Navigation

    wibutler

    Community

    • Anmelden
    • Suche
    • Kategorien
    • Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer

    mithrasOffline

    @mithras - Rang

    Chat mit mithras
    • Chat mit mithras
    • Profil
    • Folge ich
    • Follower
    • Themen
    • Beiträge
    • Bestbewertet
    • Gruppen

    22
    Ansehen
    114
    Beiträge
    2901
    Profilaufrufe
    0
    Follower
    0
    Folge ich

    • Beigetreten
    • Zuletzt online


    Letzte Beiträge
    • Licht-Szenen oder Moodlight programmieren

      Gude.

      Ich hab ja kürzlich die RGBW Stripes von innr erfolgreich angelernt, und jetzt spinn ich etwas weiter...

      Wie ist es denn möglich, über einen virtuellen Taster Licht-Szenen und vor allem Licht Farben zu automatisieren?

      Also: ich hab 4 Streifen, und lege mir 4 Taster an. Auf Taster 1 will ich alle 4 Streifen in Warmweiß, auf 2 möchte ich Rot/Grün/Blau/Lila, auf Taster 3 wegen mir Cyan/Blau/Magenta/Gelb... Taster 4 dimmt alle Streifen auf 60% Rot, macht nen Regenbogen, oder wechselt gar ständig die Farbe unabhängig von einander...

      Ist das irgendwie umsetzbar?

      Verfasst in Diskussionen
      mithras
    • RE: App-Update 2.11: Das neue Regelkonzept ist da

      Ich häng mich hier Mal dran, statt ein neues Thema zu erstellen...

      Mir ist aufgefallen, dass Rolladenaktoren nun als Auslöser/Sensoren verwendet werden können. Das ist ja bestimmt ganz nice, wenn die runterfahren und gleichzeitig das Licht angeht.

      Aber könnte man die Funktion dann nicht auch für alle Arten Aktoren implementieren? Warum die Beschränkung auf Rollos?

      VG

      Verfasst in Ankündigungen
      mithras
    • Innr Smart Flex Light - RGBW - LED Streifen

      Gude.
      Für meine Terrassenbeleuchtung hab ich mir jetzt Mal die innr LED Streifen bestellt... Ja, und die funktionieren mit vollem Funktionsumfang. Dimmen, Farbe, an/aus, Dimmgeschwindigkeit, alles funktioniert -OHNE die innr Bridge.

      Einfach in den Einstellungen -> Funknetzwerke -> Zigbee auf "EZ-Mode", Stecker rein und 10 Sekunden später ist das Gerät eingerichtet.

      Viel Spaß. ✌️

      Verfasst in Von Usern getestete Produkte
      mithras
    • Smart metering mit zwei Zählern und PV

      Moinsen.

      Die neue wibutler App hat ja jetzt einen schönen Reiter zum smart metering/ Verbrauchsüberwachung. Jetzt bin ich kein Fan von Zwischensteckern, sondern will die Daten lieber direkt am Zähler abgreifen.
      In meinem Fall von zwei getrennten Zählern (Wärmepumpe und Haushalt) wobei der Haushaltszähler ein Zweirichtungszähler mit IR und S0- Schnittstelle ist, und zukünftig noch ne PV Anlage mitzählt, und der WP-Zähler noch zwischen HT und NT unterscheidet.

      Jetzt gibt's von Eltako z.b. Bauteile, die diese Informationen für den RS485, bzw gfvs aufbereiten... Davon ist aber außer dem fwz14-65 nix kompatibel mim wibutler. Und das Ding ist auch noch Strunzdoof, und kann z.b. keine Einspeisung erkennen. Zudem bräuchte ich dann 6 Stück davon, das wird dann zu kostspielig...

      Wie kann man denn sowas sonst umsetzen?
      Und, wie bereitet die App diese umfangreicheren Informationen mit Einspeisung und HT/NT grafisch auf?

      Verfasst in Support
      mithras
    • RE: Philips Hue Outdoor Lightstrips

      Was sollte dagegen sprechen?

