Navigation

    wibutler

    Community

    • Anmelden
    • Suche
    • Kategorien
    • Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer

    leylo1Offline

    @leylo1 - Rang

    Chat mit leylo1
    • Chat mit leylo1
    • Profil
    • Folge ich
    • Follower
    • Themen
    • Beiträge
    • Bestbewertet
    • Gruppen

    0
    Ansehen
    6
    Beiträge
    1437
    Profilaufrufe
    0
    Follower
    0
    Folge ich

    • Beigetreten
    • Zuletzt online


    Letzte Beiträge
    • RE: Homekit-Unterstützung

      Hi,

      wie ich bereits im Thread geschrieben hatte kann man Homekit kompatibel sein OHNE sich zertifizieren zu müssen. Das ist auch der Grund wieso es auf Amazon und Co so viele billige Produkte gibt die sich in Homekit einbinden lassen. Des Weiteren gibt es bereits komplett fertige Schnittstellen, wie bereits erwähnt u.a. Homebridge. Anhand der Argumentation erschließt sich mir nicht, wieso man unbedingt eine Zertifizierung möchte, welche für die reine Unterstützung nicht notwendig ist. Nur um dann den Endkunden zu erklären ,dass aufgrund der komplizierten Zertifizierung keine Unterstützung möglich ist. Klar gibt es feine Unterschiede zwischen Kompatibel und zertifiziert. Wie ich aber im vorherigen Post erklärt habe, ist ein Konkurrenzprodukt zum Wibutler auch nicht zertifiziert, dafür aber kompatibel. Ich kann damit alles steuern. Rollläden rauf runter, Licht an aus, dimmen, Steckdosen an/aus. Thermostat etc.pp. Ich kann Zeitregeln erstellen, ich kann die Dinge umbenennen, Aktionen einrichten. Ich kann es mit Siri sprachsteuern.

      Und das ist ja genau das was viele hier wollen. Wieso also nicht einfach auf der Zertifizierung verzichten und stattdessen einfach "kompatibel" sein? Entweder der Grund wurde uns verschwiegen, oder diejenigen Verantwortlichen für die Implementierung sind sich dessen schlichtweg nicht bewusst, was ziemlich traurig wäre.

      Verfasst in Geplant
      leylo1
    • RE: Homekit-Unterstützung

      Hi,

      bin zwar kein Entwickler aber eine Konkurrenz benutzt Homebridge (Open Source und auf Github verfügbar) als Schnittstelle. Auf den ersten Blick sieht das relativ einfach aus das umzusetzen. Da HomeBridge das meiste übernimmt und Wibutler eigentlich nur lokal mit Homebridge kommunizieren muss. Die Konkurrenz ist übrigens nicht Apple Homekit zertifiziert, sagt mein IPhone jedenfalls. Allerdings gibt es hierbei für mich keinerlei erkennbare Nachteile. Alles funktioniert so wie es soll und ich kann mit Siri alles sprachsteuern.

      Wie gesagt ich bin kein Entwickler aber wenn das auch ohne Zertifizierung klappt und es dafür bereits funktionierende Schnittstellen gibt, dann weiß ich nicht wieso das so lange dauert. Auch ich warte seit Monaten darauf, um endlich das Konkurrenzprodukt entfernen zu können. Im Moment liegt der WiButler unbenutzt im Serverschrank rum. Ohne HomeKit Anbindung ist er für mich relativ nutzlos, denn die Mobile App dauert Ewigkeiten zum Öffnen und ist daher keine Option.

      Verfasst in Geplant
      leylo1
    • RE: Anfänger - Bestehendes EnOcean System einlernen?!

      Achsoo... ja gut von der Seite betrachtet klingt das ganz logisch. Aber seid ihr sicher das ich da nichts "überschreibe" wenn ich an den Aktoren rumfummel? (Damit meine ich den Anleitungen inder Wibutler App zu folgen und entsprechend die Rädchen zu drehen)? Im Zählerkasten habe ich u.a.

      FUD14
      F4SR14-LED
      FSB14
      FSR14-2x
      FUD14-800W
      F4HK14

      //edit: Okay nachdem ich herausgefunden habe das ich im SERVICE modus sein muss damit ich die o.g. Geräte überhaupt in der App sehe (was soll der Blödsinn? Wenn ich das Pro Modell kaufe und mich als Admin einlogge möchte ich auch alles dort einstellen können. Wenn das ein Sicherheitmodus sein soll weiß ich nicht wozu, Blödsinn kann ich auch am Aktor selbst machen und einlerne kann ich nur als Admin, der ich schon bin. Wozu also dieser Service Mode und der extra Login?!) und erstmal herausfinden musste wie ich den aktiviere, und dann mal testweise ein Aktor eingelernt habe, bin ich einigermaßen zufrieden. Der das Einlernen geht dank Bilderanleitung sehr schnell, wenn auch nicht ganz fehlerfrei (beim ersten einlernen kam die Fehlermeldung ich müsste eingeloggt sein?! Hab wohl zu lange gebraucht kA). Dann hab ich testweise für das eingelernte Rollo mal auf "Öffnen" gedrückt. Aktor macht ein Geräusch aber der Rollladen bewegt sich nicht. Aus irgendeinem Grund wird der ständig gestoppt. Erst wenn ich manuell in der App den "Geschlossen" Zustand nach oben wisch, öffnet sich das Rollo. Aber die beiden Tasten "Öffnen" und "Schließen" funktionieren nicht bzw. wird der Befehl durch irgendwas sofort überschrieben in der Status des Rollos wechselt in "Gestoppt".

      Das nächste was mich schon wieder frustriet ist, dass die App mir sagt ich solle die Schaltdauer im Aktor und auch in der App einstellen. Aktor war leicht, einfach auf den Ursprungswert zurückdrehen. aber in der App? Erstmal wieder rumprobiert wo ich das denn einstelle. Wieso kann ich den Wert nicht im Einlernprozess gleich mit eingeben oder da steht wenigstens welchen Knopf ich dafür drücken muss. Dieses ständig nachlesen wie ich denn nun dieses und jenes mache ist für Laien jetzt nicht so berauschend. Zumal das ganze eigentlich (gott sei dank) für Laien konzipiert wurde.

      Und schon habe ich wieder die nächste Frage. Beim FSB14 konnte ich zwischen Motor 1 und Motor 2 auswählen. Wie lerne ich denn nun den anderen Motor ein? Muss ich dazu ein neues "FSB14" einlernen? Oder kann ich den anderen Motor im bestehenden eingelernten FSB14 dazu lernen? Wenn man weiß wie ist der Wibutler bestimmt eine sau coole Sache, aber bis dahin schwankt das für mich aktuell zwischen Begeisterung (weil alles so einfach und schnell geht) und Frustration (weil ich ständig an einen Punkt komme, da frag ich mich "Wie mach ich das?").

      Verfasst in Support
      leylo1
    • RE: Anfänger - Bestehendes EnOcean System einlernen?!

      @lessandro sagte in Anfänger - Bestehendes EnOcean System einlernen?!:

      Blöde Frage, warum willst Du überhaupt die Taster in den Wibutler einlernen.

      Sinnvoll wäre es lediglich die Aktoren in den Wibutler einlernen, damit Du darüber die Automation fahren kannst und Du die Taster weiter zum direkt schalten nutzt.

      Weil die Schalter bereits eingelernt worden sind und ich Wibutler (App) lediglich als Fernsteuerung möchte. Außerdem sind einige Schalter auf mehrere Aktoren eingelernt, so habe ich z.B. ein Hautpschalter für ALLE Rolos. Und weil es mir logischer und einfacher erscheint, ich würde einen Schalter einlernen und die Wibutler App würde einfach den Schalter Befehl senden.

      Bei den Aktoren gehe ich ungern bei, weil ich nicht weiß ob ich durch das einlernen etc. meine bereits eingelernten Schalter lösche, was ich auf keinen Fall will. Außerdem haben ein paar Aktoren mehrere Elemente. So sind z.B. zwei Rollos auf ein Aktor geschaltet im ZK, aber ich habe selbstverständlich zwei Schalter mit denen ich diese zwei Rollos unabhängig voneinander steuern kann.

      Wieso kann ich nicht einfach ein Schalter in Wibutler einlernen und dann sagen "WiButler, bitte tue so als ob der Schalter gedrückt worden ist"?! Ist das nicht mehr oder weniger das Prinzip wie WiButler funktioniert?

      Verfasst in Support
      leylo1
    • Anfänger - Bestehendes EnOcean System einlernen?!

      Hallo Zusammen,

      in meinem Haus werden Rollos und Licht per EnOcean geschaltet. Die blauen EnOcean Module stehen bei mir im Zählerkasten. An meinen Wänden hängen EnOcean Schalter für Licht und Rollos. Ich habe mir jetzt den WiButler gekauft, "eingerichtet" und würde jetzt gerne Licht und Rollos einlernen.

      Dazu würde ich einfach die Schalter in jedem Raum einlernen. Sprich Badezimmer Lichtschalter => WiButler und dann als "Badezimmer Licht" in der App. Ich würde auf keinen Fall im ZK bei den Modulen irgendwelche IDs etc einstellen, weil ich Angst habe die bereits eingelernten Schalter würden dann nicht mehr funktionieren.

      Also WiButler App gestartet und dann nach Schalter gesucht die ich einlernen kann. Dort sind dann nur Schalter von Eltako. Tja und schon geht mein Problem los:

      1. Von welchem Hersteller sind meine Wandschalter?! Steht ja nichts drauf.
      2. Welches Modell sind die jeweiligen Wandschalter?

      Ich hab einfach mal IRGENDEIN Eltako Wandschalter Einzelwippe ausgewählt und auf "anlernen" gedrückt. Dann der Anweisung in der App gefolgt und den Wandschalter ein paar Mal betätigt. Und die App hat den Schalter gefunden, toll. Aber jetzt kommt mein nächstes Problem:

      Wenn ich den Schalter in der App steuern will, sprich untere Hälfte oder obere Hälfte des Schalters in der App "drücke", passiert GAR NICHTS. Eigentlich müsste mein Licht angehen.

      Die Anleitungen sind ja alle schön und gut, aber wenn die darauf auszielen das man neu gekaufte Dinge einlernt bringt es mir herzlich wenig. Denn ich will erst einmal mein bestehendes System einlernen (Das System hat mein Häuslebauer installiert). Anbei ein Foto von dem Wandschalter.

      Anbei ein Foto vom Schalter

      Verfasst in Support
      leylo1
    • SR65 TF einlernen?

      Hi,

      ich habe mir den Außen Temperatursensor von Eltako SR65TF251 gekauft und draußen montiert. Finde den aber nicht unter Eltako in der App. Wie lerne ich den ein?!

      Verfasst in Support
      leylo1
    leylo1 Folgen

    • BLEIB INFORMIERT
    • Melde dich jetzt für den wibutler-Newsletter an und erhalte alle Neuigkeiten per E-Mail.
    • INFORMATIONEN
    • Hauptseite
    • Dein vernetztes Zuhause
    • wibutler-App
    • wibutler-Server
    • Sicherheit
    • Smart Home
    • INSPIRATIONEN
    • Produkte
    • Projekte
    • Ideen
    • SUPPORT
    • Guidelines
    • FAQ
    • Beratung
    • Community
    • Kontakt

    • Datenschutz
    • Presse
    • Jobs bei wibutler
    • AGB
    • Netiquette
    • Sitemap
    • Impressum
    • Folge uns