Navigation

    wibutler

    Community

    • Anmelden
    • Suche
    • Kategorien
    • Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer

    tekturaOffline

    @tektura - Rang

    Chat mit tektura
    • Chat mit tektura
    • Profil
    • Folge ich
    • Follower
    • Themen
    • Beiträge
    • Bestbewertet
    • Gruppen


    1. Übersicht
    2. tektura
    3. Bestbewertet

    Bestbewertete Beiträge von tektura

    • Präsenzmelder

      Eines der interessantesten Tipp-Funk Gadgets. Der TF-TTP sendet alle dreißig Sekunden (konfigurierbar) seine Anwesenheit ins System. Er ist dabei klein genug am Schlüsselbund transportiert zu werden. Der wibutler weiss so immer welche Person zu Haus oder unterwegs ist.

      http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/_bedienung/TF-TTB_30100015-1_dt.pdf

      Viele Grüße

      Michael

      Verfasst in In Prüfung
      tektura
    • Kleinspannungsrelais

      Hallo wibutler,

      viele Steuerungen können mittels potentialfreiem Relais in das Smart Home integriert werden, aktuell wird kein Kleinspannungsrelais unterstützt. Besonders attraktiv ist der Fibaro-Universal-Binärsensor:

      • http://manuals.fibaro.com/content/manuals/en/FGBS-321/FGBS-321-EN-A-v1.01.pdf

      Die Möglichkeiten sind nahezu unendlich, von Abgreifen des Signals von Rauchmelderzentralen bis zur Nachrüstung von alten Türsprechanlagen und und und

      Ist bereits geplant diesen oder einen anderen Kleinspannungssensor einzubinden? Gerade für Nachrüstungen ist solch ein Baustein unverzichtbar.

      Danke und Viele Grüße

      Michael

      Verfasst in In Prüfung
      tektura
    • Intesis Enocean/KNX

      Einbindung Intesis-Steuerung Enocean

      https://www.intesisbox.com/intesis/product/media/intesisbox_pa-ac-eno-1i_user_manual_en.pdf?v=2.1

      Verfasst in In Prüfung
      tektura
    • Liste nicht offizieller Geräte

      Ich würde hier gerne eine Liste der nicht offiziellen aber dennoch unterstützten Geräte erstellen. Mein Vorschlage wäre folgende Form:

      Funkstandard Hersteller Name Aktor/Sensor Funktion Besonderheit Angelernt als

      VG

      Michael

      Ich fange gerne mal an:

      • Enocean - Eltako - FTKE - Sensor - Geöffnet/Geschlossen - Hoppe SecuSignal Fenstergriff

      • Enocean - Nodon - NO-SIN-2-2-00 - 2Kanal-Aktor - Potentialaktor - Enocean STM250 (je Kanal einmal)

      Verfasst in Diskussionen
      tektura
    • JSON API

      Hallo,

      gibt es eine API für den wibutler. Dies würde die Integration mit nicht unterstützen Geräten ermöglichen?

      Danke und Viele Grüße

      Michael

      Verfasst in Support
      tektura
    • NGINX Bad Gateway

      Hi @wibutlersupport,

      euer nginx ist nicht richtig konfiguriert. Während neue Themen erstellt werden, rennt man regelmäßig und browserunabhängig in ein Timeout, woraufhin man in eine 502 marschiert...

      Viele Grüße

      Michael

      Verfasst in Support
      tektura
    • RE: Includieren von Geräten ausserhalb der Liste in der App

      @brudercalle Den Fernzugriff hast du eingeschaltet im Wibutler?

      Verfasst in Support
      tektura
    • MJPG-Stream Kamera

      @wibutlerideas

      Aktuell sind zwei Kameras in der Unterstützungsliste. Letztendlich wird dort lediglich der MJPG-Stream der Kameras abgegriffen. Diesen MJPG-Stream haben aber so ziemlich alle IP-Kameras. Es wäre daher leicht umzusetzen demjenigen der die Kamera einrichtet die Eingabe der URL zu ermöglichen und schon wären nicht zwei sondern hunderte Kameras unterstützt. Falls ihr Angst habt wegen Support könnt ihr ja ein Dummy-Gerät in die Liste nehmen und vor der Inklusion darauf hinweisen...

      Viele Grüße

      Michael

      Verfasst in Abgelehnt
      tektura
    • RE: Nehmt Ihr die Community eigentlich ernst?

