Navigation

    wibutler

    Community

    • Anmelden
    • Suche
    • Kategorien
    • Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer

    wibutlerroehlOffline

    @wibutlerroehl - Rang

    Chat mit wibutlerroehl
    • Chat mit wibutlerroehl
    • Profil
    • Folge ich
    • Follower
    • Themen
    • Beiträge
    • Bestbewertet
    • Gruppen

    0
    Ansehen
    11
    Beiträge
    1296
    Profilaufrufe
    0
    Follower
    0
    Folge ich

    • Beigetreten
    • Zuletzt online


    Letzte Beiträge
    • RE: Zentrale blinkt rot nach update heute (2.3?)

      Hallo noch einmal...

      ich wollte eine kurze Rückmeldung geben:

      Hatte mich nicht weiter um das rote Blinken gekümmert, nach einer Stunde Wartezeit blinkte es noch immer rot. Ich habe dann zum zweiten Mal den Wibutler stromlos gemacht...

      Dieses Mal ertönte die freundliche Startmelodie, der wibutler hat dann tatsächlich sauber durchgestartet und läuft für's Erste...

      Verfasst in Support
      wibutlerroehl
    • RE: Zentrale blinkt rot nach update heute (2.3?)

      Hallo wibutler-Team!

      Mich hat es auch gerade erwischt, wollte die Firmware aktualisieren und nun rotes Blinken...

      Wie ist nun vorzugehen? Kontaktdaten könnt ihr einsehen, oder melde ich mich seperat nochmal? Kann ich ja gerne parallel machen.

      Viele Grüße...

      Verfasst in Support
      wibutlerroehl
    • RE: Heizungssteuerung spielt verrückt.

      @wibutlersupport

      So, ich kann bisher halbe positive Meldung geben.
      Die Räume scheinen soweit wieder zu reagieren, habe nun die Stellmotoren ohne den jeweils zugehörigen Afriso-Fühler in die Regeln integriert.

      Einzig im Büro scheint der Fehler noch vorhanden zu sein (auch wenn der Fühler 25 Grad meldet, bleiben die Stellmotoren bei 20 Prozent Ventilhub stehen)...

      Der einzige Unterschied vom Büro zu allen anderen gesteuerten Räumen besteht darin, dass dort über einen Fühler zwei zugeordnete Stellmotoren gesteuert werden. Dies hatte anfangs auch tadelos funktioniert.

      Ich kann am Wochenende die beiden Stellmotoren noch einmal neu einbinden und dann berichten.

      Zunächst einmal vielen Dank an den Support, der Ansatz scheint bei mir ja schon etwas bewirkt zu haben.

      Verfasst in Support
      wibutlerroehl
    • RE: Heizungssteuerung spielt verrückt.

      Hallo Support-Team,

      ich werde die Raumbediengeräte dann nur den jeweiligen Räumen zugeordnet lassen und sie aus der Zeitregel entfernen, so dass nur noch die Stellantriebe in den jeweiligen Zeitregeln verbleiben.

      Ich gebe Bescheid, was passiert. Wäre klasse, wenn es dann gelöst ist.

      Vielen Dank bis hierhin schon einmal.

      Verfasst in Support
      wibutlerroehl
    • RE: Heizungssteuerung spielt verrückt.

      Hallo liebes Support-Team,

      zu den Fragen:

      1, ja, alles Raumbediengeräte und die dazugehörigen Stellantriebe sind jeweils den richtigen Räumen zugeordnet.

      1. Regelerstellung sieht exemplarisch momentan so aus:
        Regelname: Heizung Büro
        Erstellt ist eine Zeitregel, bei Geräteauswahl sind hier dann Stellantrieb Büro 1 und Büro 2 ausgewählt, ebenso Raumbediengerät Büro.
        Zeitregel besagt: von 00:00-15:00 bitte 19 Grad halten, ab15:00 bis zu zum Wechsel um 00:00 Uhr dann bitte auf 18 Grad runter fahren.
        3.Wie genau kann ich die Signalstärke feststellen? Bisher habe ich manuell geguckt, ob regelmäßige Telegramme an den Wibutler gesendet werden. Dies ist der Fall. Unser Haus ist auch recht klein (80 qm Wohnfläche auf 2 Etagen) und der Wibutler recht zentral positioniert, das ich nicht davon ausgehe, es gibt dort Probleme.

