Hi @musebrink,
hilft ggf. ein längeres stromlos schalten (mehrere Stunden) ?
Und vielleicht mal die SSID händisch eingeben und nicht die automatische Suche der Access Points nutzen.
Gib gerne mal Bescheid, ob es hilft.
Grüße Hubi
@hubi179 - Rang
Hi @musebrink,
hilft ggf. ein längeres stromlos schalten (mehrere Stunden) ?
Und vielleicht mal die SSID händisch eingeben und nicht die automatische Suche der Access Points nutzen.
Gib gerne mal Bescheid, ob es hilft.
Grüße Hubi
Hi @pmertes,
hast du es mal mit einem anderen Bediengerät, einem anderen Nutzer und nach einem Neustart der Zentrale und der App versucht?
Ist App und Zentrale auf dem aktuellsten Stand?
Wann tritt die Fehlermeldung auf?
Grüße Hubi
die aktuellste Meldung/Reaktion ist glaube ich die hier:
https://community.wibutler.com/topic/313/homekit-unterstützung/22
sind schon einige daran interessiert, die scheinen es aber auf dem Schirm zu haben.
Bleibt wohl vorerst nur abwarten...
Grüße Hubi
Hab mich vielleicht vertan.
Da hilft das von mir verlinkte Vorgehen dann evtl. doch nicht. Was hast du denn so für Regeln mit den beiden?
Echt komisch, dass die beide auslösen wenn man sie in den Geräteseiten anspricht...
Je nach dem wie alt die sind könntest du sonst auch mal bei Eltako, oder wo auch immer du sie gekauft hast, nach Ersatz fragen.
Hi @seppel
bei dem F4HK14 könnte es vielleicht sein, dass du den versehentlich schon angelernt hast? Steht der vielleicht schon unbenannt in der Geräteverwaltung? Am Vorgehen kann es ja nicht liegen, hat ja mit allen anderen gut geklappt...
Bei dem SR04 P sieht es glaub ich nicht gut aus. Der ist so nicht kompatibel. Ich würde aber mal mit thermokon Kontakt aufnehmen. Die können da ggf. weiterhelfen und das "P" verschwinden lassen. Dann ist er ja kompatibel.
Grüße Hubi
Hallo @hans-andi
könnte mir vorstellen, dass das ein ähnliches Probelm ist wie bei:
https://community.wibutler.com/topic/1055/seltsames-verhalten-fud14/3
da hab ich schon mal erklärt woran sowas liegen kann.
Also: hört sich ganz danach an, dass da ein Rückmeldetelegramm eines Aktors versehentlich an einem anderen als Tastertelegramm eingelernt wurde.
Wie das Auslernen speziell beim TF61d funktioniert, muss ich nochmal in Erfahrung bringen.
beste Grüße
Hubi
Ne, das geht glaub ich wirklich nicht.
Du könntest dir aber einfach einen anderen Indikator basteln.
Also Wenn Taster oben betätigt, dann Lampe auf rot, oder so.
Moin @j-sch
hier hab ich schon mal was dazu geschrieben und da ist auch ne Antwort von @wibutlersupport
beste Grüße
Hubi
Hi @kuno09
hört sich ganz danach an, dass da ein Rückmeldetelegramm eines Aktors versehentlich an einem anderen als Taster eingelernt wurde.
Das Problem ist, man kann so nicht sehen, an welchem Aktor das liegt. Daher müssten alle von allen ausgelernt werden. Das geht so:
Bei einem anfangen, z.b. Küchenaktor, den auf "clear" setzen. LED am Modul beginnt rot zu blinken.
Anschließend z.B. den Wohnzimmeraktor auslösen.
Hört die LED am Küchenaktor auf zu blinken, könnte es an dem gelegen haben. Schalter zurück auf "Auto"
Hört die LED nicht auf, lag es nicht an dem. Schalter trotzdem zurück auf "Auto"
Um auszuschließen das eine Rückmeldung als Taster eingelernt bleibt, geht man so am besten alle durch.
Also Fluraktor auf "clear" setzten. Wieder Wohnzimmeraktor betätigen und LED des Fluraktors beobachten. ....usw.
nach einer Weile müssten so definitiv die richtigen dabei gewesen sein.
Grüße Hubi
Hi @fountainedge
bin zwar kein Support, misch mich aber trotzdem mal ganz frech ein
Also sind nur einzelne Rollläden betroffen und nicht alle bzw. ganze Gruppen die über FSR14/FSB14 laufen?
Funktioniert denn die Zeitregelung oder andere Regeln noch, oder gar nichts mehr was vom wibutler kommt?
Wann sind denn die letzten Telegramme der einzelnen Aktoren eingegangen?
(beim betätigen der direkt eingelernten Taster werden keine Telegramme zum wibutler versendet. Die Telegramme findet man in den Geräteseiten )
Grüße Hubi
Hi
kann es vielleicht mit Reichweitenproblemen zusammenhängen?
1 und 2 Balken sind ja nicht so viel. Wenn die Batterien nicht leer sind, wurde der wibutler dann mal woanders platziert oder irgendwelche Möbel in die Funkverbindung gerückt?
Falls nichts verändert wurde und die Geräte eigentlich normal funktionieren, abgesehen von den Fehlermeldungen, liegt es vielleicht am wibutler.
War das seit einem bestimmten Firmware-update?
Grüße Hubi
it's hard to say anything about it if you don't know your entire system.
You probably want to use two heating circuits. One with the direct supply temperature for the radiators and a mixed heating circuit for the floor heating. So you have to mix the high supply temperature somehow. A drive means a setting-drive, see list below.
