Navigation

    wibutler

    Community

    • Anmelden
    • Suche
    • Kategorien
    • Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer

    imeoyoriskOffline

    @imeoyorisk - Rang

    Chat mit imeoyorisk
    • Chat mit imeoyorisk
    • Profil
    • Folge ich
    • Follower
    • Themen
    • Beiträge
    • Bestbewertet
    • Gruppen

    1
    Ansehen
    13
    Beiträge
    999
    Profilaufrufe
    0
    Follower
    0
    Folge ich

    • Beigetreten
    • Zuletzt online


    Letzte Beiträge
    • RE: Umfangreichere Regeln

      Hallo,

      Gibt es hier Fortschritte?
      Ein Pro-Modus mit mehr komplexen Möglichkeiten wäre doch ein guter Weg. Auch mit Blick auf Installateure / Handwerke, die komplexere Dinge ansteuern und damit beraten und verkaufen wollen.
      Verschiedene Steuerungen bedürfen z.B. 2 oder mehr Eingangsparameter (Temp. und Sonnenintensität, nur als Beispiel) … es gibt sicherlich auch noch andere Fragen/Problemstellungen um smart das Zuhause zu steuern.

      Danke und Gruß
      Christian

      Verfasst in Vorschläge
      imeoyorisk
    • RE: Anlernen Eltako Multisensor MS + FWG14MS und FTD14?

      So, ich habe das Problem vor einiger Zeit mit Rückfrage beim Support gelöst und fasse mal kurz hier zusammen. Denke mir, dass könnte euch auch interessieren:

      Wie bekomme ich also den Wettersensor Multisensor MS mit dem FWG14MS und dem zusätzlichen FTD14 (Telegramm-Duplizierer) an den Wibutler ran.

      1. Anlernen des FWG14MS und FTD14 am FAM14

      • am FAM14 den BA Drehschalter auf die 1 stellen, die untere LED des FAM14 leuchtet rot,
      • am FWG14MS den Drehschalter auf 10 stellen, die LED am FAM14 wird für 5s grün, danach wieder rot. Den Drehschalter des FWG14MS wieder auf 1 stellen,
      • am FTD14 auf LRN stellen, die LED des FAM14 leuchtet wieder 5s grün,
      • jetzt sind beide Geräteadressen vergeben und der BA Drehschalter des FAM14 kann wieder auf 2 und der FTD14 auf RUN gestellt werden.

      2. Anlernen der FWG14MS-Telegramme am FTD14

      • Lernmodus am FTD14 aktivieren,
      • am FWG14MS von 5 auf 4 drehen.

      3. Koppelung FWG14MS mit dem Wibutler

      • um die Wetterdaten (also die Protokolle) an den Wibutler zu schicken, müssen beide Drehschalter des FTD14 auf RUN stellen,
      • dann am Wibutler entsprechend den FWS61 auswählen (den FWG14MS gibt es nicht, aber der FWS funktioniert hier identisch wie der FWG) und am FWG14MS von 5 auf 4 drehen. Danach wieder auf die 1 gehen.

      4. Alternative: Koppelung und Szenarieneinstellung am FSB14 (für jeden einzeln durchführen)

      • läuft über die PCT14 Software, Vorteil ist hier die Steuerung nach den Sensordaten funktioniert dann auch, wenn der Wibutler ausfällt. Aber die Komfortsache über den Wibutler dann eben nicht.
      • die Einstellungen müssen dann für jeden einzelnen FSB14 in der Funktionsgruppe 1 usw. durchgeführt werden.

      Okay, ich habe die Steuerung über den Wibulter gewählt. Bisher läuft die Sache recht stabil.

      Danke und Grüße
      Christian

      Verfasst in Support
      imeoyorisk
    • Anlernen Eltako Multisensor MS + FWG14MS und FTD14?

