Dieser Link gibt viele Antworten auf Deine Frage.
https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/_bedienung/Verbesserung-der-Funkreichweite_qrcode.pdf
frieg41Offline
@frieg41 - Rang
Beiträge von frieg41
-
RE: Eltako fsb 61
-
RE: FHK61U-230V
@janitor
Der FHK61U-230V ist ein Heizungsaktor, dessen Rückmeldetelegramm vom FHK61-230V abweicht. U steht in der Typenbezeichnung für Umwälzpumpe.
Durch Anlernen dieses Rückmeldetelegramms kann ein weiterer Schaltaktor z. B. FSR61-230V als Sklave mitgeschaltet werden, an dem eine Umwälzpumpe angeschlossen ist.
So kann verhindert werden, dass die Pumpe nicht arbeit, wenn der Regelkreis schließt.
Die Rückmeldung bei FHK61U-230V liefert ein typisches Schaltertelegramm 0x70 für EIN und 0x50 für AUS.
Die Rückmdung eines FHK61 liefert dagegen die 4 Information NORMALBETRIEB, AUS, ABSENKBETRIEB-2K oder ABSENKBETRIEB-4K.Da der wibutler beim Anlernen die falsche Rückmeldeinfo erhält, kann der Anlernvorgang nicht sauber abgeschlossen werden.
Die Heizungsaktoren wie FHK61-230, FHK14, F4HK14 oder FAE14 verhalten sich identisch und können daher auch alternativ verwendet werden.
-
RE: Eltako/Piotek Tracker V4 TF-TTB
Der Tracker verwendet für beide Funktionen die gleiche Enocean ID.
Wurde er als TF-BSB angelegt, kann er nicht mehr als Taster zusätzlich angelernt werden oder anders herum. Daher muss ich mich korrigieren; auch ich kann ihn als TF-BSB anlernen und er funktioniert tatsächlich wie zu Anfang des Thread beschrieben. -
RE: Eltako/Piotek Tracker V4 TF-TTB
Die Trackerfunktion ist z. B. dazu gedacht, alle noch eingeschalteten Verbraucher bei Abwesenheit auszuschalten. Es gibt sogar Kunden, die in diesen Zusammenhang mit weiteren Geräten oder Enocean-Gateways bei Abwesenheit eine Rufumleitung aufs Handy aktivieren oder Alarmfunktion mit Pushfunktionen aktivieren. Nähert man sich wieder dem Gebäude, ändert sich der Zustand wieder. (siehe vorherigen Beitragsabschnitt mit umlöten). Ich selbst habe jedoch noch kein Tracker in Zusammenhang mit dem wibutler getestet, werde das aber bei Gelegenheit mal probieren. Sollte jedoch das 4BS Telegramm vom wibutler verarbeitet werden können, so kann eine automatischer Profilwechsel damit realisiert werden.
-
RE: Eltako/Piotek Tracker V4 TF-TTB
Hallo,
Unabhängig vom wibutler, hier weitere Infos zum Tracker, der zunächst dazu geeignet ist, bei Abwesenheit eingeschaltete Aktoren direkt automatisch auszuschalten. (nicht über den wibutler). Gelegentlich ist aber auch bei Anwesenheit das automatische einschalten gewünscht. Dazu die nachfolgenden Infos. In wie weit es auch über den wibutler funktioniert, habe ich selbst noch nicht getestet:
Im Tracker auf der Unterseite der Platine befinden sich 4 Lötbrücken.
Mit der Lötbrücke M (Modus) kann die Funktionsweise mit unserem TF61L (TF100L) eingestellt werden:
Brücke M offen: DB1 = 0xF0 (Auslieferzustand)
Nach dem Anlernen kann man den Aktor mit Tastendruck ein oder ausschalten. Wenn man
eingeschaltet hat und der Ping fehlt (TF-TTB außer Haus), schaltet der Aktor nach 5 min. aus.
