Navigation

    wibutler

    Community

    • Anmelden
    • Suche
    • Kategorien
    • Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer

    skatetccOffline

    @skatetcc - Rang

    Chat mit skatetcc
    • Chat mit skatetcc
    • Profil
    • Folge ich
    • Follower
    • Themen
    • Beiträge
    • Bestbewertet
    • Gruppen

    10
    Ansehen
    12
    Beiträge
    1275
    Profilaufrufe
    0
    Follower
    0
    Folge ich

    • Beigetreten
    • Zuletzt online


    Letzte Beiträge
    • RE: Petition für einen zuverlässigen Alexa-Skill

      @wibutlersupport sagte in Petition für einen zuverlässigen Alexa-Skill:

      Hi @skatetcc

      ... touché Die Idee, eine Petition zu starten, gefällt uns. Sogar so gut, dass du gar keine weiteren Stimmen benötigst.

      Wie der Zufall so möchte, waren wir die letzten Wochen bzgl. dieses Themas nicht ganz untätig. Zuletzt haben wir am vergangenen Wochenende die Ruhe genutzt, um unsere Cloud um weitere, mittlerweile unnötige Verbindungen zu bereinigen.
      In unseren internen Tests läuft die Verbindung seitdem deutlich stabiler. Wir würden uns freuen, wenn ihr zu dem gleichen Ergebniss kommt

      Wenn weiterhin Ungereimtheiten auftreten sollten, lasst es uns bitte wissen. Prüft dann jedoch bitte auch, ob die Verbindung via Fernsteuerung funktioniert und lasst uns dann die Firmware der Zentrale sowie die Version eurer wibutler-App wissen. Dann können wir uns den Problembeschreibungen besser annehmen!

      Liebe Grüße
      euer wibutler-Team

      Hmm... Also ehrlich gesagt habe ich in den letzten Monaten wenig Lust und Zeit gehabt mich damit auseinanderzusetzen. Das einzige, was ich wirklich gemacht habe war einen Schalter einzubauen um nicht ständig den Wibutler durch ziehen des Kabels stromlos machen zu müssen. Und das sollte doch schon einiges aussagen.

      Also seit Ende November habe ich bestimmt zwanzig mal den Strom aus und wieder an machen müssen. Ständig meldet mir Alexa, dass Gerät xy in Raum yz nicht antwortet und schon kann ich mich wieder auf den Weg machen die kleine Kiste stromlos zu machen. DAS ist echt nervig!

      Ich kann ja durchaus verstehen, dass eine große Anzahl an unterstützten Geräten und irgendwelche bunten Features auf den ersten Blick werbewirksamer sind als ein zuverlässig funktionierendes Systen, aber wenn Mercedes Benz in der Vergangenheit so gedacht hätte würden die heute bunt blinkende Autos mit 1000 Funktionen bauen, die aber leider nicht zuverlässig fahren.

      Mach doch erst mal das richtig gut, was da ist und kümmert euch dann um klicki klicki bunti bunti.

      Am Ende setzt sich Qualität und nicht son Quatsch durch. Und das würde auch den Preis rechtfertigen. Das, was jetzt hier passiert können andere deutlich günstiger und, soweit ich in Erfahrung bringen konnte, auch deutlich zuverlässiger.

      Vielleicht sollte ich mir doch den Homee zulegen. Wenn ich den Wibutler dann bei Ebay verkaufe habe ich sogar noch Geld über und muss mich wahrscheinlich deutlich weniger ärgern.

      Verfasst in Support
      skatetcc
    • Petition für einen zuverlässigen Alexa-Skill

      Hallo Leute,

      ich möchte hier eine kleine Petition starten um das Wibutler-Team von der dringenden Notwendigkeit eines zuverlässig funktionierenden Alexa-Skills zu überzeugen.

      Hier geht es nicht darum Vorschläge zu machen oder aufzuzählen was alles nicht geht oder welche Fehler man gefunden hat. Es geht einfach nur darum, dass der Skill zur Steuerung mit Alexa zuverlässig funktionieren soll.

      Falls ihr auch dieser Meinung seid - schließt euch an und pusht somit die Petition immer wieder nach oben.

      Gruß,

      Klaus

      Verfasst in Support
      skatetcc
    • RE: Alexa funktioniert nicht mehr richtig

      @lessandro sagte in Alexa funktioniert nicht mehr richtig:

      @wibutlersupport sagte in Alexa funktioniert nicht mehr richtig:

      Meistens liegt das Problem nämlich tatsächlich bei Alexa.

      Da lehnst Du Dich aber sehr weit aus dem Fenster um nicht zu sagen diese Aussage ist falsch.
      In der Mehrheit der Fälle ist es immer noch das Problem, welches seit Anbeginn der Alexa-Unterstützung besteht und nur durch einen Wibutler-Neustart behoben werden kann.
      Da liegt der Ball immer noch bei Euch.

