Mit Firmware 2.11 geht es.
Informationen lassen sich in keiner Weise auslesen aber es sind Anweisungen via Alexa an den wibutler übermittelbar.
Ist es richtig das es nur eine „blinde“ einwegkommunikation ist ?
@-niklas- - Rang
Mit Firmware 2.11 geht es.
Informationen lassen sich in keiner Weise auslesen aber es sind Anweisungen via Alexa an den wibutler übermittelbar.
Ist es richtig das es nur eine „blinde“ einwegkommunikation ist ?
Und wie sieht es aus ? Gibt es irgendwann einmal Hilfe oder kommt ein Bugfix für den wibutler raus ? Ich würde das gerne mal wissen.
@-niklas-
Na support wie sieht es aus ? Mal wieder keinen Bock zu helfen ?
Einrichten des Skills geht, angemeldet. In den Aktivitäten von der Alexa App steht aber immer das,dass Klnto nicht verknüpft ist. Geräte wurden eigelesen, Status oder Steuern eines Gerätes nicht möglich. Es kommt immer nur „Es dir ein Fehler aufgetreten“
Mehrfacher Login
Deaktivieren/Aktivieren von Skill
Deaktivieren und Aktivieren vom Wibutler
App Wibutler funktioniert Remote als auch im Netz.
Wieder mal total frustriert... Vorschläge ?
Update:
Entweder ist keine wibutler Zentrale mit deiner wibutler-ID verknüpft, oder die verknüpfte Zentrale ist zurzeit nicht online. Bitte prüfe, ob der Fernzugriff für deine wibutler-ID aktiviert ist und deine wibutler Zentrale mit dem Internet verbunden ist.
Sie ist mit dem Internet verbunden und auch über die App Remote erreichbar.
Die Anzeige in der App steht auf aktiv.
Nach wiederholten an & abmelden des Skills kommt jetzt:
Entweder ist keine wibutler Zentrale mit deiner wibutler-ID verknüpft, oder die verknüpfte Zentrale ist zurzeit nicht online. Bitte prüfe, ob der Fernzugriff für deine wibutler-ID aktiviert ist und deine wibutler Zentrale mit dem Internet verbunden ist.
Nach Neustart des wibutlers und manuellem deaktivieren und aktivieren der cloudanbindung kommt der verknüpfungsbildschirm und der erste Login funktioniert. Anschließend wird der Name des wibutlers richtig angezeigt.
Eine Verknüpfung ist aber nicht möglich:
Deine wibutler Zentrale konnte nicht erreicht werden. Bitte prüfe, dass deine wibutler Zentrale mit dem Internet verbunden ist.
Na für das Marketing reicht es, aber nicht für eine verlässliche Produktstrategie ???
Wie sieht es denn mit Homekit aus ?
Müssen wir umsteigen ?
Also das stellt Viessmann mit euch an 😄
Na Hauptsache die Kamera und das Türschloss ist integriert 😅
Es sit ja auch irgendwie schwer und fies das man sich negativ über die Jungs hier äußert... Aber auf der anderen Seite ist die Kommunikation mit den Kunden, freundlich gesagt, nicht die beste.
Jungs kommt von eurem hohen Roß runter und sagt uns doch mal bitte ob wir mit euch noch rechnen können.
@wibutlersupport Na wie sieht es aus mit dem HomeKit support ? Mir persönlich, und sicherlich einigen anderen, wäre die Unterstützung schon sehr wichtig.
Oventrop hat noch einen Raumregler mit CO usw. aber der bewegt sich auch in ähnlichen Listenpreis Regionen
Und ob das dann einwandfrei funktioniert ist die nächste frage....
Na irgendwo ist es doch kein Wunder das dieses Produkt keine Fahrt aufnimmt, es kommuniziert ja keiner... Wer braucht schon eine Community, das Produkt verkauft sich bestimmt von alleine....
Ihr ignoriert elegant euer eigenes Forum, so wie es aussieht ....
Also mal wieder zurück zur Frage aus:
Was ist denn jetzt mit dem versprochenen Rauchmelder von Devolo ? Warum wird das bei euch nichts ?
@-niklas- sagte in Wird auch ein Fibaro Rauchmelder, Z-Wave in dem Shop intergiert?:
Ernsthaft ? Ein umgedrehtes 60er Jahre UFO mit Solarzellen ???? Hast Du das Ding mal gesehen ?
