Hallo,
bevor man sich für ein Produkt und besonders für ein System entscheidet, sollte man sich über die Funktionalität und deren Grenzen kundig gemacht haben. Der wibutler wurde nicht als System mit hochkomplexen Regelerstellung entwickelt und beworben, sondern viel eher als benutzerfreundliche, günstige und vielseitige Smarthome-Lösung, der sogar mehr als nur einen Funkstandard unterstützt. Aus meiner Erfahrung kann ich bislang nur bestätigen, dass alle integrierte Funktionen für die breite Masse völlig ausreichen, obwohl auch ich bislang die komplexere Regeln vermisse!
Eine gute Entwicklung braucht immer Zeit und so vertraue ich weiterhin einer fundierten Weiterentwicklung eines bislang tollen Produktes.
Wer also den Anspruch an hochkomplexen Regeln hat, hunderte Aktoren und Sensoren verwalten will und vielleicht auch noch unzählige verschiedene Kamerasysteme damit betreiben möchte, hat sich vielleicht von vorn herein für das falsche Produkt entschieden. So hindert dich keiner daran, etwas Neues zu kaufen!
Aus meiner Sicht ist daher die geäußerte Kritik nicht gerechtfertigt. Hier stöhnt jemand auf hohem Niveau...
Ich beschäftige mich beruflich mit der Thematik smarthome und kann bestätigen, dass das Preis/ Leistungsverhältnis völlig ok ist.
Nicht umsonst kostet ein home Server eines Schalterherstellers ein vielfaches mehr im Vergleich zum wibutler. Hinzu kommt, dass kaum ein Endkunde mit einem KNX System eine einfache Wenn-Dann-Regel erstellen könnte, was beim wibutler spielend leicht geht. Und jetzt zum eigentlichen Thema: Viessmann ist nun ein Geldgeber, der es ermöglicht, ein tolles Produkt zu etwas noch besserem werden zu lassen.
Was wäre denn, wenn es die Fa. wibutler schon gar nicht mehr gäbe.....