      Verfasst in Von Usern getestete Produkte
      mithras
    • Android-App - teilweises ausklappen der Geräteseiten wieder entfernen

      Moin Moin.

      Die neue Android-Version 2.5.0 ist ja echt ganz hübsch geworden, erstmal Kompliment dazu... Aber was mich richtig nervt, ist das teilweise "Aufklappen" der einzelnen Geräteseiten, wenn man die in der Konfigurationsliste auswählt.

      Natürlich kann man dann durch antippen im grauen Hintergrundbereich schnell zurück in die Liste springen... aber z.b. beim Dimmer muss man dann erst noch umständlich den Reiter hochziehen, um an die Prozentuale Steuerung zu kommen.
      Zwingt man die App ins Querformat, klappt die Geräteseite gar nur einen Bruchteil der Bildschirmhöhe aus... das ist dann bei egal welchem Gerät nervig.
      Also schmeißt den Bug, oder das Feature bitte wieder raus, oder macht mal endlich n gescheites Template fürs Querformat. DANKE!

      1_1579852978091_Screenshot_20200124-085859_wibutler.jpg

      Verfasst in Vorschläge
      mithras
    • RE: Heimann HS1SA Rauchmelder

      @djohannw

      Hast du zu den "Haozee" noch mal genauere Informationen...? Preis, genaue Bezeichnung, und wo man die bekommt?

      Verfasst in Von Usern getestete Produkte
      mithras
    • RE: Rolladensteuerung, Sonne rein oder Sonne raus.

      So, ein paar neue Erkenntnisse hab ich in Bezug auf meine "Probleme" oder Ideen.

      Zum Regensensor: Die Idee hab ich verworfen, aber eine Lösung zur Umsetzung gefunden: Beim Sensorshop24.de gibt's einen 230V-Regenmelder/Regenwächter "RGW2". Beheizte Sensorfläche, Einschalt/Ausschaltverzögerungen... pipapo… In Verbindung mit dem Unterstützten Eltako FSM61-UC, kann man den Schaltausgang des Sensors in ein BWM-Telegramm übertragen und für Regeln nutzen.

      Ansonsten hab ich ein paar Messungen die letzten Tage durchgeführt, und entsprechende Regelwerte für mich herausgefunden. Das ganze sieht also wie folgt aus:

      Ich hab nen Fibaro MS in ein kleines graues IP67-Gehäuse mit klarem Deckel gesteckt, und ihn an der SW-Fassade platziert. Ganz interessant sind die Temperaturdifferenzen des Sensors mit Gehäuse und ohne Gehäuse, das variiert dramatisch.
      In Verbindung mit einem "reale-Außentemperatur-Sensor", der auf der NO-Seite des Gebäudes im Schatten liegt, lass ich den Wibutler einen Mittelwert der Temperatur errechnen. D.h.:

      WENN Mittelwert Temp Sonnensensor + Temp Schattensensor > 26°C
      DANN Profilwechsel "Urlaub"

      Nun ist es zwar unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen, dass es 26° warme Tage ohne Sonnenschein gibt, hier kommt die zweite Regel ins Spiel, die nur im Profil "Urlaub" greift:

      WENN Helligkeit Sonnensensor > 25000lux
      DANN Rolläden "auf der SW/W-Seite" runter.

      Den Fallback zur "normalen Regelung" mach ich über:

      WENN Mittelwert Temp Sonnensensor + Temp Schattensensor < 17°C
      DANN Profilwechsel "Zuhause Tag"

      Das ganze klingt furchtbar kompliziert, hat aber durchaus seinen Nutzen... Wenns nämlich kalt draußen ist, und die Sonne scheint, dann komm ich im Mittelwert nicht über die 26°C, selbst wenn der Sonnensensor 28 oder 35°C messen würde. Also bleiben die Rollos oben, und die Sonne macht mir die Bude warm.

      Gleiches gilt für die trüben Tage in egal welcher Jahreszeit: Da ist es gar nicht notwendig, die Beschattung zu fahren. Und 26°C ohne Sonnenschein sind schon eher ungewöhnlich, jedenfalls hier im osthessischen. Deswegen die Schaltschwelle von 26°C und 25000Lux. Alles unter 25000Lux ist nämlich nur unter (Schleier)wolken ohne nennenswerte Wärmestrahlung.

