Navigation

    wibutler

    Community

    • Anmelden
    • Suche
    • Kategorien
    • Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer

    flolleOffline

    @flolle - Rang

    Chat mit flolle
    • Chat mit flolle
    • Profil
    • Folge ich
    • Follower
    • Themen
    • Beiträge
    • Bestbewertet
    • Gruppen

    -1
    Ansehen
    10
    Beiträge
    1232
    Profilaufrufe
    0
    Follower
    0
    Folge ich

    • Beigetreten
    • Zuletzt online


    Letzte Beiträge
    • RE: Regel kann bei minus Temperaturen nicht erstellt werden

      Hallo Paul,

      Vielen lieben Dank. Mir ist auch aufgefallen das das die wibutler Oberfläche keine minus Temperaturen anzeigen kann. Sie hört bei 0 Grad einfach auf.

      Die Wetterstation sendet aber von -40 grad bis 80 Grad und sie sendet die Werte auch. Vielleicht liegt hier auch der Fehler begraben!?

      Also nochmal vielen Dank.

      Florian

      Verfasst in Support
      flolle
    • RE: Regel kann bei minus Temperaturen nicht erstellt werden

      1_1638873697803_E159E012-FA13-4A7F-B777-61538CCACDE4.png 0_1638873697803_6BAA52B2-95FD-4617-8613-3FC4954629C8.png

      Hier siehst du was ich meine. Der Pfeil oben rechts wird nicht freigegeben

      Verfasst in Support
      flolle
    • RE: Regel kann bei minus Temperaturen nicht erstellt werden

      Hallo Paul,

      Es ist der Eltako Fws 61 verbaut. Also die Außenwetterstation.

      Hab es gerade nochmal probiert. Mach doch mal eine wenn dann Regel und gib den Wert -1,5 bis - 10 grad ein. Bei mir kann ich dann nicht auf weiter klicken. Nur wenn der Wert plus 0,1 Grad beträgt.

      Lg Florian

      Verfasst in Support
      flolle
    • Regel kann bei minus Temperaturen nicht erstellt werden

      Hallo liebes wibutler-Team,

      In der Regel wenn dann ist es nicht möglich den Temperatur Bereich von minus nach minus zu beenden. Es geht nur von Plus nach minus!

      Also ganz kurz zur meiner Beschreibung. Ich möchte für meinen Teich eine Heizung in Betrieb nehmen. Da aber die Lufttemperaturen bedingt höher ist, wollte ich diese im Bereich von minus 1,5 Grad anspringt. Plus Temperaturen sind mir gerade nicht wichtig, da er mich so schnell zufriert.

      Jetzt lässt die Regel es aber nicht zu das ich den Bereich, sagen wir mal minus 1,5 bis minus 25 Grad zulässt. Nur wenn der erste wert über null, sprich im Plus ist dann wird die Regel freigegeben. Warum ist das so und wieso lässt ihr nicht den kompletten Bereich zu?

      Das könnt ihr doch bestimmt ganz leicht ändern!?

      Lg Florian

      Verfasst in Support
      flolle
    • RE: Wibutler lässt sich nicht mit der Alexa verbinden

      Schließe mich dem an

      Verfasst in Support
      flolle
    • RE: Viessmann - wird alles besser oder eher nicht?

      @wiiiii

      das wird Spannend. Zumal Viessmann ja auch ganz klamheimlich Telefunken Junioor geschluckt hat. Diese ging noch über eine andere Firma. Zumindestens ist es für diese Anwender nicht einfacher gweorden.
      Für mich ist klar, sollte wibutler sich nicht bewegen, werden sie den anschluss verpassen. Da sind Firmen wie Eltako mit ihren Servern weiter und schneller.

      Verfasst in Diskussionen
      flolle
    • RE: Kompatibilität nicht explizit gelisteter Geräte (u.a. Eltako FDG14, Gira ZigBee Light Link, Bega ZigBee Steuermodul)

      Rechtschreibfehler dürfen behalten werden

      Verfasst in Support
      flolle
    • RE: Kompatibilität nicht explizit gelisteter Geräte (u.a. Eltako FDG14, Gira ZigBee Light Link, Bega ZigBee Steuermodul)

      Hallo an alle,
      wollte nur kurz mal meine Erfahrung mitteilen.
      Ich habe zu Hause eine größere Sanierung getätigt. Da wurden div Enocean aktoren div Hersteller eingabaut. Nun wollte ich mal die Peha Fernbedienung mit den neuen Eltako unidimm aktoren so koppeln das ich aucf der Peha-Fb ein Status erkenne kann.
      Dies war mir nicht möglich obwohl ja alle aktoren bidirektionlfähig sind.
      Es konnte alles einwandfrei an den Wibutler angelernt werden.

      Nach einem Telefonat mit der Firma PEHA wurde ich mal aufgeklärt.
      Das Problem besteht darin das sich nicht alle Firmen an die Grundprotokolle halten die von der Enocean-Alliance vorgegebn werden.

      Jeder der schon mal sich umgeschaut hat, kann für 350 siche ein Entwicklerboard kaufen und seine Aktoren selber basteln.

      Also wenn auch nur ein Hersteller statt eine 0 eine 1 schreibt in den 4BS Protokollen unterhalten diese sich schon nicht mehr!

