@wibutlersupport Dieser Optimismus ..... Ich verstehe nicht wirklich, wo der Unterschied liegen soll zwischen Strom kurz weg und Strom für 30 Minuten weg. Aber es ist wieder einmal nach einem UpDate alles weg. Diesmal kommen nur die Geräte nicht wieder. Warten wir mal 30 Minuten. Im Haus ist es 19 Grad, und das ist etwas zu schattig.
sonnenhangOffline
@sonnenhang - Rang
Kurzbeschreibung
Kommunikation ist alles ...
... ohne Kommunikation ist alles nichts !!!
Letzte Beiträge
-
RE: Verbinde... Aktualisiere Status... Zähle Geräte...
-
RE: Abstürze seit Update 2.38
Möchte mich anschließen. Nach UpDate wurde es kalt in der Hütte. Zentrale sieht keine Geräte mehr ....
-
Der Unterschied zwischen Komfort & Sparen
Hallo zusammen,
nachdem ich in den heißen Monaten den Tipp bekam, das gesamte Haus im Modus SPAREN zu betreiben, möchte ich das jetzt gerne mal verstehen, da ich bisher immer nur den Modus KOMFORT in allen Räumen hatte, und an den Oventrup-Geräten die Wunschtemperatur auf z.B. 16 Grad gestellt habe.
Da ja die Heizung nicht kühlt, ging ich davon aus, dass das so richtig ist, jedoch war der Fußboden komischerweise immer mal wieder "leicht warm". Ich bekam dann den Tip, auf Sparen zu stellen, was ja auch dann funktionierte.Allerdings stellt sich der WiButler scheinbar eigenständig auf Komfort um, zumindest nach UpDates. ICH jedenfalls stelle das nicht um.
Und nun die Frage(n): WO liegt denn bitte GENAU der Unterschied zwischen SPAREN und KOMFORT.
Ferner wünsche ich mir eine Push-Notification, sofern ein (scheinbarer) Gerätefehler vorliegt. Ich sehe das immer nur, wenn ich in die App reingehe.
Vielen Dank für eine kurze Erklärung, in den Anleitungen habe ich leider nichts gefunden.
Gruß aus Leverkusen
Guido Weis
-
RE: Afriso-Etagenverteiler werden scheinbar grundlos bestromt. Warum ?
Hallo zusammen,
habe festgestellt, dass sich der WiButler "aufgegangen" hat. Also beim Versuch, auf dessen Oberfläche zuzugreifen, lief im Browserfenster nur noch die "Sanduhr". Aus-/Einschalten brachte den erwünschten Erfolg, die CosiTherm-Teile zeigen keine Bestromung mehr an. Somit ist das "erledigt". Allerdings ist das Problem seit dem Letzten UpDate erst für mich gefühlt da, vorher hatte ich das nicht. Kann ich aber nicht mit 100%iger Sicherheit sagen. Nur "gefühlt"....
-
Afriso-Etagenverteiler werden scheinbar grundlos bestromt. Warum ?
Hallo zusammen,
in letzter Zeit stelle ich vermehrt fest, dass ALLE Etagenverteiler (habe davon 4 Stück) scheinbar grundlos geströmt werden.
Wie ich verstanden habe, kann dieses Signal ja nur vom WiButler kommen.WARUM ist das so ?
Wir haben Hochsommer und die Anlage steht grundsätzlich auf "Sparen".Erbitte Info, vielen Dank.
-
RE: Systemzeit verstellt sich immer wieder
Ich kann leider nur bestätigen, dass ich diese Meldung auch mal hatte, obwohl beide angegebenen Zeiten identisch waren. Ich habe die Zeit übernommen und danach war das erledigt.
-
RE: Akku-/Batteriestatus Raumthermostate (Afriso)
Hallo zusammen,
ein vorweg: Ich bin Laie !!! Leider habe ich hier beimir auch so das ein oder andere Problem (sehr nett ausgedrückt).
Aber ich kann ich mitteilen, was ich so gelernt habe (Ich habe den WiButler mit Afriso-Produkten im Einsatz). Korrigiert mich gerne, wenn ich irgendwo Blödsinn erzähle.
Also:
Der WiButtler sollte/ist die EINZIGE Intelligenz im Gesamtsystem. Aus diesem Grunde werden die Raumthermostate/Raumfühler DIREKT am WiButler angelernt,
und NICHT an der Elektronik des Jeweiligen Heizungsetagenverteilers. Diese bekommen ihre Befehle vom WiButler.Zumindest das Afrisothermostat ist im positiven Sinne saudoof (ich frage mich, warum es dann so teuer ist, aber egal - anderes Thema). Das kann nämlich nur
zwei Werte ermitteln: Die Wunschtemperatur, und die IST-Temperatur. Sorry, so nebenbei liefert er noch die Luftfeuchtigkeit, aber das interessiert gerade mal niemanden.
