Danke!
joachimrOffline
@joachimr - Rang
Beiträge von joachimr
-
RE: Automationsregeln: "Gelöschte Regeln" aus Wibutler entfernen (sind nicht mehr in der App!)
Hallo Florian, hallo Wibutler Team,
Danke für Euer schnelles Feedback! Ich habe noch einen Punkt festgestellt der in das Problem hineinspielte.
Neben den aktivierten Verhaltensweisen auf Profilebene, wurden die zuvor angelernten und eingeschriebene Adressen der Rollos nicht wieder vom Wibutler in der FAM14 Software gelöscht. Dies hat zu Adressleichen in der Eltako-Software geführt und dies wiederum löst ein Fehverhalten einzelner Aktoren aus. Leicht nachzustellen z.B. auch bei der Lichtsteuerung über die FSR14-x Aktoren.
Vorgehensweise:
- Eingelernte Wibutler-Adressen in der Eltako-Software suchen (Konfigurationsbereich) und "manuell" löschen
- Gerät aus der Gerrätesteuerung in Wibulter-App entfernen (Service-Modus)
- Gerät "neu" über Wibutler-App anlernen
- Verhaltensweise des Geräts entweder über Profil oder Regel festlegen
Beste Grüße,
Joachim
-
Automationsregeln: "Gelöschte Regeln" aus Wibutler entfernen (sind nicht mehr in der App!)
Hallo zusammen,
ich habe das Problem das gelöschte Regeln für unterschiedliche Profile im Wibutler weiter umhergeistern obwohl sie in der App gelöscht sind. Wie kann ich diese aus dem Wibutler endgültig verbannen.
Bsp.:
Profil Zuhause-Tag - es fährt ohne Regel ein Rollo runter.
Profil Zuhause-Nacht - es fahren ohne Regel 4 Rollos runter.
Danke für Eure Hilfe und beste Grüße,
Joachim
-
Automationsregeln: Benennung der Regel schlägt fehl wenn Sonderzeichen verwendet werden und Absturz Wibutler
Hallo zusammen,
ich bin ja am Aufbauen und testen meiner Automationsregeln gerade und leider habe ich noch einen Bug zu berichten.
Idee und das Problem
Ich möchte wenn der Luxwert des Eltako Bewegungsmelders unter 1 Lux (eigentlich = 0 Lux) im Foyer ist automatisch die Treppenbeleuchtung angeht. Hierzu habe ich folgende Regel beschrieben: Wenn BWM < 1,3 Lux dann Licht Treppe an.
Erstelle ich nun diese Regel mit der Automationssteuerung passiert folgendes:
- Die Auswahl der Geräte klapp gewohnt einfach und ohne Probleme.
- Das Einstellen des Luxwertes ist ein Glücksspiel da der Slider nicht fein genug dafür ist (hier wäre es genial wenn man die Lautstärketaster des Mobile Device nehmen könnte!).
- Ist die Regel erstellt und sind die Profile ausgewählt vergibt man einen Namen. In meinem Fall "BMW Foyer < 1,3 Lux dann Licht Treppe an".
- Schaltfläche "Weiter" berührt ... eigentlich sollte jetzt die Meldung kommen das die Regel gespeichert ist
Nun synchronisiert sich der Wibutler allerdings und kurze Zeit später kommt die Fehlermeldung: Der ausgewählte Wibutler reagiert nicht mehr. Bitte logge Dich wieder ein.
Ich habe es mehrfach nachstellen können. Es trifft anscheinend nur auf das < Zeichen zu.
Beste Grüße,
Joachim
-
Wibutler lernt mein Nutzerverhalten für automatisierte "Urlaubssteuerung"
Hallo zusammen,
die Erstellung eines Profils für Urlaub oder Abwesenheit mit automatischer Licht- und Rollosteuerung, ggf. Überwachungsfunktionen usw. ist doch recht aufwändig - auch wenn der Wibutler heute schon sehr viel kann.
Um dies für den Benutzer einfacher zu machen und auch um die Gewohnheiten des Licht an/ aus machens, des Rollosteuerung, während der Abwesenheit beizubehalten und überhaupt erst einmal zu erkennen (ggf. auch um Energie zu sparen), wäre es doch Klasse wenn ich im Wibutler eine Tracking-Funktion hätte.
So lernt der Wibutler mein Verhalten kennen - und ich auch. Wann schalte ich Licht an morgens und wo, wann fahre ich die Rollos hoch und ab wann welchen Rollo wieder runter? Welche Lichter mache ich wann und für wie lange an? Diese Daten könnte der Wibutler als Basis für ein Abwesenheitsprofil vorschlagen und ggf. über ein mobiles Device per Druckfunktion dem Anwender auch in Papierform zur Verfügung stellen.
Technisch denke ich sollte es auch machbar sein, denn der Wibutler schickt zum einen Daten an die EnOcean Komponenten (in meinem Fall Eltako) und wertet deren Status nach einer gewissen Zeit wieder aus. Wenn man den Wibutler nun in den "Lernmodus" versetzt müsste er dies öfters tun, bzw. die Komponenten müssten öfters einen Trigger bekommen den aktuellen Status zurück zu melden.