      Hallo werte Community,

      ich habe es nun endlich geschafft das Multisensor MS an die Wand zu schreiben und in der Unterverteilung an den Trafo und den FWG14MS anzuschließen. Dazu habe ich noch den FTD14 Telegramm-Duplizierer eingebaut (außerdem habe ich ne Reihe an Infrastruktur FAM14, FTS14A, Beleuchtung, Steckdosen, Beregnung und Raffstore-Steuerung und vieles mehr als Hutschienenelmente in zwei UV's und 2 dezentrale Elemte FSB61NP-230V).

      Der Wettersensor soll mir Infos für verschiedene Zwecke liefern, zuerst aber die Raffstore-Steuerung (Wind und Licht).

      Ich habe versucht die Geräte FWG14MS mit dem MS und den FTD14 in Betrieb zu nehmen...aber irgendwie läuft das nicht.

      Ich bräuchte folgende Hilfe: Eine Step-by-Step-Anleitung
      Also wen melde ich wie und wo an, wen zuerst?
      Wie melde ich die Telegramme des FWG14MS beim FTD14 an?

      Ausgangssituation wäre, habe am FAM beide Geräte (FTD14/FWG14MS) IDs gelöscht und starte neu. Sollte also clean sein.

      Vielen Dank für Eure Hilfe.
      Grüße
      Christian

      Verfasst in Support
      imeoyorisk
    • RE: Bewässerung - Steuerung für den Garten

      Hallo wipecat,

      vielen Dank für die ausführliche Antwort. Die Details und Problemhinweise sind sehr hilfreich. Meine Installation ist sicherlich nicht ganz so umfangreich, da ich die Elektroinstallation für diese Art von Komfort nur im EG, Terrasse und Garten vorgeplant hatte.
      Meine Gartenberegnungssteuerung ist aktuell bei 12 Magnetventilen und diese werde ich endlich diese Woche ansteuern können.

      Zwei Fragen habe ich:

      1. Bei der Limitierung der Adressen zur Ansteuerung der Aktoren habe ich nicht verstanden, ob dies nur die Schaltaktoren (Lampen, Steckdosen oder nun die Magnetventile über die FSR14-4) betrifft oder auch z.B. die Tastereingabemodule wie den FTS14EM?
        Also vielleicht habe ich die Systemstik ID/Adress-Vergabe noch nicht richtig verstanden. Wo kann man übersichtlich und einfach erklärt die Funktion, Protokoll-Struktur und IDs des Eltako-Funkbus (EnOcean) nachlesen?

      2. Profil/Regel habe ich bisher nur im Urlaubsmodus verwendet.
        Kann ich dort eine Reihenfolge der nacheinander Öffnung der Magnetventile programmieren mit individuellen Beregnungsdauern?
        Grund ist, ich kann max. 2 Ventile gleichzeitig betreiben, wegen dem Wasserdruck und so muss ich mit 6 vermutlich aber 8-10 Beregnungszyklen vorgeben.
        Gern will ich dann aber einfach auf Profil Beregnung gehen und dann legt Wibutler los.
        Da keine verknüpften Regeln gehen, geht das dann nur über die Profilsteuerung.
        Habe ich das so richtig verstanden oder?

      Danke für Deine Rückmeldung und Hilfe!

      Gruß
      Christian

      Verfasst in Support
      imeoyorisk
    • Bewässerung - Steuerung für den Garten

      Hallo liebe wibulter-Nutzer,

      ich hatte den meine Frage/Projekt fälschlicherweise unter Vorschläge reingestellt...herrje, sorry.
      Also ich suchte eine Lösung zur smarten Gartenbewässerung. Ich würde hierbei gern 6-8 Magnetventile für einzele Bewässerungszonen, verschiedene Feuchtesensoren und ein Relais für die Pumpe verbauen.
      Es gibt von Gardena und Rain Bird die klassischen Magnetventile mit 24V (auch 9V ist möglich). Ich möchte eigentlich nicht noch einen extra Beregnungscomputer kaufen, sondern über den wibutler, auch in Abhängigkeit des Wetters (Sonne, Regen, Temp) beregnen.