Brücke M geschlossen: DB1 = 0xFF
Nach dem Anlernen wird bei einem Ping des Trackers der Aktor automatisch eingeschaltet.
Kommt nach 5 min. kein weiterer Ping (TF-TTB außer Haus) schaltet sich der Aktor aus.
Kommt der TF-TTB wieder in Reichweite schaltet sich der Aktor wieder automatisch ein.
Über die Lötbrücken 1,2 und 3 kann der Zeitabstand des Präsenz-Telegramms
eingestellt werden.
Brücke 1+2+3 offen: 1 Minuten Ping (Auslieferzustand)
Brücke 1 geschlossen: 2 Minuten Ping
Brücke 2 geschlossen: 3 Minuten Ping
Brücke 1+2 geschlossen: 4 Minuten Ping
Brücke 3 geschlossen: 10 sek Ping
Brücke 1+3 geschlossen: 20 sek Ping
Brücke 2+3 geschlossen: 30 sek Ping
Brücke 1+2+3 geschlossen: 40 sek PingViel Spaß beim Testen.
Und noch etwas:
Die Bedientaste verwendet ein typisches RPS Tastertelegramm 0x70 beim Drücken und 0x00 beim Loslassen. Das entspricht der rechten oberen Wippe eines 4-fach Funktasters. Die Trackerfunktion hingegen verwendet ein 4BS Telegramm, welches zyklisch jede Minute (bei aktiviertem Dippschalter TR auf der geöffneten Rückseite) sendet (im Auslieferungszustand). Um den Tracker auch als Tracker nutzen zu können, muss dieser auch mit Hilfe des Minischalters (auf der geöffneten Rückseite) eingelernt werden.LG vom Eltakofreak
-
RE: Zwischstecker für Brauchwasserumwälzpumpe
@alexander123 FSSA
FSSA Steckdosenaktor
https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/datenblatt/Datenblatt_FSSA-230V.pdfTF100L Steckdosenaktor Tippfunk
https://www.tipp-funk.de/die-geraete/Entsprechende Ausschaltverzögerungen lassen sich im wibutler einfach einstellen.
-
RE: Produktwahl Rolladensteurung mit Bedienfeld auf der UP Dose
Bei Eltako gibt es im Tipp-Funk Bereich verschiedene Tast-Aktoren. Diese UP-Aktoren incl. Sensorfläche sind sehr platzsparend.
TF-TA55..
J für Jalousie, L für Schalten und D für Dimmen
Hier ein Link zur Seite :
www.tipp-funk.de/die-geraete/Alle Aktoren sind wibutler kompatibel.
-
RE: Wasserpumpe im Außenbereich steuern
@benny131 Auch ein Tippfunkaktor TF61L von Eltako kann verwendet werden. Der ist nur 18mm tief und zudem günstiger. Wie der FSR61 hat auch er einen 10A Kontakt.
-
RE: FSB61NP Unterstützung vor Produktion KW14/2014
@midoka Hallo, es tut mir leid, habe mich beim Aktor Typ geirrt. Ich meinte den Universalaktor vom Hersteller "Enocean" . Ich habe es gerade noch einmal ausprobiert. Lernt man diesen auf Position "min" ein, wirkt er wie ein Richtungstaster (stoppen ist möglich), jedoch ist ohne eine Sichtkontrolle und fehlender Rückmeldung der Zustand und die Aktivität (Fahrmodus oder Stop) nicht erkennbar. Lernt man den Aktor auf Position 1+3 ein, wirkt er wie ein Zentraltaster ohne Stoppmöglichkeit. Die Endlage wird so immer erreicht, auch durch mehrmaliges Betätigen des gleichen Schaltbefehl. Kleiner Tipp noch:
Da der Software-Aktor beim Einlernvorgang auf keine Rückmeldung wartet, kann dieser vorab angelegt werden und erst danach im FSB61 eingelernt werden.