Ich persönlich fände diese Option chic, denn so dokumentiere ich mein Nutzungsverhalten und wenn ich mal nicht da bin, tut mein Wibutler genau das gleiche wie ich.
Beste Grüße und Danke für Euer Feedback!
Joachim
-
Probleme, Bugs, Fragen zu Regeln und Eltako Komponenten
Hallo zusammen,
nach dem erfolgreichen update der Firmware auf 1.1 teste ich gerade ob der Wibutler nun etwas besser mit den Eltako EnOcean Komponenten in meinem Haus zusammen arbeitet und ob die Geräte nun besser erkannt werden
Folgendes habe ich festgestellt:
- Wetterstation FWS61-24V DC:
Die Himmelsrichtungen geben nun den Luxwert aus. Allerdings gibt es nach wie vor Probleme den Tag-/ Nachtstatus korrekt anzuzeigen. D.h. bei 0,0 Lux ist der Status "Tag". Außerdem ist bei der Regelerstellung über die Rollosteuerung nur der IST-Helligkeitswert von max. 999,0 Lux abzufragen. Dies ist für die Dämmerungsauswertung ok, aber nicht für die automatische Hausverschattung.
Geht man den Weg über die Wetterstation und deren Himmelsrichtungen direkt kann man zwar kLux-Werte eintragen über die Slider, hat dann aber das Problem das die Rollos im Abfragezyklus (Funkzyklus ca alle 5 Minuten) erst komplett hoch fahren und dann wieder runter. Hier kommt ein weiteres Problem!
- Regel Laufzeitsteuerung:
Darstellung des % ist irreführend da die Laufzeit in Sekunden ausgeführt wird. D.h. möchte ich meinen Rollo nun 50% zu fahren und gebe den Wert ein, dann fährt der Rollo 50 Sekunden herunter und das bedeutet - er ist zu!
In der App sind in der Graphik % Werte angegeben und auch in der Regelerstellung; allerdings wird hier im Text von "Sekunden" Laufzeit gesprochen.
- Regeln im allgemeinen:
Es wäre klasse wenn Ihr geschachtelte Regeln anbieten könntet. Denn zB bei der Steuerung von Licht über einen Bewegungsmelder könnte man sich dann so behelfen das dieser das Licht nur anschaltet wenn es auch dunkel ist. Der Eltako FBH63AP-rw hat von Haus aus über eine Photozelle Tag und Nacht zu erkennen, wird derzeit aber noch nicht komplett vom Wibutler ausgelesen. Seine Produkttypklassifizierung läuft noch unter "Notindetified" und erscheint unter "unsortiert".
- Bug-Report aus der App heraus:
Ich habe das Gefühl das der Bug-Report aus der App heraus nicht mehr funktioniert. Die ersten gemeldeten Issues wurden in der Nachrichten-Sektion der Webseite sozusagen gemerkt. Hier sehe ich aber keine updates mehr.
Im Anhang ein paar Screenshots.
Beste Grüße,
Joachim
Erstellt um 23:32
-
RE: Erkennung Eltako Fenster-Tür-Kontakt FTK und (noch) fehlende Funktionen Wetterstation FWS61
Ich beantworte mal meine Anmerkungen vom 30.08.2015 nach dem update der Wibutler Pro Firmware auf 1.1.:
- Die Himmelsrichtungen der Wetterstation werden nun angezeigt und können ausgewertet werden. Die Regelerstellung ist aber noch nicht über alle Geräte konsistent.
- Tag-/ Nacht Status wird immer noch fehlerhaft dargestellt.
- Fenster-/ Türkontakte werden nun sauber erkannt.
-
RE: firmware update
Hallo Florian,
Danke für die Info. Allerdings ist genau dies das Problem. Es ist eine neue Firmware Version 1.1 vorhanden, lt. Status in der Wibutler App, und es wird versucht diese wird im Hintergrund herunter zuladen. Genau hier tritt nun der Fehler auf. In den Mitteilungen der App sind auch Hinweise gepostet das seit dem 8.10. eine neune Firmware vorhanden ist und diese herunter geladen werden kann. Leider ohne Erfolg und mit besagter Fehlermeldung.
Viele Grüße,
Joachim
-
RE: firmware update
Hallo zusammen,
ich habe auch die folgende Fehlermeldung:
Beim download ist ein Fehler aufgetreten. Erneut versuchen? (Code: 117)
Danke für den Support und Gruß,
Joachim
-
Erkennung Eltako Fenster-Tür-Kontakt FTK und (noch) fehlende Funktionen Wetterstation FWS61
Hallo zusammen,
mein Wibutler Projekt im Haus nimmt Form an und ich stolpere leider über zwei Eltako-Geräte die nicht korrekt erkannt und ausgewertet werden.
Dies ist zum Einen der Fenster-Tür- Kontakt der in der Eltako Konfiguration sauber funktioniert, aber über den Wibutler nur den Status "Geschlossen" anzeigt. Im Gegensatz zum HOPPE Türgriff der den Status sofort richtig darstellt.