      Das Problem tritt auch dann auf wenn Geräte andere Datenprotokolle als beispiel an den EEP`s

      Tahos unterstützt nur bis A5-02-01 während der Heizkörpertthermostat das Protokoll A5-02-02 spricht. Dies ist nur ein beispiel. Und schon unterhalten sie sich nciht mehr.

      Wer in diese Materie mal eingtaucht ist und nicht den elektricker machen lassen hat sondern selber, wird sehen wie kompliziert das hanze eigentlich geworden ist.

      Aber auch wieder einfach. Die anfänge von Enocean waren sehr kompliziert.

      ICh wollte hiermit nur sagen das der wibutler in meien Augen schon sehr viel kann und auch unterschiedliche Telegramme. DIese müssen aufwändig aufgeschlüsselt werden und implementiert. Das geht nur nach vielen versuchen falls der Hersteller da keine unterstützumg zusagt.

      Nur mal Tip: auf dem Markt halten sich PEHA und Thermokon an die Grundprotokolle.

      Ich will keine Werbung machen. ICh wollte hiermit meine Erfahrung wieder geben.

      Gruß Florian

      Verfasst in Support
      flolle
    • Airconfig Thermokon und Bitron Unterstützung ?

      Liebes support team,

      Bevor ich mich auf eures System werfe habe ich folgende Fragen:

      Da ich mittlerweile Geräte von Thermokon einsetzte , darunter die Thanos raumbediengeräte welche ja bidirektional arbeiten und Airconfig fähig sind, wie sieht darin die Unterstützung aus?

      Ist es absehbar oder geplant das das in Zukunft verfolgt wird?

      Was ist mit Aktoren die noch nicht bidirektional arbeiten?
      Werden die auch angesprochen , es gibt dann halt keine Rückmeldung?

      Ich habe noch Zwischenstecker der Firma bitron video.
      In eurer Liste habe ich diese jetzt nicht gefunden!
      Es wäre ja das zigbee System.

      Wäre es auch möglich, Geräte die nicht in der Liste des Wibutler stehen zu konfigurieren?

      Sprich z.b. Ein Zwischenstecker eines anderen Herstellers nehmen mit dem selben funkprotokoll (zigbee) und diesen darauf anlernen.?
      Oder sind die Vorgaben vom Wibutler immer auf die Hersteller abgestimmt?

      Eine Frage hätte ich bereits im Forum gestellt mit den Jalousien. Diese sind hier aber nicht gerade so wichtig.

      Ich danke schonmal

      Mfg Florian

      Verfasst in Support
      flolle
    • RE: Automationsregel für Dammerschaltung mit Zeiteinschränkung

      @manderfeld sagte in Automationsregel für Dammerschaltung mit Zeiteinschränkung:

      Ich habe gestern mal Regeln für den zeit- und helligkeitsgesteuerten Rollladenbetrieb gemacht.
      Also:
      Sonnenaufgang: wenn hell>1000 dann öffnen Gültig 8-9.00
      Öffnen1: wenn hell>0,3 dann öffnen Gültig 9-11.00
      Beschattung: wenn hell > 15.000 dann Position 50% Gültig 11-17.00
      Öffnen2: wenn hell >0,3 dann öffnen Gültig 17-20.00
      Sonnenuntergang: wenn hell < 1000 dann schließen Gültig 20-22.00
      Schließen: wenn hell < 60.000 dann schließen Gültig 22.00-8.00

      Bin gespannt ob es klappt, Sonnenaufgang heute morgen hat schon mal funktioniert ;-)
      Vorher hatte ich ein Standard-Zeitprogramm für die Rolladen und dann Sonnenuntergang, -aufgang und Beschattung Extraregeln, hat wahrscheinlich wegen der zeitlichen Überlagerung der Regeln nicht funktioniert. Ich konnte aber nicht herausfinden, welche Regel Priorität hatte, die Rollladen haben gemacht was sie wollten.....

      Hallo mandefeld hallo Community,

      Da ich gerade dabei bin von FHEM wegzukommen bin ich auf witbuler gestoßen.

      Hier wird ein Problem angesprochen das mich dahin interessiert woher der witbutler weiß wie hell es draußen ist!?

      Über ein Lux Sensor?

      Warum meine Frage:

      Bis dato habe ich eine festgelegte Uhrzeit von 17-22 Uhr wo die Jalousien herunterfahren und zwar in der Abhängigkeit von der Helligkeit. Diese habe ich mir von einer Wetterstation online aus meiner Wohnort Nähe bezogen.

      Kann das witbutler auch?

      Somit fahren die Jalousien jeden Tag ca 2 min früher runter und zum Sommer später runter!

      Vielen Dank

      Gruß Florian

      Verfasst in Support
      flolle
    flolle Folgen

    • BLEIB INFORMIERT
    • Melde dich jetzt für den wibutler-Newsletter an und erhalte alle Neuigkeiten per E-Mail.
    • INFORMATIONEN
    • Hauptseite
    • Dein vernetztes Zuhause
    • wibutler-App
    • wibutler-Server
    • Sicherheit
    • Smart Home
    • INSPIRATIONEN
    • Produkte
    • Projekte
    • Ideen
    • SUPPORT
    • Guidelines
    • FAQ
    • Beratung
    • Community
    • Kontakt

    • Datenschutz
    • Presse
    • Jobs bei wibutler
    • AGB
    • Netiquette
    • Sitemap
    • Impressum
    • Folge uns