So, ich habe das Problem vor einiger Zeit mit Rückfrage beim Support gelöst und fasse mal kurz hier zusammen. Denke mir, dass könnte euch auch interessieren:
Wie bekomme ich also den Wettersensor Multisensor MS mit dem FWG14MS und dem zusätzlichen FTD14 (Telegramm-Duplizierer) an den Wibutler ran.
1. Anlernen des FWG14MS und FTD14 am FAM14
- am FAM14 den BA Drehschalter auf die 1 stellen, die untere LED des FAM14 leuchtet rot,
- am FWG14MS den Drehschalter auf 10 stellen, die LED am FAM14 wird für 5s grün, danach wieder rot. Den Drehschalter des FWG14MS wieder auf 1 stellen,
- am FTD14 auf LRN stellen, die LED des FAM14 leuchtet wieder 5s grün,
- jetzt sind beide Geräteadressen vergeben und der BA Drehschalter des FAM14 kann wieder auf 2 und der FTD14 auf RUN gestellt werden.
2. Anlernen der FWG14MS-Telegramme am FTD14
- Lernmodus am FTD14 aktivieren,
- am FWG14MS von 5 auf 4 drehen.
3. Koppelung FWG14MS mit dem Wibutler
- um die Wetterdaten (also die Protokolle) an den Wibutler zu schicken, müssen beide Drehschalter des FTD14 auf RUN stellen,
- dann am Wibutler entsprechend den FWS61 auswählen (den FWG14MS gibt es nicht, aber der FWS funktioniert hier identisch wie der FWG) und am FWG14MS von 5 auf 4 drehen. Danach wieder auf die 1 gehen.
4. Alternative: Koppelung und Szenarieneinstellung am FSB14 (für jeden einzeln durchführen)
- läuft über die PCT14 Software, Vorteil ist hier die Steuerung nach den Sensordaten funktioniert dann auch, wenn der Wibutler ausfällt. Aber die Komfortsache über den Wibutler dann eben nicht.
- die Einstellungen müssen dann für jeden einzelnen FSB14 in der Funktionsgruppe 1 usw. durchgeführt werden.
Okay, ich habe die Steuerung über den Wibulter gewählt. Bisher läuft die Sache recht stabil.
Danke und Grüße
Christian