Dabei gilt dann folgende Zugehörigkeit :
Position 3=Hoch=Schaltbefehl I
Position 1=Runter=Schaltbefehl 0
Ich hoffe, dass dieser Vorschlag die ältere FSB61 Generation dennoch wibutler tauglich macht. -
RE: Eltako FSR61VA
@oblate Ein FSR61VA liefert das gleiche Zählerprotokoll, wie ein Eltako Zähler, der bereits in der wibutler Bibliotek aufgenommen wurde. Z. B. FWZ14. Das sollte also funktionieren.
-
RE: Eltako FPLG14 (Powerline Gateway)
@torben Schon jetzt können Schalter und Dimmer aus der Eltako Powerline Produktreihe mit Hilfe des FPLG14 über den wibutler angesteuert werden. Ich habe es schon selbst getestet. Jedoch werden die Rückmeldungen der Powerline Jalousieaktoren über das Gateway nicht unterstützt und sind daher auch in Zukunft nicht mit dem wibutler kompatibel.
-
RE: FSB61NP Unterstützung vor Produktion KW14/2014
@midoka Der Grund, warum die älteren FSB61 Aktoren nicht kompatibel sind, liegt in der bis dahin nicht vorhandenen eindeutigen Rückmeldefähigkeit. Wer dennoch seine alten FSB Aktoren ansteuern möchte, kann es ohne Rückmeldung mit einem Aktortyp versuchen, der unter dem Hersteller Remeha zu finden ist. Hiermit kann lediglich nur "auf" oder "ab" gefahren werden, da die Steuertelegramme als typische Tastertelegramme gesendet werden. Dazu ist das entsprechende Telegramm richtig im Aktor einzulernen. (Position 1 und 3)
-
RE: Flackern der Leuchtmittel beim FUD14
Hallo,
leider kann ich für einige wenige Städte in Deutschands nur bestätigen, dass sich Rundsteuersignale in Zusammenhang mit Eltako Dimmer FUD14, FUD61 oder TF61D bemerkbar machen. Besonders im Köln-Bonner Bereich sind mir gelegentliche Störungen bekannt. Wäre nun interessant, in welcher Stadt hier der Dimmer eingebaut ist. Besonders Rundsteuersignale deren Frequenz mit der 5ten harmonischen Oberschwingung vergleichbar sind, wirken auf die elektronische Ansteuerung (An- bzw Abschnittsverfahren) der Dimmer und führt zu diesen optisch erkennbaren Helligkeitsschwankungen. Auffällig sind diese Störung besonders in unmittelbarer Nähe eines Einspeisepunktes von Rundsteuersignalen. Schon wenige Häuserblocks weiter ist das Signal nicht mehr spürbar und störend, da es sich im Leitungsnetz verliert. Der Austausch der Dimmer gegen andere Hersteller hilft wenig, da auch dort das Signal störend auf die Ansteuerelektronik wirkt.
Fazit: Eine saubere Lösung wäre tatsächlich die Beseitigung der Störsignale im Netz, die Änderung der Frequenz oder letztlich die Vermeidung dieser Rundsteuersignale. Alles leider nicht oder sehr schwer umsetzbar.
Übrigens: Eine angemessene Pufferung (Filter) innerhalb des Eltako Dimmer ist schon aufgrund der notwendigen Baugröße eines geeigneten RC-Gliedes gar nicht möglich! -
RE: FWG14MS alternative für FWS61?
Das FWG14MS benutzt die gleichen Protokolle wie das FWS61. Wer also weis, wie man ein Lerntelegramm aus dem FWG14MS senden kann, der bekommt es auch in den wibutler eingelernt.
-
Funktioniert!
Re: FWG14MS alternative für FWS61?
Das FWG14MS benutzt die gleichen Protokolle wie das FWS61. Wer also weis, wie man ein Lerntelegramm aus dem FWG14MS senden kann, der bekommt es auch in den wibutler eingelernt.