Hallo wibutler-Team,
also wenn Ihr Software entwickelt, dann wisst ihr doch was programmierbare Logik ist, denke ich mal Aber gerne zum Verständnis ein Beispiel in beliebigem P-Code, das kann natürlich ganz anders realisiert werden:
Programm "Markise ausfahren":
MERKER Markise_ist_ausgefahren = FALSCH
WENN
Sonneneinstrahlung_Sued // Messwert
oder
Taster_Markise_ausfahren // Befehlsgeber
oder
AppBefehl_Markise_ausfahren // Befehlsgeber
UND NICHT
Markise_ist_ausgefahren // Zustandsmerker
oder
Wind_zu_stark // Messwert
oder
Es_regnet // Messwert
DANN
Markise_ausfahren! // Aktor
Markise_ist_ausgefahren = WAHR
Programm "Markise einfahren":
WENN
Wind_zu_stark
oder
Es_regnet
oder
Dämmerung // Messwert
oder
Taster_Markise_einfahren
oder
AppBefehl_Markise_einfahren
UND
Markise_ist_ausgefahren
DANN
Markise_einfahren! // Aktor
Markise_ist_ausgefahren = FALSCH
Das ist eine vollständige Markisensteuerung, die sowohl automatisch als auch natürlich per Hand funktioniert. Ihr solltet keine Angst haben, "richtige" Softwarefunktionen bereitzustellen, es gibt sehr sehr viele, die sich Programmiersprachen selbst aneignen (siehe z.B. Arduino und Co.). In meinen Augen würden solche Features den wibutler gewaltig aufwerten. Gerne diskutiere ich das Thema mit Euch weiter.
Viele Grüße
Peter
PS: Wie antwortet man Euch denn im Forum? Ihr habt mir eine Frage gestellt, und ich hätte gerne, dass andere Interessierte auch sehen können, was ich geantwortet habe.