      Hallo @wibutlerideas,

      ich bin zwar noch nicht so lange dabei wie @c4ptn85, aber stelle mir auch die Frage wie Ernst ihr das Thema der Community nehmt. Ich kann die Antworten nicht nachvollziehen die auf einen Vorschlag gegeben werden.

      Eigentlich antwortet ihr egal auf welchen Vorschlag mit folgenden Antworten

      • Wir haben es geprüft und wollen es aus folgenden Gründen nicht tun

      Dann macht es ja keinen Sinn wenn jemand was vorschlägt und nur die Gründe gesucht werden warum es nicht möglich ist

      • Wir haben es geprüft, es ist möglich aber wir planen die Integration nicht

      Dann macht es ebenso keinen Sinn sich zu engagieren, wenn die Roadmap intern schon fest steht und keine "Störung" von außen gewünscht ist. Weiter stellt sich die Frage wenn ihr eine Roadmap habt, warum ihr die dann nicht erzählt, woher soll der vorschlagende wissen was ihr plant und was ihr nicht plant?

      Alles in allem sehe ich hier kein wirkliches Interesse eurerseits, wenn ihr das nicht wollt, dann frage ich mich wozu ihr dann eine Community ins Leben gerufen habt? Ihr habt mittlerweile eine Ellenlange Vorschlagsliste und ihr habt davon genau null/Zero/nada aufgenommen, geschweige denn umgesetzt? Ich kann damit sogar leben wenn ihr eurer internen Roadmap folgt, aber dann teilt doch wenigstens mit woran ihr arbeitet.

      Danke und Gruß

      Michael

      Verfasst in Diskussionen
      tektura
    • Sunspec API

      Hallo @wibutlerideas

      zur Integration einer PV-Anlage wäre es toll wenn die Sunspec API integriert werden würde. Für ein Smart Home wären vor allem drei Parameter interessant:

      • Aktuelle Leistung
      • Überschuss
      • Aktueller Verbrauch

      In Abhängigkeit dieser Parameter wäre das schalten von diversen Verbrauchern interessant. Ein Feature mit dem ihr den Wettbewerb weit hinter euch lassen könntet. Seltsamerweise sind die beiden Welten Smart Home und Smart Grid bisher nicht wirklich zusammengewachsen.

      http://sunspec.org

      Viele Grüße

      Michael

      Verfasst in In Prüfung
      tektura
    • RE: Entscheidungshilfe Wibutler kaufen Ja oder Nein?

      @wibutlerideas sagte in Entscheidungshilfe Wibutler kaufen Ja oder Nein?:

      @tektura @bandito
      Jedes Update ist in mehrere Phasen unterteilt und die Zyklusdauer ist abhängig vom Umfang bzw. vom Inhalt, welcher sich innerhalb der Entwicklungsphase noch verändern kann.
      Zur Integration neuer Geräte ist zu sagen, dass wir ständig neue Produkte integrieren und zurzeit 137 kompatible Produkte haben. Seit dem Launch 2015 ist das Portfolio gewachsen und wird auch weiterhin vergrößert. Wir sind bemüht, die neuen Generationen bestehender Produktgruppen mit aufzunehmen, um die Kompatibilität möglichst groß zu halten. Mit dem nächsten Update werden u.a. neue Gerätegenerationen kompatibel.
      Euer wibutler Support Team

      Die Kompabilitätsliste wird in der Tat jeden Tag beim Rendern aktualisiert. Der Tag ist immer aktuell, auch wenn kein neues Produkt hinzugekommen ist. Wenn man es genau nimmt ist eigentlich schon lange kein Produkt mehr hinzugekommen. Die letzten waren die Kameras die immer noch im Beta-Status vor sich hingammeln. Bei den Tipp-Funk-Geräten habt ihr euch auf diejenigen beschränkt deren Telegramm ihr ohnehin schon vorher gekonnt habt, dazu bedarf es eigentlich keiner Kompatibilität. Da kann sich der Wibutler gar nicht wehren die zu unterstützen.

      Setzen Sechs

      So viel geschrieben und es nicht geschafft sich zu äußern. Ich würde mich schämen an eurer Stelle, das ist unwürdig.

      @wibutlerideas sagte in Entscheidungshilfe Wibutler kaufen Ja oder Nein?:

      @tektura @bandito
      Jedes Update ist in mehrere Phasen unterteilt und die Zyklusdauer ist abhängig vom Umfang bzw. vom Inhalt, welcher sich innerhalb der Entwicklungsphase noch verändern kann.
      Euer wibutler Support Team

      Das ist meine Lieblingsaussage. Was wollte ihr damit ausdrücken?