      Folgende Fragen und Gedanken habe ich:

      1. Welche Lösungen habt ihr?
      2. Wie kann ich die 24V Magnetventile ansteuern? Ginge z.B. ein 230-24V Trafo (auf Hutschiene) und dann diesen als Treiberstrom für die Magnetventile mit Ansteuerung über den FSR14 4x oder 2x nehmen? Ich im Profil des FSR14-4x die Typzuordnung auf Bewässerung kann ändern.
      3. Die An/Aus-Steuerung meiner Wasserpumpe gwürde ich genauso realisieren, dann aber direkt mit 230V über den FSR14 2x angesteuert?
      4. Zum Thema Feuchtesensensor für Boden bin ich noch nicht so richtig weitergekommen. Habt ihr eine Idee dazu?
      5. Die Wettersteuerung, also Regen oder Sonne usw. würde ich über meinen Wettersensor nehmen, den ich für die Raffstores verwende und auslese.

      Was meint ihr? Gibt es noch andere Wege oder Ideen?

      Danke und Grüße
      Christian

      Verfasst in Support
      imeoyorisk
    • RE: Neuigkeiten zur Tablet-Version der wibutler-App

      @wibutlersupport
      Sehr gut. Ich nutze iPad auch und freue mich über das entsprechende Update! Gibt es noch andere Neuigkeiten dazu?

      Verfasst in Ankündigungen
      imeoyorisk
    • RE: Eltako LRW12D anlernen?

      @hubi179

      Danke für deine beiden Lösungsvorschläge! Beides ist machbar, aber ich habe mich für aufwendigere Variante und zwar den Tausch auf Multisensor entschlossen. Ich werde aber den FWG14MS und den FTD14 verbauen, weil ich alle Geräte bisher auf Hutschiene in meiner UV habe. Kommt diese Woche rein.

      Danke noch mal für die schnelle und klare Hilfe! Sehr gut!

      Gruß
      imeoyorisk

      Verfasst in Support
      imeoyorisk
    • Eltako LRW12D anlernen?

      Hallo,
      ich habe den Wettersensor LRW12D von Eltako vom Elektriker verbaut bekommen und leider wird dieser aktuell von Wibutler aber nicht direkt unterstützt.
      Hat jemand Erfahrung damit und kann mir helfen diesen LRW12D anzulernen und dann mit meinen Aktoren FSB14 und FSB62NP für die Raffstoreanlagen zu verbinden? Vielleicht über einen anderen Typ von Wettersensor?
      Ich habe getrennt einen Licht- und einen Windsensor angeschlossen.

      Ich bin gerade etwas ratlos...

      Verfasst in Support
      imeoyorisk
    • RE: Unterstützung von generischen Devices

      @arno44 ich habe bei mir neben FSR14 auch FMS14 im Einsatz und diese werden so aktuell nicht unterstützt. In der Community fand ich den Hinweis den FMS14 über Enocean einzulernen:

      • FMS14 Auf 'learn' stellen und auf 9 für Kanal 1 oder 10 für Kanal 2

      • Einziges Manko: es wird keine Rückmeldung zum Status des Aktor angezeigt. Also ob ein-/ausgeschaltet, was bisschen schade ist, aber erst mal okay ist, da ich meine Steckdosen schalten kann.

      Vielleicht funktioniert dies auch bei deinem verbauten Aktor?
      Danke für ne Rückmeldung.

      Gruß
      imeoyorisk

      Verfasst in Vorschläge
      imeoyorisk
    imeoyorisk Folgen

    • BLEIB INFORMIERT
    • Melde dich jetzt für den wibutler-Newsletter an und erhalte alle Neuigkeiten per E-Mail.
    • INFORMATIONEN
    • Hauptseite
    • Dein vernetztes Zuhause
    • wibutler-App
    • wibutler-Server
    • Sicherheit
    • Smart Home
    • INSPIRATIONEN
    • Produkte
    • Projekte
    • Ideen
    • SUPPORT
    • Guidelines
    • FAQ
    • Beratung
    • Community
    • Kontakt

    • Datenschutz
    • Presse
    • Jobs bei wibutler
    • AGB
    • Netiquette
    • Sitemap
    • Impressum
    • Folge uns