Without knowing your system, I'd say you need :
universal module
https://shop.wibutler.com/heizung-sanitaer/heizgeraete/77/detering-gruppe-universal-kesselmodul?number=AN00281
Underfloor heating wireless receiver
https://shop.wibutler.com/heizung-sanitaer/fussbodenheizungsregler/130/oventrop-fussbodenheizung-r-con-funkempfaenger-4-kanal-230v-mit-pumpenlogik
traditionell setting drive for floor heating, depends on your system
room control unit for floorheating
https://shop.wibutler.com/klimatisierung-lueftung/temperatursensoren/84/oventrop-raumbediengeraet-r-tronic-rtf-b-enocean
setting-drive for radiators
https://shop.wibutler.com/heizung-sanitaer/heizkoerperstellantriebe/377/hora-heizkoerperstellantrieb-smartdrive-mx
https://shop.wibutler.com/heizung-sanitaer/heizkoerperstellantriebe/58/oventrop-heizkoerperstellantrieb-aktor-mote-420
mixing module for floor heating with lower supply temperature
https://shop.wibutler.com/heizung-sanitaer/direkte-gemischte-heizkreise/69/resol-gemischter-heizkreis-deltatherm-hc-mini?number=AN00242
Communication adapter for mixing module
https://shop.wibutler.com/heizung-sanitaer/zubehoer-direkte-gemischte-heizkreise/129/resol-schnittstellenadapter-vbus/smarthome?number=AN00405
As you can see, it's not that easy.
However, it is recommended that you first clarify your plans with your heating contractor.
regards Hubi
Wenn schon vom ersten Tag an "Gerätefehler" angezeigt wird, vielleicht iwie falsch angeklemmt...
Hi
ginge vielleicht eine Verknüpfung über eine normale Regel,also nicht direkt am Aktor anlernen
WENN 1. Drücken DANN Beleuchtung an, WENN 2. Drücken DANN Beleuchtung aus
und dann die Regelaktivität nicht auf "Immer" sondern dort eine Art Zeitplan hinterlegen, sodass die Regel erst Abends gilt.
Gib mal Bescheid, ob einer unserer Vorschläge dir helfen könnte.
Grüße Hubi
Hört sich gut an.
Hatte eigentlich an eine manuelle Deaktivierung des Sommer- bzw. Winterregelpakets gedacht.
Zu einer Regenerkennung ohne die Wetterstation fällt mir leider nix ein
Hi @mithras
und wie stehts mit einem Regelpaket für den Sommer uns eins für den Winter (bzw. Heizsaison und keine Heizsaison)?
Also z.b. Winter: wenn bestimmter Helligkeitswert überschritten, dann Raffstores auf 98%
und Sommer: wenn bestimmter Helligkeitswert überschritten, dann Raffstores auf 99% oder 100% ( je nach dem wie die dann stehen)
Im Winter wird die Heizung ja dann automatisch unterstützt, jedoch nur wenn die Sonne auch stark genug scheint.
lg Hubi
Hi @tomjojo
also prinzipiell gilt bei "Sparen" immer die hinterlegte Spartemperatur.
bei "Komfort" hingegen gilt die Komforttemperatur bis eine andere Wunschtemperatur, z.B. am RBG eingestellt wird oder durch einen Zeitplan. Diese gillt dann bis zur nächsten Änderung durch eine Regel.
In deinem Fall könnte es daran liegen, dass zum Zeitpunkt des Wechselns in der jeweiligen Regel keine Aktion hinterlegt ist.
Also z.B:
Regel Zuhause sagt: Komforttemperatur von 8 Uhr bis 18 Uhr 20 Grad
Regel Unterwegs sagt: Komforttemperatur von 8 Uhr bis 18 Uhr 17 Grad
Du aktivierst Zuhause und stellst um 13Uhr auf 22 Grad Wunschtemperatur
Nun aktivierst du Unterwegs, Temperatur bleibt bei 22 Grad
Weil: Unterwegs nächste Aktion ist um 18 Uhr, jedoch nur: Regel innaktiv
also nächste Aktion am nächsten Tag um 8 Uhr auf 17 Grad.
Es besteht jedoch die Möglichkeit eine Aktion durch "Profilwechsel" auszulösen. Wichtig wäre dies z.B. bei
Profil Urlaub: dauerhaft auf "Sparen"
wie oben erwähnt findet dort keine weitere Aktion statt, somit würde die Temperatur nicht herunterfahren, wenn die Funktion "bei Profilwechsel" nicht genutzt wird.
Bei deinem Anwendungsfall ist jedoch zu prüfen, wie wichtig eine Aktion bei Profilwechsel ist.
Grüße Hubi
Oder vielleicht mal mit einem anderen Bediengerät ausprobieren?
Wie lange war der wibutler vom Strom getrennt?
Hi @elwinl
The easiest reason would be a wrong rule.
Or something went wrong during the teaching-in process.
So the feedback telegram of TF100L was maybe taught in as a switch telegram in fsr14. If that's the case :
!!! if fsr14 does not stop flashing red you chose the wrong channel, than:
TF100L should now be taught out
Its important that you turn the centre wheel back to its original position before you change the channel !!
If you're not comfortable with this, maybe ask your electrician.
Greetings Hubi
Hi @mithras
wie bereits von dir vermutet lassen sich deine Anforderungen wahrscheinlich nicht komplett in einer Regel umsetzten.
Eine Möglichkeit könnte sein, zunächst einmal die jeweiligen Gebäudeseiten getrennt zu betrachten. Für die einzelnen Bedingungen (für Temperatur oder Helligkeit) müssen zudem auch jeweils eigene Regeln erstellt werden.
Fragen die ich mir bei deinem Vorhaben stelle wären: