Würde mich auch interessieren, ob es da schon neue Infos gibt. Was ich mich aber trotzdem Frage, warum das von irgendeiner Partnerschaft abhängig sein soll, Modbus ist ja ein Standard und der ist bei der Proxon ja vorhanden. Die Liste gibts auf Anfrage und fertig. Es gibt unzählige andere Nutzer die das selber daheim mit Modbus in ihren zentralen einstellen. Ich verstehe nicht was hier das Problem sein soll. Im wibutler steht Modbus als Protokoll (aber geht wohl nicht). Ich denke einfach das ihr von den Firmen Geld verlangt um die anzusteuern und das nennt ihr Partnerschaft und die die nichts bezahlen wollen werden nicht eingebunden (nur so ein Gedanke, nur ein Gedanke)…
mario_Offline
@mario_ - Rang
Beiträge von mario_
-
RE: Heizung Proxon/Zimmermann
-
RE: Probleme mit Alexa
@wibutlersupport Aber naja, irgendwie hat @heba1989 schon etwas recht, wenn man sich die technische Ausstattung von der gen. 2 anschaut ist da auch nix besonderes zu erkennen außer die Antenne, Verschlüsselung, usw. Sonst ist doch nur naja altes, zwar bewährtes, Zeug drin. 100MBit LAN, emmc und keine ssd, usb 2.0 kein USB C, kein Poe, WLAN nur 2,4 usw. nur mal im Vergleich ein Raspberry Pi 4 der kostet 50€ sowas und hat bei weitem mehr Power (RAM, CPU etc.) und neuere Komponenten und auch ohne Lüfter 😳. Kann ja sein das man die nicht braucht aber haben ist besser als brauchen. 😂
Also ganz so abwertend würde ich da jetzt nicht reagieren, ja besser als der alte aber auch nix besonderes was man hochloben muss, was man da dann für ein super geiles neues Gerät bekommt.
Meine Meinung! -
RE: Stand HomeKit Integration
@wibutlersupport
Das doch mal ne schöne Erklärung, warum nicht gleich so 😉. Das Problem ist bloß das wir „als Apple Nutzer“ den Komfort mit diesen Produkten inne haben. Ich hab Alexa, ich hab Google, Android ausprobiert, alles nix für mich, ich hab keine Nerven mich daheim mit diesem ganzen Spielereien rumzuschlagen. Apple Strom rein fertig, läuft. Ich mein es gibt hier nur schwarz und weiß, entweder gehts nicht mehr ohne oder man hasst Apple grundsätzlich.
Aber mit Matter habt ihr schon recht, da wird noch viel Arbeit kommen.Wie gesagt wenn die App von euch funktionieren würde, also Performance, erw. Regeln, Favoriten, Gruppen, sich mit Watch (welcher auch immer) steuern lässt, der Wibutler mal endlich wieder stabil läuft. Wäre für mich das mit HomeKit gar nicht mehr so extrem kritisch. Bin ja froh (also meine Frau eher) das ich Enocean Schalter habe. Und apropos Frau, den Frust den ihr hier im Forum spürt, ist einfach nur die Weitergabe von den Damen des Hauses. 😂 Was glaubt ihr was wir aushalten müssen mit unserer Smart Home Spielerei. 😂😉
Die App von euch ist eigentlich nur tauglich um mal was einzustellen. Sonst kannst die nicht brauchen. Ich hab so viele Geräte, des dauert einfach alles zu lange, dann stürzt die immer ab usw. Aber ist ein anderes Thema. -
RE: Stand HomeKit Integration
@holgerwunderlich
Da hast schon recht, hab halt mit Google angefangen, meinen Post. Könnte auch Apple schreiben. 😉Die Prioritäten sind mir halt nicht klar genug und Google wird sich leichter (offiziell) integrieren lassen als Apple. Aber bloß weil etwas leichter geht, reicht mir halt als Begründung nicht. Und wenn die Ressourcen halt ned da sind sind sie nicht da, kann man doch auch einfach sagen, wenn’s so wäre. Und bevor sie nix machen machen wir halt Google. Kann ich auch leben damit. Aber so irgendwie nicht. 😂😉☺️ -
RE: Zähle Geräte ... und dann nichts mehr
Richtig, das ist bei mir jetzt auch so. Jeden Tag bei Aktivierung Nacht verabschiedet sich der Wibutler. Davor war es immer mal sporadisch.
-
RE: Stand HomeKit Integration
@holgerwunderlich
Es ging bei meinem Post nicht um Google oder Apple oder ob jemand Apple mag oder nicht etc. sondern um die Nachfrage und MEIN subjektives Gefühl, dass es hier nicht so viele Google Nutzer gibt als die andere Systeme wie z. B. Apple etc. Aber ich kann mich ja auch irren und wenn das der Fall ist, würde ich es verstehen wenn die auf Grund evtl. fehlender Ressourcen erst Google machen. Das wollte ich damit ausdrücken.
