Hallo,
mein Elektriker hat mir naheliegender Weise den Wibutler als SmartHome Zentrale empfohlen, persönlich war ich ja eher auf ZWAFE eingestellt. Ich habe jetzt einige Fragen:
-
Die Mehrheit der im Shop erhältlichen Teile sind enOcean Produkte. Nach meinen Recherchen kann es bei diesen bei der Bauweise unseres Hauses (flächiger Bungalow) zu Reichweiten Problemen kommen. Es soll ja nicht mehr als ein Repeater zwischen Sender und Basisstation liegen - das könnte baubedingt schwierig werden. Wann ist mit mehr zwafe Produkten zu rechnen? Was spricht gegen die Aktoren von Fibaro und Quinbo, wenn die anderen Produkte der Hersteller schon im System sind (die Frage kann ich auf den Multisensor erweitern;-)).
-
Auf der Homepage heißt es, daß für die einzubindene Geräte spezifische Software programmiert und Treiber erstellt werden. Heißt dies im Umkehrschluß, daß - sollte das StartUP WiButler mal nicht mehr existieren auch meine Aktoren/Sensoren nicht kompatibel zu z.b. Homee wären? Kann ich auch Aktoren, die ich schon habe, bzw. anderweitig erwerbe und denen der Kompatibilitätsseite entsprechen (z.b. Fibaro flood sensor) eibingen, bzw. kann ich die bei Wibutler gekauften auch an anderen Gateways (z.b. Mediola) betreiben?
Zweck der Übung der Nutzung von Zwafe/Enocean ist ja gerade der offene Standart und nicht sich binden zu müssen.
Mit freundlichen Grüssen
Christian Plaaß