Hast Du nach dem Anlernen den Wibutler einmal neu gestartet? Das war bei den Heiman-Rauchmeldern auch nötig, damit die als Auslöser aufgetaucht sind...
djohannwOffline
@djohannw - Rang
Letzte Beiträge
-
RE: Zigbee Sonoff Bewegungsmelder und Aqara Türschalter
-
RE: Fibaro Motionsensor
Hallo,
ich hole diesen alten Thread mal hoch - ich habe seit längerem zwei Fibaro FGMS-001 im Einsatz, die hervorragend funktionieren und machen, was sie sollen. Also wollte ich kürzlich zwei weitere Bewegungsmelder einsetzen, die sich auch problemlos einlernen lassen und auch in Regeln als Auslöser verwendet werden können, allerdings dann (trotz erkannter Bewegung) im Wibutler immer nur "keine Bewegung" anzeigen. Zudem sind die auch nach einiger Zeit dann mit "Verbindungsverlust, überprüfe die Verbindung zum Gerät" markiert.
Den hier genannten Tipp mit dem kurzen Drücken des Verbindungstaster habe ich schon probiert, das het leider keine Verbesserung gebracht, daher die Frage: Woran könnte es noch liegen, dass dieser Melder zwar angelernt werden kann, aber dann nicht funktionier?
Danke für Eure Hilfe!
Viele Grüße - Dirk
-
RE: Support for Eltako FUD14
You need to install that device using the Service mode, not the regular user since the FUD14 is only available in that layer of the Wibutler. Once you are logged in using the correct mode you will see FUD14 as available device.
-
Infrarotheizung mit Wibutler steuern
Hallo,
ich habe derzeit eine Infrarotheizung in meinem Kellerbüro, die ich gerne mittels im Wibutler angelernter Zigbee-Steckdose steuern möchte. Als Raumtemperaturfühler habe ich mir dazu den ViCare Klimasensor gekauft und eingebunden, aber irgendwie bin ich mit der Steuermöglichkeit nicht so wirklich zufrieden.
Aktuell ist es so, dass ich die Heizung über zwei Wenn/Dann Regeln steuere - anschalten mit der ersten Regel, wenn die Zieltemperatur um 0,5 Grad unterschritten ist und dann mit der zweiten Regel einschalten, wenn die Zieltemperatur um 0,5 Grad überschritten wird. Das funktioniert prinzipiell soweit, aber irgendwie ist es doof, dass ich die beiden Regeln händisch anpassen muss, wenn ich die Temperatur ändern will. Besser wäre es, wenn ich den als Zielwert im Klimasensor vorhandenen Wert automatisch in den Regeln verwenden könnte (und ganz perfekt wäre, wenn es nur noch eine Regel gibt), aber irgendwie ist mir nicht klar, wie das funktioniert - und die nleitung zur Heizungssteuerung erscheint mir da nicht zielführend, da dort ja Vorlauftemperaturen geregelt werden, die bei Infrarot gar nicht vorkommen...
Danke daher für Tipps, wie ich diese Einbindung realisiere kann!
-
RE: Abstürze seit Update 2.38
Ich hole diesen Thread mal hoch, seit 2.38 stürzt mein Wibutler auch immer wieder nach ein paar Tagen ab, und ja, ein Neustart behebt das Problem sofort, was aber trotz in Alexa eingelernter Steckdose immer ein nerviges Unterfangen ist, da dann viele Sensoren, die nicht regelmäßig bewegt werden (Fenstersensoren der Alarmfunktion bspw.) dann von Hand durch z.B. öffnen eines Fensters in eine gültige Position gebracht werde müssen, damit die Alarmfunktion wieder klappt. Wann ist denn das oben aufgeführte Firmwareupdate zu erwarten? Dieser Zustand ist echt unakzeptabel!
-
RE: Probleme mit Alexa
Ist in der Tat nervig...kaum beginnt das Wochenende geht die Sprachsteuerung über Alexa mal wieder nicht. Wieso können die ganzen Tuya-Chinakracher zuverlässig die Verbindung zu Alexa halten, während ich den Wibutler alle paar Tage neu starten muss?
Das ist dann insbesondere bei passiven Sensoren wie Fensterkontakte nervig, die dann nach dem Neustart im Wibutler in einem unbestimmten Zustand gelistet sind, so dass die Alarmfunktion mit einem Fehler nicht startet, bevor man nicht einmal alle Fenster auf und wieder zu gemacht hat.
-
RE: Probleme mit Alexa
Ich würde es jetzt nicht ganz so drastisch ausdrücken, aber in der Tendenz geht meine Meinung in die gleiche Richtung - seit gestern geht der Alexa-Skill auch bei uns mal wieder nicht, was zu den verschiedensten Problemen bei uns führt.
Auch ich habe den Wibutler zusammen mit einem Weberhaus bekommen und hatte daher am Ende nur eine sehr eingeschränkte Wahl, welche Automatisierungslösung ich einsetzen wollte - es gibt genug Einschränkungen, die der Wibutler insbesondere bei den unterstützten Komponenten hat, die ich aber zähneknirschend in Kauf nehme. Dass aber bereits etablierte Funktionalitäten ständig ausfallen geht wirklich gar nicht - hier muss langsam mal eine dauerhafte Lösung gefunden werden, wie der Skill sauber funktioniert.
-
RE: AlexaSkill funktioniert nicht
@lessandro Das wäre prinzipiell beides stichhaltig wenn es nicht vorher reibungslos funktioniert hätte. Erst seit es die hier beschriebenen sonstigen Alexa-Probleme gibt tritt genau diese Problematik auf - vorher haben diese Regeln (habe mehrere davon) absolut reibungslos und zuverlässig funktioniert...
-
RE: AlexaSkill funktioniert nicht
Hinzu kommt bei mir, dass die Sprachsteuerung nicht vorhersagbar reagiert - ich habe z.B. eine Routine in der Alexa definiert, die mehrere Rollladen in eine definierte Position fährt (Sonnenschutz). Wenn ich diese Routine starte, fahren ein Teil der Rolladen so wie sie sollen, andere gar nicht. Rufe ich die Routine noch einmal auf, fahren ein weiterer Teil der Rollladen in die Zielposition - welche, wieviele auf einmal usw. ist dabei aber nicht vorhersagbar. Es nervt dann doch schon ein wenig, Alexa vier- oder fünfmal anmeckern zu müssen, wenn plötzlich die Sonne heftig zum Vorschein gekommen ist...
-
RE: Heizung Proxon/Zimmermann
Da das ganze jetzt schon ein paar Monate her ist - gibt es eigentlich ein Update zum Status dieser neuen Einbindungsmöglichkeit, @wibutlersupport ?