      Der Fall, dass das Nutzen der Alexa-App ausreicht, ist dann doch der seltenere Fall und der tritt erst seit gut zwei Wochen auf.
      Und da liegt das Problem dann offensichtlich bei Amazon. Der Wibutler "weiß" ja nicht, ob das Kommando via Sprachbefehl oder Alexa-App kam.

      Da schließe ich mich an. Ich frage mich allen ernstes wie schwer es sein kann einen funktionierenden Alexa-Skill zur Verfügung zu stellen. Der absolut einzige Grund den Wibutler zu kaufen war die Aussage, dass er sich mit Alexa steuern lässt. Ich babe z.B. noch den Everhome bei mir stehen. Das Teil funktioniert IMMER! Ohne jede Einschränkung. Also - Wibutler-Team... Was ist jetzt damit? Sowas ist echt lächerlich. Anstatt ständig neue Geräte hinzuzufügen und irgendwelche zweitrangigen "Verbesserungen" vorzunehmen vielleicht einfach erst mal das richtig zum laufen bringen was da ist.

      Ich bin selber Programmierer und nehme auch Auftragsarbeiten ab, aber sowas hätte bei uns niemals seinen Weg in ein produktives System gefunden. Setzen, sechs!

      Verfasst in Support
      skatetcc
    • RE: OS 2.29

      Bei mir wurde die 2.29 gleich beim ersten mal installiert. Allerdings musste ich die Kiste danach mehrfach neu starten bis sie dann wieder erreichbar war.

      Ich sehe es ähnlich wie mein Vorredner... Bei dem Preis, den der Wibutler kostet sollte man wirklich etwas mehr erwarten. Da sind einfach noch zu viele Bugs um von einem guten Produkt reden zu können. Auch solche Sachen, dass ich zwar einen Grundriss hinterlegen kann, man diesen aber nur mit dem Service-Account sehen kann sind echt ärgerlich. Ich möchte doch, dass der normale User der Grundriss nutzen kann.

      Und ständig hängt sich das Ding auf und ist nicht mehr erreichbar. Ist bei mir besonders ärgerlich, weil der Wibutler hinter einer Wandverkleidung montiert ist und ich jedes mal alles wegräumen muss um das Teil zu resetten.

      Verfasst in Support
      skatetcc
    • RE: Garagen Torantrieb mit iPhone Kurzbefehl öffnen?

      Da schließe ich mich an. Zwar nicht, um mit einem iPhone meine Garage zu öffnen, aber ich würde z.B. gerne den Wibutler über HTTP-Requests steuern können. Dann klatsche ich mir ein Tablett an die Wand, kann mein Haus selber visualisieren und über HTML-Code per Fingerdruck das SmartHome steuern. Das wäre echt "nett".

      Die Anfrage des TE passt da gut zum Thema.

      Verfasst in Support
      skatetcc
    • RE: Garagentor-Status

      Vielleicht mit einem Eltako FASM60-UC? Das ist ein Funksender, der über zwei Tastereingänge (in deinem Fall die beiden Relaisausgänge der Elektronik) Funktelegramme erzeugt. Vorausgesetzt die Relaisausgänge halten ihren Zustand (also bei geschlossenem Tor bleibt auch der Relaisausgang die ganze Zeit geschlossen) sendet das Teil dann regelmäßig ein Signal.

      Damit sollte sich doch vielleicht was machen lassen.

      Oder du nimmst einen Eltako FJ62NP-230V (Rolladensteuerung) und klemmst einfach keinen Motor an den Ausgang an. Das funktioniert aber nur, wenn die beiden Relaisausgänge potentialfrei sind weil du 230V Steuerspannung für die Tastereingänge brauchst. Wenn die Relais nicht potentialfrei sind, aber z.B. eine Spannung zwischen 12 und 36V DC ausgeben könntest du auch den FJ62/12-36V DC benutzen. In beiden Fällen stellst du einfach im Wibutler als "Fahrzeit für den Rolladen" z.B. eine Sekunde ein und dann sollte dir eine Sekunde nach erreichen einer Endposition über den Wibutler die Position angezeigt werden.

      Keine Garantie darauf, dass das funktioniert, aber ich würde es so versuchen.

      Vielleicht hilft es dir ja weiter.

      Verfasst in Support
      skatetcc
    • RE: Eltako FSB61NP - Prozentanzeige funkt nicht, falscher Status wird ausgegeben

      Das Problem wird sein, dass zwischen dem FSB61NP und dem Rolladenmotor keine Kommunikation stattfindet. Also wird wahrscheinlich über den Faktor Zeit einfach irgend ein Wert "angenommen" und gemeldet. Dies wirst du über die App irgendwie einstellen müssen, sodass der Aktor "weiß" nach 50 Sekunden ist zu, nach 20 Sekunden ist 30% offen usw..