      "Wir sind selbst überrascht, wie schwer das ist und eigentlich kann das bei uns keiner?"

      So liest es sich, denkt mal drüber nach

      Verfasst in Diskussionen
      tektura
    • RE: Entscheidungshilfe Wibutler kaufen Ja oder Nein?

      @wibutlerideas

      Einige konstruktive Kritik war ja nun dabei, die Frage ist, was ist denn zu erwarten in den kritisierten Punkten:

      • Updatezyklus
      • Erweiterung der Logikfunktionen
      • Integration neuer Geräte
      • Integration neuer Generationen alter Geräte
      • Communitygedanken leben
      • Umsetzung bereits kommunizierter Projekte

      Mich würde mal interessieren, ob ihr die Kritik für gerechtfertigt haltet und ihr in den Punkten schon Verbesserungspotential seht, oder ob ihr hier keine Fehler eurerseits erkennen könnt? Wäre doch schon mal ein Anfang?

      Danke und Gruß

      Michael

      Verfasst in Diskussionen
      tektura
    • Broadlink RM Pro

      @wibutlerideas

      Ich möchte gerne folgendes Gerät vorschlagen:

      http://www.ibroadlink.com/rm/

      Mit dem RM Pro könne sowohl Infrarot, als auch Funksignale gesendet werden. Das Gerät funktioniert hervorragend und war das einzige was wirklich alle RF-Signale problemlos einlernen konnte und ich habe wirklich schon dutzende ausprobiert. Es gibt für das Gerät eine Bridge mit einer hervorragend dokumentierten API, als auch diverse Adaptionen bspw. in Python.

      Link API: http://rm-bridge.fun2code.de/downloads/RMBridge-APIDocumentation.pdf

      Vor allem Klimaanlagen lassen sich hervorragend hierüber bedienen und in das Smart Home einbinden. Oder auch Beamer-Leinwände etc., diese sprechen meist leider nur 433. Ebenso Hoftore etc.pp.

      Danke und Gruß

      Michael

      Verfasst in In Prüfung
      tektura
    • Frage Umbau Elektroheizung

      Hallo Forum,

      ich benötige mal Unterstützung zu einem geplanten Umbau meiner Heizungsanlage. Die Vorsituation sieht wir folgt aus. Altbau mit folgende Heizarten:

      • 2 Split Klimageräte im OG und DG als Kühlung im Sommer und Heizung in der Übergangsperiode, sowie Zuheizung im Winter
      • Elektrodirektheizung in jedem Zimmer außer Bad
      • Elektrofußbodenheizung im Bad UG
      • Elektrofußbodenheizung und Radiator im Bad OG

      Geplant ist eine smartere Steuerung der Elektrodirektheizungen, diese teilen sich wie folgt auf:

      • 2 Stück a 2000 Watt EG Wohnzimmer
      • 1 Stück a 1000 Watt EG Küche
      • 2 Stück a 500 Watt EG Windfang
      • 1 Stück a 1000 Watt EG Büro
      • 1 Stück a 2000 Watt OG KiZi1
      • 1 Stück a 2000 Watt OG KiZi2
      • 1 Stück a 1000 Watt DG Schlafzimmer
      • 1 Stück a 1000 Watt DG Ankleidezimmer

      Leider gibt es das von mir vorgeschlagene Modul FHK61U-230V so nicht als Reiheneinbaugerät. Die für die Reihe erhältlichen Heizrelais sind leider so nicht für Elektroheizungen konzipiert, trotzdem würde ich hier gerne auf die Funktionen der Heizrelais zurückgreifen können.

      Meine bisherige Erfahrung hier vor Ort mit "Smartwerkern" sind eher nicht von Erfolg gekrönt, daher probiere ich mal hier die Frage. Vielleicht findet sich sogar jemand mit dem das Projekt realisiert werden könnte, ich komme aus der Region Oberfranken.

      Meine Vorstellung der Umsetzung wäre wie folgt:

      Für das Untergeschoss:
      2 Stück FAE14SSR oder 1 Stück F4HK14 zu
      4 Stück XR12-100-230V (2 Stück Wohnzimmer, 1 Stück Büro, 1 Stück Flur)
      Für das Obergeschoss und Dachgeschoss:
      2 Stück FAE14SSR oder 1 Stück F4HK14 zu
      4 Stück XR12-100-230V (1 Stück KiZi1, 1 Stück KiZi2, 1 Stück Schlafzimmer, 1 Stück Schrank)

      In den Räumen soll dann jeweils der FFT65B-wg installiert werden bzw. ist schon jetzt vorhanden.