Und ob jemand Apple mag oder nicht ist mir eigentlich Wurscht, dass ist aber auch nicht das Thema.😉 -
RE: Zähle Geräte ... und dann nichts mehr
@memoli777
😂 evtl testen die mit irgendeiner Beta. Aber naja testen ist auch nicht immer so einfach. Bei mir hängt sich das Ding auch alle 2 Tage auf. Bin bloß froh, dass die meisten Dinger direkt über die Eltakorelais laufen. -
RE: Stand HomeKit Integration
@wibutlersupport
Ich frage mich bloß wer von den Wibutlerkunden denn Google nutzt. Eine Integration von Google macht ja nur Sinn wenn es der größere Teil nutzt. Dann kann ich die Entscheidung auch verstehen, aber nicht aus der o. g. Begründung. Es geht ja nicht um Euch oder worauf ihr euch freut, dass juckt ja den Nutzer nicht. Kein Mensch der Apple hat wird auf Google umschwenken. Das Problem mit Apple ist halt, dass es funktioniert und so gut wie keine Probleme macht und das erwarten die halt auch von anderen, die eine Integration wollen. Ich will ja nicht lästern aber selbst das ganze billig Zeug was ich im HomeKit koppeln kann läuft ohne Probleme. Nur der wibutler ist halt nicht Apple. Ich muss nicht zwingend HomeKit nutzen, wenn die App vom wibutler genau so schnell, individuell konfigurierbar, Integration Handy, Watch etc., stabil laufen würde und auch das Anlernen von Geräten so einfach wäre, von den Regeln mal abgesehen. Der Erfolg von Apple ist nicht nur Hardware sondern Usability. Aber das kann ja jeder denken wie er möchte.
Aber leider kenn ich das nur zu gut ich muss mich den ganzen Tag mit Softwareentwicklern rumschlagen, weil die meisten immer nur von ihrer Meinung ausgehen und funktionell denken. Das Interessiert aber den Kunden nicht. Es wird hier immer diskutiert wie können wir, oh super Idee, dass machen wir, ist super, das lässt sich einfach umsetzen aber ja nicht zu viel Aufwand. -> Kunde friss oder stirb.
Ich hab noch nie eine Umfrage von euch gesehen oder irgendwas der gleichen. Es muss doch erstmal das Fundament zu 99% passen und dann der Rest. Aber jetzt hab ich keine Lust mehr. Ist nicht böse gemeint. Ich hoffe bloß auf ein Wunder. 😉 -
RE: Heizung Proxon/Zimmermann
Hallo, würde mich auch interessieren ob was in Aussicht ist oder nicht.
-
RE: Homekit-Unterstützung
@leylo1 bin da ganz deiner Meinung. Wenn man z. B. einfach ein Homebridge Plugin hätte würde dass im ersten Schritt ja mal helfen. Wer mit Apple daheim alles hat und dann in dem Bereich Smart Home reingeht, wird eh ne Homebridge ham. Da gehts beim Fernseher los bis hin zum saugroboter etc. Ich versteh leider bis heute (nach 5 Jahren) nicht warum da immer noch nichts passiert ist.
-
RE: Login funktioniert nicht
Ich konnte das Verhalten nur feststellen, wenn ich mit 2 Geräten gleichzeitig zugreifen wollte. Danach waren auch alle Kategorien durcheinander und doppelt. Des Weiteren muss ich feststellen, wenn ich den wibutler oder Geräte (Bedienung) also iPhone 1 2 und iPad einen Raum zuordne wo andere Geräte + diese enthalten sind, dass dann die App einfach ausgeht. Problem ist aber nur am iPhone (aktuelles Modell). Das Problem ist auch mit der Version 2.9.0
Wie bereits erwähnt ist es auch nicht besonders toll, nach dem Neustart ständig die Laufzeiten der Raffstores neu einzustellen.
Gruß
Mario -
RE: Heizung Proxon/Zimmermann
Das wäre in der Tat super, da dies das einzige ist, neben HomeKit was bei mir nicht geht.
Gruß
Mario -
RE: Phillips Hue Milliskin
@mayatexasranger
Hallo, ich habe das bereits mehrfach probiert, jedoch findet der Wibutler sie auch im EZ-Modus nicht. Lampen wurden auch mehrfach zurückgesetzt.
-
Phillips Hue Milliskin
Besteht die Chance mehr Leuchtmittel von Phillips Hue zu integrieren, in meinem Fall die Milliskin Spots.
-
Anbindung Harmony Hub
Für eine geräteübergreifende sinnvolle Szenensteuerung z. B. TV, DVD etc.
in Kombination mit Licht gibt es, glaub ich, aktuell nur das Harmony Hub mit Fernbedienung. Theoretisch hab ich den Wibutler komplett integriert, jedoch brauche ich immer noch das Phillips Hue Hub um meine Lampen im Wohnzimmer zu steuern, denn nur dieses kann hier eingebunden werden. Dadurch kann ich die Phillips Hue Lampen jetzt nicht im Wibutler einbinden. Der Grundgedanke nur ein Gerät zum smarten steuern der Haustechnik zu haben ist ja super aber schwierig im eigenen Heim umzusetzen. Aus diesem Grund finde ich eine Anbindung an Systemen von anderen Herstellern sinnvoll, man muss ja nicht alles selber können. In diesem Fall wäre es im Multimedia Bereich. Ja ich weis es gibt einen IR Empfänger (enocean) welcher genutzt werden kann um die Eltakos zu schalten aber 300€ investieren um ein paar Lampen ein/ausschalten zu können, naja. Zumal hier wiederum die Farbtemperatur etc. nicht gesteuert werden kann.Besteht denn die Chance eine Anbindung zum Harmony Hub zu realisieren?