Um die Kosten für den Betrieb (SOLAR) niedrig zu halten, sendet das Thermostat nur dann einen "Befehl" (ist ja eigentlich kein Befehl, sondern lediglich ne Info), wenn:
Die Ist-Temperatur sich verändert (es wird kälter weil Fenster offen sind zum Beispiel), die Wunschtemperatur sich verändert (weil einer am Rad gedreht hat) oder aber weil 1.000 Sekunden um sind. Letzteres versuche ich als Laie zu erklären: Der WiButler nutzt die Technik einer sogenannten "Pulsfrequentemulation". Das heisst, man misst über einen fest definierten Zeitraum (1000 Sekunden/gute Viertelstunde), WIELANGE ein Ventil geöffnet wird. Dieser Wert ist mit der App ablesbar. bei 1000 Sekunden und 35% Öffnung wird das Ventil 350 Sekunden geöffnet/beströmt - wie auch immer. Nach 1.000 Sekunden wird erneut die Ist-Temperatur mit der Wunschtemperatur verglichen. Je näher die Ist-Temperatur an die Wunschtemperatur kommt, desto weniger wird "bestromt". Letztendlich "pendelt" sich die Temperatur über die Dauer dann ein, bis am Ende "nur" noch was weiss ich - 8% - angegeben wird, also 80 Sekunden. Das würde dann eine Temperatur quasi "halten". Verstanden ? Gratulation. Mich hat es Tage gekostet, das zu verstehen.ABER: WiButler hat in der iOS-App einen FEHLER !!!!! Wurde mir seitens des Herstellers bereits mehrfach bestätigt. Dieser Fehler führt dazu, dass nicht immer ALLE Werte in der App aktualisiert werden. Mein Beispiel (im Beisein eines Mitarbeiters von WiButler live gesehen): Temperatur wird am Thermostat verstellt, kommt nach kurzer Zeit (1-3 Minuten) in der App an, aber KEIN Telegramm wird erstellt. Anwendung schließen (nicht nur in den Hintergrund bringen. SCHLIESSEN). Neu aufrufen, Telegramm ist dann da. Sehr irreführend und ich habe das massiv gerügt. Bei Android habe ich dieses Fehlverhalten NICHT feststellen können. Kleiner interner Hinweis: Es handelt sich hier um zwei getrennte Apps, die von unterschiedlichen Programmierer-Teams verwaltet werden. Dies erklärt auch, warum beispielsweise in iOS eine Isttemperatur von 21,3 Grad angezeigt wird, unter Android gleichzeitig jedoch 21,4 Grad. Egal, Kleinigkeit, fällt aber auf, wenn man so wie ich leicht angefixt ist wegen der Probleme. Ich möchte mit meinem Post Euch unnötige Zeit ersparen, die man dadurch verbringt, dass man der Anzeige in der iOS-App glaubt..... So, das soll es gewesen sein von meiner Seite aus. Bei Fragen: Gerne-soweit ich helfen kann.
-
RE: OSRAM Lightify Gardenpole Multicolor
ICH KORRIGIERE !!!!!!!!!!
Ich spiele so an meinem WiButler rum, da sehe ich plötzlich einen Eintrag "OSRAM Gardenpole RGB-Lightify: D5F4". Keine Ahnung, wo der auf einmal herkam....Hatte ja bisher nur Fehlermeldungen beim Anlernen...Naja. Lampe in unmittelbarer Nähe des WiButlers in die Steckdose gesteckt und siehe da: FUNKTINIONIERT !!!!!!
Ich kann dimmen (0-100%), ein- und ausschalten, aber keine Farben einstellen.
Ich denke, dass ich das in der Lightify-App machen kann, doch dafür brauche ich die OSRAM-Bridge. Ist bestellt. Kommt jetzt irgendwann. Ich gebe hier Statusmeldung ab, sobald es etwas neues gibt ......Habe jetzt zum erstmal Spaß ;-)
Aber immerhin.
-
RE: OSRAM Lightify Gardenpole Multicolor
@dietrich Oh jeee......ich muss wohl noch jede Menge lernen ....
Wenn Du schon so fragst .....Der Butler selber steht ne Etage höher. Betonbau. Eigentlich kein Problem,
aber beim Anlernen der Heizungselemente musste der HKS-Mann auch mit dem WiButler und Ethernet-Kabel bis 30 CM (!!!!!) vor den Verteiler.Was ich hier verbaut habe ?
neue Etagenverteiler der Marke Heimeier.
Raumthermostate und Stellmotoren der Marke Afriso.
Und dann noch den WiButler.Fußbodenheizung.
Heizung ist ne 15 Jahre "alte" Vaillant EcoCompact.ok ?
-
RE: OSRAM Lightify Gardenpole Multicolor
@dietrich Da hast Du natürlich ABSOLUT RECHT und JA, mein Frust ist momentan sehr groß. Gerade hat mein HKS-Fachbetrieb mal wieder das Haus verlassen und bereits angekündigt, dass es im neuen Jahr einen Termin bei mir gerben wird mit AFRISO und WiButler. Er, der HKS-Betrieb, setzt sich wirklich stark ein, nur irgendwo läuft das Gesamtsystem leider nicht rund. Und beim Thema Heizung mit Kindern im Haus zur winterlichen Jahreszeit und einem 5-stelligen Investitionsvolumen ist mein Ärger sicherlich nachvollziehbar.
"Ganz groß" ist stark emotional getrieben und natürlich falsch, weil man Werbung (leider) zuwenig sieht, also gar nicht. Hier steht klar mein HKS-Fachbetrieb in der Verantwortung. "Groß" wird dann eher die "Sprache" vermittelt. ZigBee in diesem Fall. Meine Erwartung als Kunde ist da eindeutig: Entweder geht, oder geht nicht.
Aber das ist wohl leider auch in unserer Zeit normal geworden ....
Ich mach dann mal weiter. Ach so: Das manuelle Anlernen hat leider nichts gebracht. Fehlerhaft .....