      In wie weit diese Regeln praxistauglich sind, wird sich erst noch zeigen. Für eine Regel mit nur dem Sensor in der Sonne fehlt mir ein praxistauglicher Einzelwert zur Auslösung, der zudem durch kurze Sonnenphasen im Frühling/Herbst zu Fehlauslösungen führen könnte.

      Verfasst in Diskussionen
      mithras
    • Neo Coolcam, Festnight-1 und baugleiche

      Bin über diese Alternativen zum Fibaro FGMS001 Multi Sensor gestolpert.
      Der Festnight-1 liegt bei Amazon bei ca. 23€, der Neo Coolcam bei rund 29€.

      Eingelernt werden die als Fibaro FGMS, klappt auch wunderbar, zumindest mit dem Festnight-1.

      Unterschiede zum Fibaro:
      -optisch: die Linse ist statt milchig mit einem deutlich sichtbaren Wabenmuster ähnlich herkömmlicher Bewegungsmelder ausgestattet, der Halter hat 3 Arme, statt nur zwei, was ich persönlich besser finde. Die Gehäusehälften sind mit einem dunklen Ring markiert.

      -technisch: die mitgelieferte Batterie ist keine Varta, sondern eine noname China Zelle. Der Lichtsensor kann nur bis ca 12000lux messen, die LED leuchtet ausschließlich in Rot. Der Sensor hat keinen Manipulationsalarm.

      Casus knaxus: der Sensor lässt sich zwar anlernen, und funktioniert auch auf Anhieb, ABER: über die Konfigurationsseite des wibutler war es mir nicht möglich die eingestellten Parameter auch an den Sensor zu übermitteln. D.h. der läuft grundsätzlich nur auf Werkseinstellungen! Das ist besonders als BWM sehr lästig, wenn alle 30 Sekunden das Licht ausgeht.

      Warum das so ist, und warum es nicht funktioniert, weiß ich nicht. Vielleicht hängt es damit zusammen, dass die zwave-ID als Fibaro im wibutler steht, obwohl ja die eigene ID im zwave gesendet werden müsste.

      Für reine Sensorik im Bereich Bewegung, Temperatur und Licht (zumindest im Innenbereich) aber auf jeden Fall brauchbar, und eine sehr günstige Alternative zu den Fibaros.

      Verfasst in Von Usern getestete Produkte
      mithras
    • "Experten"-parameter von zwave Geräten anpassen

      Servus.

      Ich würde gerne einige Parameter des Fibaro Motion Sensors anpassen. Mir reicht das nämlich z.B. nicht aus, dass der nur alle 2h die aktuelle Temperatur sendet.
      Die Funktion der Anpassung gibt der Sensor ja her, aber geht das auch mit dem wibutler? Konnte keine Unterschiede feststellen, ob man als User oder Service in dem Gerät Einstellungen vornimmt. Komm ich mit dem wibutler überhaupt da dran, oder wie muss ich's machen? Vielleicht nen Zwave-stick am PC? Oder muss ich gleich ein Fibaro Home Center kaufen, um einen Parameter an einem Sensor umzustellen?

      Verfasst in Support
      mithras
    mithras Folgen

    • BLEIB INFORMIERT
    • Melde dich jetzt für den wibutler-Newsletter an und erhalte alle Neuigkeiten per E-Mail.
    • INFORMATIONEN
    • Hauptseite
    • Dein vernetztes Zuhause
    • wibutler-App
    • wibutler-Server
    • Sicherheit
    • Smart Home
    • INSPIRATIONEN
    • Produkte
    • Projekte
    • Ideen
    • SUPPORT
    • Guidelines
    • FAQ
    • Beratung
    • Community
    • Kontakt

    • Datenschutz
    • Presse
    • Jobs bei wibutler
    • AGB
    • Netiquette
    • Sitemap
    • Impressum
    • Folge uns