      Das "Problem" dabei ist, dass der Motor sich immer gleich schnell dreht, der Umfang des Rolladens auf der Motorwelle aber immer weiter zunimmt je geschlossener der Rolladen ist. Heißt, der Weg, den der Rolladen fährt ist nicht linear zu den Umdrehungen des Motors. Somit wird der %-Wert nie genau stimmen, wenn die Programmierer das nicht berücksichtigt haben.

      Verfasst in Support
      skatetcc
    • Protokollfunktion integrieren

      Bitte eine Protokollfunktion für den Wibutler integrieren. (Das können sogar die billigen SonOff-Geräte)

      Gerade bei der Einrichtung neuer Geräte oder Regeln wäre es echt hilfreich, wenn man irgendwo sehen könnte ob, was und wohin die Telegramme gesendet wurden. Wenn nämlich etwas nicht funktioniert ist man immer auf der Suche danach, ob der Wibutler überhaupt etwas gesendet hat oder das entsprechende Gerät nur einfach nicht reagiert.

      Verfasst in Vorschläge
      skatetcc
    • Sichtbarkeit der Cloud-Verbindung

      Bitte dringend eine eindeutig sichtbare Anzeige in der App / WebApp einbauen, wo erkennbar ist, ob der Wibutler mit der Cloud verbunden ist. (Nicht, ob die Fernsteuerung in der App aktiv ist.)

      Ich habe gerade bestimmt eine Stunde lang versucht per Alexa neue Geräte hinzuzufügen bis ich dann aus lauter Verzweiflung den Skill deaktiviert und neu aktiviert habe. Erst da wurde mir gemeldet, dass der Wibutler nicht erreichbar sei. Ein Neustart hat dann das Problem gelöst. Allerdings wären diese Versuche vollkommen unnötig gewesen, wenn man den online-Status irgendwo erkennen könnte.

      Verfasst in Vorschläge
      skatetcc
    • RE: Wibutler sendet zu viele Telegramme? FSR14-2x schaltet die ganze Zeit

      So... Nach vielen Stunden des testens und probierens bin ich jetzt auf folgende Lösung gekommen:

      1.) Der FSR14-2x wurde nicht automatisch in die Rückmeldeliste des FAM14 eingetragen. Dies musste ich manuell machen. Wenn diese Einträge nicht vorhanden sind wird auch nichts vom Aktor zurück gemeldet. Somit ist z.B. für den Wibutler der Status des Aktors nicht erkennbar. Sieht dann jetzt so aus:
      0_1586332248024_upload-7b6f02d9-f2d5-4a5e-82c5-b18447b63d86

      2.) Der Modus des FAM14 stand bei mir auf "7" (oberer Drehschalter auf "7"). Scheinbar führt das aber dazu, dass die zusätzlichen Statustelegramme der Aktoren (in meinem Fall ja nur des FSR14-2x) irgendetwas durcheinander bringen oder der Wibutler damit nicht umgehen kann. Im Modus "5", wo nur die Bestätigungstelegramme gesendet werden tritt das Problem nicht mehr auf. In diesem Modus wird jetzt auch, im Gegensatz zu vorher, der Status der einzelnen Kanäle richtig übertragen.

      3.) Die Darstellung der Kanäle im PCT14-Tool ist NICHT (!) binär, auch, wenn es so aussieht. Heißt also, dass der Kanal "00000001" = Kanal 1 ist und "00000010" ist Kanal 2. Beide Kanäle ist dann "00000011", was binär eine "3" wäre, es hier aber nicht ist. Deswegen darauf achten, dass man immer rechts anfangen muss und nach links gezählt ist die erste Stelle der Kanal 1, die zweite Stelle der Kanal 2 usw. usw.

      Hier mal eine kleine Übersicht:

      0_1586337087071_upload-1595b4dc-49b6-4e9a-9bd0-aa29fd5a4db4

      Vielleicht helfen meine Erfahrungen ja jemandem weiter...

      Klaus

      Verfasst in Support
      skatetcc
    skatetcc Folgen

    • BLEIB INFORMIERT
    • Melde dich jetzt für den wibutler-Newsletter an und erhalte alle Neuigkeiten per E-Mail.
    • INFORMATIONEN
    • Hauptseite
    • Dein vernetztes Zuhause
    • wibutler-App
    • wibutler-Server
    • Sicherheit
    • Smart Home
    • INSPIRATIONEN
    • Produkte
    • Projekte
    • Ideen
    • SUPPORT
    • Guidelines
    • FAQ
    • Beratung
    • Community
    • Kontakt

    • Datenschutz
    • Presse
    • Jobs bei wibutler
    • AGB
    • Netiquette
    • Sitemap
    • Impressum
    • Folge uns