Das Zweite Gerät ist die Wetterstation FWS61 die über den Tag/Nacht Status nur den Tag und eine max. Helligkeit von 999.0 Lux darstellt. Ebenso wäre es klasse wenn man alle 3 Himmelsrichtungen der Wetterstation, Dämmerungswerte usw. auswerten könnte um komplexe Verschattungsszenarien einzustellen
Habt Ihr eine Idee wie ich die Korrekten Werte bekomme oder ist hierzu ein Update geplant?
Besten Dank für Eure Hilfe und viele Grüße,
Joachim
-
RE: Zeitregel für Rolloautomation mit Eltako funktioniert nicht
Super - Danke! Bin auf das Update sehr gespannt.
Beste Grüße,
Joachim
-
RE: Zeitregel für Rolloautomation mit Eltako funktioniert nicht
Danke für Eure schnelle Antwort!
Ich habe gestern eine kleine Nachtschicht angelegt und ausgetestet. Das Problem liegt daran das die Zeitsteuerung genau 2 Stunden später als in der App aktiv wird.
Zur Verdeutlichung:
Möchte ich das der Rollo abends um 22:00 Uhr herunter fährt, dann muss ich in der App 20:00 Uhr einstellen. Ich habe das mit der Lichtsteuerung und auch mit Rollos hochfahren ausgetestet.
Die Systemzeit habe ich manuell eingestellt, als auch von meinem mobilen Gerät übernommen. Es tritt der gleiche Effekt auf.
Eine erste Vermutung war, dass es mit der Eltako Zeitschaltuhr zusammen hängen könnte (den Einstellungen für die Zeitzone etc.) kann theoretisch aber nicht sein da beide Systeme unabhängig voneinander funktionieren. Es scheint als ob die interne Uhr meines Wibutlers nicht aktualisiert wird.
Die Eltako-Komponenten im Einzelnen:
FAM14 - Funkantennenmodul
FRW-ws - Rauchwarnmelder
FTR65HS - Temperatur-Regler
F4HK14 - 4 Kanal Heiz-Kühl-Relais
FGW14 - Bus-Gateway
FSB14 - Beschattungselemente und Rolladensteuerung
FBH65S - Bewegungs-Helligkeitssensor
FSR14-2x und FSR14-4x - 2 und 4 Kanal-Schaltrelais
FSU14 - Schaltuhr
FUD14 - Universal-Dimmschalter
FWS61-24 V DC - Funkwetterstation
FTK - Fenster-Tür-Kontakt
sowie diverse Einzel- und Doppelschalter / Wippen.
Gesteuert wird das Ganze über Apple-Devices.
Ich hoffe Euch hilft die Aufstellung und vielleicht habt Ihr noch eine Idee.
Danke und beste Grüße,
Joachim
-
Zeitregel für Rolloautomation mit Eltako funktioniert nicht
Hallo zusammen, Bei mir im Haus sind Eltako Komponenten verbaut und diese wurden vom Fachbetrieb im Wibutler eingelernt. Die manuelle Bedienung der Schalter Licht und Rollos über die App funktioniert. Leider funktioniert es nicht wenn ich Zeitregeln anlege; weder Licht noch Rollosteuerung. Habt Ihr eine Idee und könnt mir helfen; denn das war der Grund warum ich mich für den Wibutler entschieden habe. Danke für Eure Unterstützung und beste Grüße, Joachim
-
RE: Admin anlegen und Datensicherung auf Wibutler Pro
Danke für Euer Feedback! Bin gespannt was noch tolles kommt.
Beste Grüße,
Joachim
-
RE: Admin anlegen und Datensicherung auf Wibutler Pro
Super! Vielen Dank für die schnelle Hilfe!
Könntet Ihr mir noch bitte sagen wie ich die bestehenden Daten auf einen USB Stick oder eine Festplatte sichern kann.
Danke und beste Grüße,
Joachim
-
Admin anlegen und Datensicherung auf Wibutler Pro
Guten Tag zusammen,
ich habe gestern meinen Wibutler Pro für mein Haus bekommen und bin begeistert.
Allerdings war es der Fachfirma leider nach dem anlernen des Wibutlers nicht möglich den von Ihnen angelegten Admin auf mich zu übertragen.
Weder durch Ändern des Benutzers noch durch Anlegen eines neuen Benutzers. Ich habe es auch versucht, kann aber auch nur einen "Standard" Benutzer anlegen und einrichten.
Da die Firma auch keine Möglichkeit der Datensicherung wusste, wurden dann weitere Versuche mit Benutzern und ggf. Zurücksetzen des Wibutlers abgebrochen.
Meine Fragen nun:
-
Wie kann ich das aktuelle Setup inkl. aller bereits eingelernter Geräte sichern und dann wieder auf den Wibutler zurück spielen?
-
Wie kann ich einen Admin-Benutzer (mich) anlegen ohne die Daten die gestern mühevoll angelernt wurden zu verlieren?
Besten Dank für Eure Hilfe und Antworten.
Joachim
-