Nachdem ich am 08.04.2020 das Update 2.25 aufgeladen habe funktioniert die Erkennung der HOMA Thermostatventile nicht mehr richtig.
3 von insgesamt 5 Thermostatventilen werden auf der App in rot angezeigt und eine Regelung per App ist nicht mehr möglich. Nach einem Neustart von Wibutler werden die zuvor rot markierten Geräte vom Wibutler nicht mehr erkannt. Auch nicht nach dem man an den HOMA Thermostatventilen am Temperaturstellrad gedreht hat.
Das Update 2.25 war insofern kein Fortschritt bei mir. Auch eine Löschung und Neuinstallation eines Ventils brachte keinen Lösung des Problems. Wer weiß wie die Probleme zu lösen sind ?
Ansonsten bitte ich den Wibutler Support um Hilfe. Danke im Voraus.
eschmitzOffline
@eschmitz - Rang
Letzte Beiträge
-
Update 2.25 wibutler
-
RE: Datensicherheit Wibutler bei Einrichtung mit Fernzugriff
@eschmitz
als Ergänzung zu meiner Frage noch, die Heizkörper- Stellantriebe sind von HORA SmartDrive MX -
Datensicherheit Wibutler bei Einrichtung mit Fernzugriff
Ich habe vor kurzem bei mir in der Wohnung den Wibutler + HOME Heizkörper-Thermostathantriebe eingerichtet mit Fernzugriff. Das System ist in meinem Heimnetz in die Fritzbox eingebunden und ich kann nun über mein Smartphone die Angelegenheit von außen außerhalb meines WLAN Netzes, also auch wenn ich unterwegs bin beobachten und die Antriebe steuern.
Die Einrichtung/Konfiguration gemäß den Beschreibungen und im Netzt befindlichen Videos, funktionierte tadellos ohne Probleme.
Was mich hier im Nachhinein etwas stutzig macht ist, dass dies ging, ohne dass ich selbst in meiner Fritzbox irgend etwas anpassen musste, keine Portfreigabe und auch ohne DynSNS musste eingerichtet werden.Es gibt in Netzt einige Beiträge über unsichere Smart Home Systeme, wo Fremde von außen problemlos auf das eingerichtete Smart Home zugreifen konnten.
Wer kann hierzu etwas sagen, wie das jetzt hier der Fall ist was den Wibutler anbelangt. Wie sicher ist das, bzw. was muss man tun, dass ein Fremdzugriff von außen unterbunden wird.
Für hilfreiche Antworten vielen Dank im Voraus.
-
RE: Fehlende Intsallations-Button für HOMA Stellantrieb Smartdrive MX und THERMOKON Temperaturfühler in der Wibutler App
Habe das Problem inzwischen selbst beseitigen können. Da es sich hier um sogenannte "Professional" Produkte handelt, geht die Installation nur über den Service Modus, der normalerweise nur für Fachhandwerker vorgesehen ist. Wie man das macht, konnte ich dann zum Glück in einem der vielen Videos im Bereich Support finden. Es ist etwas komplex, aber es hat funktioniert. Somit Problem gelöst.
-
Fehlende Intsallations-Button für HOMA Stellantrieb Smartdrive MX und THERMOKON Temperaturfühler in der Wibutler App
Ich habe mir einen Wibulter zugelegt und dazu:
- zwei Heizkörperstellantriebe vom Typ Homa SmartDrive MX
2 einen Wohnraumtemparaturfühler von THERMOKON vom Typ SR04
Nachdem ich die Wibtler-App für mein Smartphon (iphone 5 ) mit der aktuellen iOS Version 10.3.3 heruntergeladen hatte , konnte ich den Wibutler ohne Probleme installieren und dann auch die neuste Firmware 2.11 herunterladen und installieren. Soweit so gut.
Nachdem ich dann aber meine o.g. HOMA Stelleantriebe und den THERMOKON Wohnraumtemperaturfühler installieren (Anlernen) wollte, die beide auf der Liste der kompatibler Geräte für den Wibutler stehen, musste ich erstaunlicher Weise feststellen, dass es für diesen beiden Fabrikate in der Wibutler App (angezeigte App Version 2.09 (114) keinen Button gib den ich für das Anlernen wählen konnte.
Ich bitte nun um Hilfe, weil ich erwartet habe, dass die Auswahlbuttons in der App auch für diese Teile vorhanden sind, was leider nicht der Fall ist, obwohl ich in den Installations-Videos zum Wibutler zumidest den Button für den HOMA Stellantrieb schon gesehen habe. Den Stellantrieb vom Typ Homa SmartDrive MX habe ich bei Eltako gekauft. Ein Button von Eltako existiert zwar in der App, aber der Homa Stellantrieb Smartdrive MX wird dort nicht aufgeführt.
Ich habe jetzt über ca. 800 EUR investiert und komme jetzt leider nicht weiter, wer weiß Hilfe.
Vielen Dank im Voraus - zwei Heizkörperstellantriebe vom Typ Homa SmartDrive MX