      Schönen Dank und viel Grüße

      Verfasst in Support
      wibutlerroehl
    • RE: Heizungssteuerung spielt verrückt.

      Problem besteht weiter. Wäre dem Support noch immer dankbar für Hilfestellung.

      Nach mehrfachem Neustart und Änderung und Neuzuweisung der Heizungsregeln unter Service-Anmeldung, scheint nun der Abstellraum ab und an normal geheizt zu werden. Steht aber weiter unter Beobachtung.

      Im Büro sind die beiden Heizkörperventile jeweils weiter zu 20 Prozent geöffnet, obwohl die eingestellte Temperatur teils um 6 Grad tiefer gewählt ist, als gemessene Raumtemperatur.

      Ich konnte mir jetzt nur behelfen indem ich unter der Geräteverwaltung für den Aktor von Oventrop „Ventil schließen“ gewählt habe. Dann wird das Ventil letztlich geschlossen und der Heizkörper bleibt kalt.

      Aber das kann es ja nicht sein, oder?
      Wenn der Abstellraum, statt 18 Grad dann 25 Grad hat, und das Ventil dann auf 100 Prozent Durchfluss gestellt wird, dann läuft doch etwas nicht so, wie es soll. Wie erwähnt ist es im Abstellraum momentan im Griff (10 Prozent offen, bei 19,1 Grad Raumtemperatur kann ich noch halbwegs verstehen, Absenkung auf 18 Grad soll vermutlich langsam und nicht schockhaft erfolgen ), aber vorher sprang es auch völlig sporadisch und unmotiviert auf volle Heizlast, obwohl die Temperatur eh schon zu warm war und diese auch vom Afriso-Raumfühler so gemessen wurde.
      Auch hier hilft notfalls bisher nur ein „gewaltsames Schließen“ über den gewählten Punkt in der App...

      Irgendwer vom Support müsste mir doch sagen können, wo diese „Zuckungen“ denn her kommen.
      Es muss ja irgendetwas im Zusammenspiel der Komponenten durcheinandergeraten. Wenn ich wüsste, wie ich diese Fehlkommunikation unterbinden könnte, wäre mir erst einmal geholfen.
      Auch wenn es ansich zum Kopfkratzen ist, dass bei der bloßen Steuerung Wibutler-Afriso Raumfühler und Oventrop Stellmotor solche Probleme auftreten.

      Verfasst in Support
      wibutlerroehl
    • Heizungssteuerung spielt verrückt.

      Ich habe folgendes Problem:

      In meinem Haus sind mehre Raumfühler (Afriso FT) jeweils den Heizungsstellmotoren (Oventrop Aktor MH CON B) zugeordnet. Soweit so gut...das ganze läuft dann über einen Zeitplan mit Solltemperaturen.

      Anfangs funktionierte alles recht gut. Doch leider spinnt das System nun komplett.
      Der Raumfühler der beispielsweise dem Abstellraum zugeordnet ist und dort lauschige 22,5 Grad misst, scheint dem zugehörigen Stellventil nicht mitteilen zu können, das bei voreingestellten 19 Grad das Ventil nicht geöffnet werden muss. Das Ventil ist stattdessen voll aufgerissen (Ventilhub 100 %)... Der Heizkörper ist mächtig warm und folgich werden dort die eingestellten 19 Grad nicht erreicht, eher steigt die Temperatur...

      Ähnliches beobachte ich mit Heizkörpern im Obergeschoss. Der Fühler meldet über 23 Grad, am Afrisio FT sind aber nur 19 Grad eingestellt (auch über die app nachzusehen), trotzdem sind beide dort verknüpfte Heizkörperventile durchgehend auf 20 Prozent Hub geschaltet.

