@lore_123456
bei mir ist das WLan aus. Das sieht so aus...
fjheimannOffline
@fjheimann - Rang
Letzte Beiträge
-
RE: Telefunken Schaltaktor mit Spannungsversorgung verbinden
Hi, ich vermute stark, dass das baugleich mit Peha ist. Anbei ein Foto von meiner Anlage. ich könnte die ggf. die Peha Anleitungen schicken. Gruß FJ -
RE: Wibutler keine Cloudverbindung
@lore_123456
wenn ich mich recht Erinnere, wurde Vitocomfort ursprünglich unter dem Namen von "Telefunken Joonior (2011)" entwickelt.
Das war ein tolles System und auch tolle Mitarbeiter (aus dem Süden Deutschlands) ...
Die könnten sicher helfen! (So weit gehen meine Erfahrungen zurück!)
Ich bin nach wie vor Enocean und vielen Komponenten Eltako, Peha... überzeugt.
Ich hoffe immer noch auf WiButler, weil ich kein besseres Enocean-System gefunden habe. -
RE: Umstieg Vitocomfort auf WiButler alter Schaltaktor und Kabelfühler funktionieren nicht
@wibutlersupport
zu 1. Danke, den alten Aktor kann man als "Enocean RCM250" anlernen. Er funktioniert dann auch!
zu 2. Das hat leider nicht funktioniert, ich bekomme den Kabelfühler nicht angelernt.
Ihr habt doch die Partnerschaft mit Thermokon... eine Integration eines Kabelfühler sollte doch nicht so schwierig sei.lg
FJ Heimann -
Umstieg Vitocomfort auf WiButler alter Schaltaktor und Kabelfühler funktionieren nicht
@wibutlersupport
Ich habe eine Vitocomfort mit dem WiButler ausgetauscht.
In der Vitocomfort hatte ich noch- einen Telefunken Joonior UP1-10A den bekomme ich nicht angelernt... schade lässt sich aber ersetzen. Oder habt ihr einen Tipp wie man den noch anlernen kann?
- einen Kabelfühler Thermokon SR65 TF2510006 den bekomme ich auch nicht angelernt. womit kann ich den ersetzen?
Funktion Kabelfühler war: Wenn die Temperatur im Pufferspeicher < 70°C (Temperaturrange wurde auf 0-90° angepasst" geht eine Lampe im Wohnzimmer an, als Information das kein weiteres Holz mehr auf den Scheitholzofen aufgelegt wird.
Wie kann ich diese Funktion mit dem WiButler erzielen?
PS
Alles Gute für das kommende Jahr! -
RE: Zufriedenheit mit Wibutler
2-3-4 das was WiButler verspricht funktioniert auch weitestgehend zuverlässig. (Wenn man nicht zu viel probiert und versucht)!
Einige, in meinen Augen wichtige Funktionen, Sensoren, Aktoren fehlen noch bzw. sind nicht zu finden. Evtl. würde auch eine bessere Dokumentation bzw. Anleitungen weiterhelfen. (Beispiele würden an dieser Stelle den Rahmen sprengen)
Die Einschränkung auf 2 Funkprotokolle plus IP Kommunikation, bei der neuen Generation, halte ich für richtig.
Ich habe seit ca. 10 Jahren Erfahrungen mit "Telefunken dann Vitocomfort" sammeln können (müssen).
Meine Erfahrungen mit der Vitocomfort200 waren besser. Wenn auch einige Funktionswünsche damals nicht erfüllt werden konnten. -
RE: Eltako FUD61NPN schaltet sich nach kurzer Zeit aus
ich habe eine vage Vermutung.. Evtl. hat beim einlernen auf den WiButler ein anderes Gerät (Taster / Bewegungsmelder o.ä.) dazwischen gefunkt und sich mit dem Aktor verbunden. Einmal den Aktor komplett resetten und neu verbinden... Viel Erfolg und einen guten Rutsch ins neue Jahr
-
RE: Themerturregelung
Hallo Werner,
ich habe von Vitocomfort umgestellt auf WiButler Gen2.
Von Viessmann gab es verschiedene HK-Stellantriebe. Die funktionieren bei mir alle auch auf dem WiButler.
Das funktioniert ohne als auch mit externen Raumfühler. -
RE: Wibutler und WLAN = instabil?
@lore_123456
Hallo Lore, vielleicht nerve ich. Ich hatte auch Probleme mit WLAN. Ich konnte meinen Butler mit LAN-Kabel verbinden... danach war es gut.
Hast du die Möglichkeit den Butler versuchsweise mit einem LAN Kabel zu verbinden? (Evtl PowerLan Adapter?)
Auch wenn das das eigentliche Problem nicht löst.
Das würde mich pers. interessieren....
Gruß FJ