      Hat hier jemand Erfahrung mit der Einbindung von Elektroheizungen und hat ein ähnliches Projekt schon realisiert? Insbesondere würde mich interessieren welches Regelungsverfahren sinnvoll ist oder nicht?

      Danke und Gruß

      Michael

      Verfasst in Diskussionen
      tektura
    • FHK61U-230V

      Leider bisher nicht integriert, für alle Elektroheizungsbesitzer wäre dies ein Grund mehr für einen Wibutler...

      Verfasst in In Prüfung
      tektura
    • RE: Liste nicht offizieller Geräte
      • Enocean - Eltako - FTKE - Sensor - Geöffnet/Geschlossen - Hoppe SecuSignal Fenstergriff
      • Enocean - Nodon - NO-SIN-2-2-00 - 2Kanal-Aktor - Potentialaktor - Enocean STM250 (je Kanal einmal)
      • Zigbee - Osram - LIGHTIFY Plug - Aktor - Steckdosenzwischenstecker - Besonderheit: "Deutlich günstiger als Enocean oder ZWave Zwischenstecker" - Zigbee Easymode teach-in
        Zwischenstecker lässt sich problemlos einlernen und durch Regeln voll nutzen / schalten.
      • Zigbee - Dresden Electronics - FLS-PP-IP LED RGBW Controller - Aktor - Teach-in über Zigbee Easymode Controller bedingt unterstützt. RGB geht voll über Farbmodi. Weißkanal nur über Dimmen/generisch an/aus. Wer nur RGB nutzen möchte, hat keine Einschränkungen. Die Regeln erlauben Zugriff auf Farbe, Sättigung, Helligkeit, Farbton (Weißmischung), an/aus.
      • Enocean - Eltako - FSM61UC - Sensor - Sendet Signal wenn Spannung an einem der beiden Kanäle anliegt - Teach in über Peha 2-Taster .Ich habe meine "normalen" Außenbewegungsmelder mit der Steuerleitung (die normalerweise an eine Lampe geht) an den jeweiligen Kanal des FSM61 gehängt. Damit erfolgt beim Bewegungsmelder "an" ein Tastendruck, der per Regel meine am Aktor hängenden Fassadenlampen einschaltet. Ausschalten über Zeitregel am Wibutler. Bewegungsmelder Einschaltdauer sehr kurz (10 Sekunden), damit regelmäßige Erfassung und Senden ins Enocean Netz erfolgt. Weiterhin einen günstigen "dummen" Dämmerungssensor für 20 Euro an einen 2. Kanal des FSM61 gehängt, der bei Dämmerung "Tastendruck" sendet und alle Rollos herunterfährt, sowie ins Nachtprofil schaltet. Reichweite des FSM61 ist bedingt durch Fassadenaußenmontage im Bewegungsmeldersockel relativ gering (6 Meter durch Außenwand und eine Innenwand gerade noch im Erfassungsbereich). Ggf. ist also bei einem Wohnhaus ein Enocean Repeater vonnöten.
      Verfasst in Diskussionen
      tektura
    • Alarmfunktion

      Hallo Wibutler,

      die Alarmfunktion kann derzeit nur einmalig angelegt werden, dies ist leider nicht sehr hilfreich. Es sollte mindestens eine zweite Alarmfunktion angelegt werden können. Die zugeschalteten Sensoren unterschieden sich grundlegend je nachdem ob ich zu Hause bin, oder nicht. In der Praxis bedeutet die Beschränkung eine unnötige Einschränkung der Alarmfunktion auf das Minimum.

      Danke und Gruß

      Michael

      Verfasst in Vorschläge
      tektura
    • 1 / 1

    • BLEIB INFORMIERT
    • Melde dich jetzt für den wibutler-Newsletter an und erhalte alle Neuigkeiten per E-Mail.
    • INFORMATIONEN
    • Hauptseite
    • Dein vernetztes Zuhause
    • wibutler-App
    • wibutler-Server
    • Sicherheit
    • Smart Home
    • INSPIRATIONEN
    • Produkte
    • Projekte
    • Ideen
    • SUPPORT
    • Guidelines
    • FAQ
    • Beratung
    • Community
    • Kontakt

    • Datenschutz
    • Presse
    • Jobs bei wibutler
    • AGB
    • Netiquette
    • Sitemap
    • Impressum
    • Folge uns