Hi Marco,
Der wibutler Support schreibt, dass es ein Funkproblem sein könnte….
Für mich wirkt es auch so.
Mach mal folgenden (und sehr einfachen) Test:
Stelle den wibutler deutlich näher an den Aktor (z.B. 1 – 2 Meter Entfernung) und schalte ihn mal 10 bis 20 Mal an und aus.
Wenn du dann keine Probleme hast, dann hilft dir ein EnOcean Repeater, der etwas näher an dem Aktor platziert werden sollte, als am wibutler.
Die Fehlerursache könnte folgende sein:
Sobald die Pumpe läuft, verursacht sie Netzrückwirkungen auf der Leitung, der Funkempfänger im TF 61L wird gestört und kann ankommende Telegramme mit etwas mit schwächerem Signal nicht mehr hören. Telegramme mit starkem Signal werden aber noch empfangen, da sie die Störungen überlagern und nicht untergehen. (Daher den wibutler testweise in die Nähe des TF 61L bringen)
Ist die Pumpe aus, wird der TF 61L nicht gestört und lässt sich ohne weiteres einschalten.
Hoffe das hilft ;-)
kioke84Offline
@kioke84 - Rang
Letzte Beiträge
-
RE: Eltako TF 61 L schaltet nicht mehr ab
-
RE: Kesselmodul Gerätefehler.
Hi Markred,
Gibt es weitere Informationen zu dem Gerätefehler in der App? Vielleicht eine Beschreibung?
Soweit ich weiß hat dieses Kesselmodul Fehler-Eingänge. Wenn deine Heizungsanlage keine Fehler Ausgänge hat und die Fehlereingänge des Kesselmoduls nicht angeschlossen sind, könnte ich mir vorstellen, dass es das Kesselmodul hin und wieder Fehlermeldungen schmeißt (nur ne Vermutung...)
Zu dem Kinderzimmer:
Kannst du in der App schauen, wann das letzte Funktelegramm des Stellantriebes angekommen ist? (und des Raumbediengerätes oder Temperatursensors, falls sowas im Kinderzimmer verbaut ist?)
Nicht, dass die Entfernung zwischen wibutler und dem Stellantrieb am Heizkörper zu groß ist oder der Funk irgendwie gestört ist.
Außerdem müssen in der wibutler app alle Stellantriebe, Raumbediengeräte und Temperatursensoren, die für die Heizungsregelung eine Rolle spielen ZWINGEND den passenden Räumen zugeordnet werden. Sonst funktioniert es nicht.Wäre cool zu wissen ob ich helfen konnte ;-)
-
RE: Zigbee Deckenlampen
Hallo balance250,
An einer Hue Deckeleuchte habe ich mich bisher nicht probiert, aber eine
„Osram LIGHTIFY LED Surface“
konnte ich im EZ Modus direkt anlernen.Da im Netz einige Nutzer schreiben, dass sich die Osram Surface an einer Hue Bridge anlernen lässt, vermute ich, dass die Hue Struana ebenfalls wibutler-kompatibel ist...
Ich wäre sehr verwundert, wenn es nicht so ist. -
RE: Update funktioniert nicht
Hi!
Ich glaube sowas hatte ich auch schon.
Soweit ich mich erinnern kann,
Muss man nur länger warten oder unter Einstellungen > Firmware update die automatischen Downloads deaktivieren.