das Thema Wibutler nach langer Unzufriedenheit mal wieder zu beleben.
Diese Euphorie wurde allerdings zweifach gedämpft:
Zum einen habe ich schon seit Jahren mehrere Eltako FHK-61 als FAE14SSR am Wibutler angelernt, die (zwar mit der übergestülpten PWM-Regelung vom Wibutler) bislang immer funktioniert haben. Nach dem Firmwareupdate tun diese das nach meiner Beobachtung nicht mehr ??
Zum anderen ist das Thema 2-Punkt Heizungsregelung natürlich um so interessanter, wenn man damit z.B. einfach einen Heizlüfter oder irgendwas simples realisieren kann, ohne dafür viel Technik zu benötigen. Schön wäre ja eine Lösung z.B. mit einem einfachen Schaltaktor (wie dem FHK-61) oder auch eine Lösung mit einem Zwischenstecker. Ist das möglich oder geplant ? Die in der Beschreibung für den 2-Punkt-Modus aufgeführte Hysterese kann doch vom Wibutler übernommen werden ? Diese Art der Regelung sollte doch ein solches Gerät spielend abbilden können (Sollwert = 20°C, bei 19,5°C Zwischenstecker an, bei 20,5°C Zischenstecker aus). Somit erschließt sich mir nicht die Notwendigkeit für z.B. einen Heizlüfter ein FAM14 Modul und zusätzlich noch ein FHK14 Modul anzuschaffen.
Wie ist für einfache Temperaturregelungen (ich denke da z.B. auch an Hallenheizungen wie Dunkelstrahler oder Warmlufterzeuger) die zukünftige Planung, dieses mit einfacher Hardware und 2-Punkt-Regelung zu realisieren ?
Danke für die Antwort ! -
RE: Opus Bridge Dimmer
@kabelkasper Danke für die schnelle Antwort !
Als welches Gerät lerne ich diesen dann als Dimmaktor an ?
Eltako oder irgendwas anderes…Gruß Daniel
-
Opus Bridge Dimmer
Hallo zusammen,
lässt sich von der Fa. Jäger Direkt der Artikel Opus Bridge Dimmer mit allen Funktionen am Wibutler anlernen ? Wenn ja, werden dann zwei Geräte angemeldet (als was ?) oder nur ein Aktor als Dimmer ?
Vielen Dank & viele Grüße
Daniel
-
RE: FHK61U-230V
@wibutlersupport
Ist schon was nachgestellt oder gibt’s schon Erkenntnisse?
Und gibt es eine Aussage dazu, wann der Wibutler ein Heizprogram ohne PWM
steuern kann ? -
RE: FHK61U-230V
Hallo tektura,
ich hatte eigentlich gedacht, dass du vom Wibutler-Support bist, da du oben im Thread so bestimmt geschrieben hast, dass das mit dem FHK14 geht... Dann entschuldige bitte, dass ich dich so angeraunzt habe. Das galt eigentlich den Wibutlern.
Wie du evtl. gelesen hast, hab ich eine längere „Leidensgeschichte“ mit dem Wibutler hinter mir - bin aber so ganz durch noch nicht mit dem Thema. Deswegen war ich auch so erfreut, dass sich überhaupt mal jemand zum Thema Heizungssteuerung interessiert.Naja, wir können ja mal Wetten, ob vom offiziellen Wibutler Support dazu noch was kommt 😉