      Alle Geräte senden regelmäßig Telegramme an den Wibutler, Batterien sind voll, Geräte ansprechbar...

      Ist dies nun ein Bug?

      So, hat es jedenfalls keinen Zweck, den Wibutler, der in erster Linie meine Heizung regeln sollte dafür in Betrieb zu halten.

      Bisher versucht habe ich Neustart des Wibutlers, hatte auch die Hoffnung, das nach dem Firmwareupdate das Problem eventuell von selbst verschwindet, aber leider Fehlanzeige.

      Lustigerweise scheinen Wohnzimmer, Flur und Küche wie gewünscht geregelt zu werden. Nur halt im Obergeschoss wird immer auf 20 Prozent geheizt und im Abstellraum scheint das Ventil sporadisch auf Vollast zu gehen, wenn es Lust dazu hat.

      Falls diese Art von Fehler schon bekannt ist, wäre ich für Tipps zur raschen Abhilfe sehr dankbar.

      Verfasst in Support
      wibutlerroehl
    • RE: FIbaro Bewegungsmelder nach Firmware-Update auf 1.20

      Hallo,
      Ich habe nach langen Versuchen das Problem selbst lösen können.
      Mein workaround ist folgender:
      Den Butler hinten mit dem Resetknopf mehrfach durchschalten (also Admin, AccessPoint, Service) ich habe mich dann einmal im Accesspoint-Modus eingeloggt, dort war immer noch nichts von Z-Wave zu sehen...
      Also Accesspoint-Modus wieder off (ganz wichtig, sonst kann der wibutler nicht im Heimnetz gefunden werden!), danach dann einmal wieder komplett vom Strom genommen, nach Neustart und Begrüßungston, wieder über das Heimnetz auf den Butler zugegriffen und plötzlich wurde der Bewegungsmelder, sowie das Z-Wave-Netzwerk auch wieder angezeigt.
      Weiß der Geier, was da nach dem Update gebuggt hat.
      Ich hoffe, ich kann hier Usern mit ähnlichen Problemen Hilfestellung leisten.

      Der Thread kann hier meinetwegen als gelöst markiert werden.
      Bei mir läuft es ja nun wieder...

      Verfasst in Support
      wibutlerroehl
    • RE: FIbaro Bewegungsmelder nach Firmware-Update auf 1.20

      Kleine Ergänzung:

      im Prinzip stellt sich mein Problem wie hier von einem anderen User benannt dar:
      https://community.wibutler.com/topic/456/z-wave-netz-verschwunden

      Ich weiß nicht, wieso dies dort nun auf „gelöst“ gesetzt ist... Neustarts haben ja anscheinend auch keinen Erfolg gebracht.
      Bei mir bisher auch nicht... Firmware ist aktuell, Problem tritt erst seit dem Update auf, vorher hat alle funktioniert...

      Verfasst in Support
      wibutlerroehl
    • RE: FIbaro Bewegungsmelder nach Firmware-Update auf 1.20

      @wibutlersupport Hallo liebes Support-Team,
      nein, taucht leider nicht auf, weder unter Hersteller, noch unter den Funknetzwerken. Z-Wave scheint einfach gar nicht mehr vorhanden zu sein...
      Hoffentlich kein schwerwiegender Fehler?

      Verfasst in Support
      wibutlerroehl
    wibutlerroehl Folgen

    • BLEIB INFORMIERT
    • Melde dich jetzt für den wibutler-Newsletter an und erhalte alle Neuigkeiten per E-Mail.
    • INFORMATIONEN
    • Hauptseite
    • Dein vernetztes Zuhause
    • wibutler-App
    • wibutler-Server
    • Sicherheit
    • Smart Home
    • INSPIRATIONEN
    • Produkte
    • Projekte
    • Ideen
    • SUPPORT
    • Guidelines
    • FAQ
    • Beratung
    • Community
    • Kontakt

    • Datenschutz
    • Presse
    • Jobs bei wibutler
    • AGB
    • Netiquette
    • Sitemap
    • Impressum
    • Folge uns