Hallo zusammen,
Nach dem Update am Sonntag auf 2.37 hat heute früh wieder alles funktioniert. Danke für die schnelle Reaktion.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
@hobbymeister - Rang
Hallo zusammen,
Nach dem Update am Sonntag auf 2.37 hat heute früh wieder alles funktioniert. Danke für die schnelle Reaktion.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
Hallo zusammen,
Bei mir ist auch das Problem mit der Systemzeit aufgetreten, sie lässt sich nicht auf aktuelle Zeit einstellen. Es ging gestern (Samstag) los das die Astrofunktion nicht ausgelöst hat, das gleiche heute früh und heute Abend hat es bis jetzt auch noch nicht funktioniert. Einen Neustart des Wibutler habe ich noch nicht ausgeführt.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
Hallo @ghaber
Ich benutze einen TF 8FM. Bei diesem habe ich die ersten 4 Tasten als einen FT4F und die anderen 4 als einen weiteren FT4F angelernt. Das funktioniert einwandfrei da die Funktelegramme die gleichen sind. Das sollte bei deinem Handsender auch funktionieren.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
Hallo@home1971
Noch eine kurze Ergänzung, mein Vorschlag funktioniert nur dann wenn in der Schlterdose Phase und Nulleiter greifbar sind da der Aktor mit Strom versorgt werden muss.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
Hallo @home1971
Es gibt verschiedene Möglichkeiten dieses zu realisieren. Abhängig ist es hauptsächliche von deiner Elektroinstallation. Wenn genug Platz in deiner Schalterdose ist könnte hinter dem Schalter ein Schaltaktor zum Beispiel von Eltako ( TF61L ) eingebaut werden. Dieser kann 1000 Watt ohmsche Last schalten. Ist zu wenig Platz in der Dose könnte man den Orginal Schalter auch durch einen Funktaster von Eltako als Schalter ersetzen und mit dem Aktor koppeln. Dann noch die entsprechenden Regeln und es funktioniert.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
Hallo @produktpaul
Danke für die Antwort. Das könnte natürlich auch die Schwankungen erklären. Die verstärkten Signale sollten ja wirklich nur ganz gering hinterher folgen. Womöglich ist es ein Zusammenspiel mehrerer Einflüsse. Ich werde in den nächsten Tagen die Sache mal austesten.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
Hallo @produktpaul
Ich habe mal mehrere Tag das Geschehen verfolgt und dabei festgestellt das die Feldstärke beim Auslösevorgang sehr instabiel schwankt von "ausreichd bis gut". Ich führe es auf ein plötzlich auftretendes Magnetfeld zurück da die Aktoren in einem Sammelschacht neben den Kabeln welche die Rohrmotoren versorgen hängen. Anderersets weis ich natürlich nicht wie dynamisch die Feldstärkeanzeige in der App ist und ob man wirklich Rückschlüsse daraus ziehen kann.
Solte sich mein Vermutung dann doch bestätigen werde ich mal über einen anderen Platz für die Aktoren nachdenken.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
Hallo @produktpaul
Danke für die schnelle Antwort und den Hinweis auf die Informationen des Aktors. Manchmal denkt man eben etwas kompliziert.
Trotzdem kann ich im Moment nichts negatives erkennen. Die Feldstärke schwankt zwischen „gut“ und „befriedigend“ ( mit Repeater) wie bei den anderen funktionierenden Aktoren auch. Die Telegramme werde ich mal überwachen und bei einem erneuten Ausfall kontrollieren.
Trotzdem wäre die Option mit dem roten Ring eine hilfreiche Sache zumal sie ja bei einigen anderen Aktoren funktioniert.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
Hallo Zusammen,
Bei Renovierungsarbeiten wurde bei uns auch eine Wand versetzt. Danach zickte ab und an ein Rolladen. Ich verwende als Aktor einen PEHA 452 EBIM JR . Ich hatte versucht eine Repeater zu verwenden der aber auch nicht den Erfolg brachte.
Jetzt meine Frage: Warum bekommt der Aktor wenn er außer Reichweite wäre in der App keinen roten Ring wie zum Beispiel der Eltako Dimmer TF100-230V wenn er nicht in der Steckdose steckt? Außerdem kommt ein Fehlermeldung „fehlende Rückmeldung vom Gerät“. Der Wibutler müßte doch auch beim PEHA Aktor nach dem Ansteuern eine fehlende Rückmeldung bemerken denn er kann ja die prozentuale Anzeige in der App nicht verändern. Ein anderer PEHA Schaltaktor bringt bei mir auch diesen roten Ring bei fehlender Betriebsspannung.
Vielleicht gibt es zu meinem Problem eine Lösungsansatz.
Den Aktor auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und neu eingelernt habe ich noch nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
Hallo @alberss
In meinem Garten habe ich eine Minimalvariante realisiert. Ich schalte mit der Astrofunktion abends eine Wasserpumpe mit einen Flächenregner der dann für eine gewisse Zeit läuft. Meine Konstellation unterscheidet daher auch nicht zwischen Regen oder Trockenheit. Ich verwende das Ganze eben nur bei Abwesenheit.
Für die Zukunft werde ich mich dann mal mit einem Bodenfeuchtesensor beschäftigen und diesen gegebenenfalls integrieren.
Unter diesem Link wird auch eine etwas aufwendigere Anlage beschrieben:
https://community.wibutler.com/topic/1145/bewässerung-steuerung-für-den-garten
Mit freundlichen Grüßen
Klaus