Also 2016 war der Devolo vor der Update Freigabe. Der Rauchmelder ist deutlich schicker und kostet auch nur die Hälfte, was ist damit ?
Ergänzend dazu: Das hässliche Ding ist ja von Eltako ( https://www.zajadacz.de/Eltako-Tipp-Funk-Rauchwarnmeld-TF-RWB.html ), dann wäre das Thema zumindest bzgl. Design geklärt und ich vermerke mal „schön“ unter Zynismus.
Re: [Wird auch ein Fibaro Rauchmelder](Z-Wave in dem Shop intergiert?)
Da fälschlicherweise der andere Thread als gelöst markiert wurde. Hier meine Bitte auf Antwort in dem anderen Thread.
Ernsthaft ? Ein umgedrehtes 60er Jahre UFO mit Solarzellen ???? Hast Du das Ding mal gesehen ?
Also 2016 war der Devolo vor der Update Freigabe. Der Rauchmelder ist deutlich schicker und kostet auch nur die Hälfte, was ist damit ?
Na was ist denn jetzt aus Devolo geworden ?
Die Leute wollen schon ein wenig Smart, der Preis des wibutler ist aber eine deutliche Hürde und der Mehrwert muss für den Kunden einfach greifbar sein. Bei Remeha gibt es die Gebäudeweite Appgestützte Temperatur Regelung mit dem eTwist Regler Gratis dazu, ohne Regler auch keine neue Heizung, also quasi umsonst. Bei Wolf zB. sind es 200€ Aufpreis. Da greifen die Leute häufig zu, entweder ist es sowieso schon dabei oder aber es kostet nur einen kleinen Obulus. Es ist auch wirklich einfach als Produkt verkauft: „Hallo Kunde, guck mal hier, das ist die App, der Regler macht Warm und Kalt, das kannst du jetzt im Auto als auch im Wohnzimmer machen“. Ein häufiges Verkaufsargument ist in dieser Hinsicht auch das die Apps für die Heizungsanlagen das Produkt einfacher machen. Der Kunde muss sich nicht in das komplizierte Bedienkonzept eines Heizungsreglers reindenken, er bekommt stattdessen eine App dessen Bedienkonzept in den Grundzügen bekannt ist.
Ich bin mir aber nicht sicher ob der Wibutler jetzt das ganze noch einmal wieder vereinfacht. Zumindest fehlen mir in diesem Stadium die essentiellen Funktionen wie zB. Siri oder Google. Die wibutler App in ihrem jetzigen Stadium halte ich für zu kompliziert und nicht intuitiv genug.
Die Idee und der Nutzen eines Produktes müssen sich gleich erschließen, das macht der wibutler einfach nicht und deshalb begeistert er auch deine Freunde nicht.
Also ich denke Siri ist genauso wichtig wie das Google Pendant. Vor allem wenn man bedenkt in welchen Preisregionen das Produkt, als auch das Zubehör spielt. Auf die Features wie die Sprachsteuerung kann das Produkt nicht verzichten. Sonst kann man auch gleich das 25€ Gateway aus China nehmen.
Der wibutler wird als universelle Lösung vermarktet und hat alle Schnittstellen an Bord, nur nutzen können Sie im Endeffekt nur die paar Partner in der Industrie.
Ich glaube das ist eine der kernschwächen. Wie soll sich in diesem frühen Entwicklungsstadium eine Community bilden die das Produkt weiterträgt wenn wirklich alles an der Kiste dreifach dicht gemacht worden ist ? Ich würde das ja schon geil finden wenn ich datenlogging der Raumtemperaturen betreiben könnte. Aber leider fehlt eine Funktion mit der als Reaktion auf eine Regel zB. ein http request an eine IP Adresse geschickt werden kann. Es ist schon richtig ein Kernsegment mit absolut funktionierenden Produkten zu haben, das trägt aber das Produkt als ganzes nicht weiter.
Der Basteltrieb wird einfach nicht gefördert und es ist einfach unrealistisch zu glauben das Premiumsegment reißt das mit Handwerksleistungen wieder raus. Die wenigsten Kunden sind gewillt für das anlernen von Hora Thermostatköpfen einen Handwerker zu rufen und sich dann 5 Stunden a 60€ berechnen zu lassen.