Navigation

    wibutler

    Community

    • Anmelden
    • Suche
    • Kategorien
    • Aktuell
    • Tags
    • Beliebt
    • Benutzer

    wibutlersupportOffline

    @wibutlersupport - Rang

    Chat mit wibutlersupport
    • Chat mit wibutlersupport
    • Profil
    • Folge ich
    • Follower
    • Themen
    • Beiträge
    • Bestbewertet
    • Gruppen

    53
    Ansehen
    1217
    Beiträge
    4387
    Profilaufrufe
    0
    Follower
    0
    Folge ich

    • Beigetreten
    • Zuletzt online


    Letzte Beiträge
    • RE: FMH2 als Ersatz für FSM61-UC zur Steuerung von TF61L

      Hi @raimond,

      genau wie @hobbymeister schon sehr ausführlich geschrieben hat (Vielen Dank übrigens! ), ging es bei unserem Hinweis nur darum, wann du die Spannung anlegst. Dies darf nämlich erst passieren, wenn du in der App im Anlernvorgang vom Taster schon ein letztes Mal auf "Weiter" getippt hast, denn erst jetzt ist der wibutler im "Empfangsmodus" und kann das Anlerntelegramm vom FSM61-UC empfangen.

      Bzgl. der Regelerstellung schau dir gerne mal das folgende Video an (Konkret um Regeln geht es ab Minute 19: https://www.youtube.com/watch?v=8GQEPL5ATRI).
      Falls du nicht weiterkommst, verrate uns bitte noch ein paar Informationen:

      • Auf welchem Softwarestand ist dein wibutler?
      • Welches Betriebssystem (iOS/Android) nutzt du? Nenne uns bitte auch die genaue App-Version

      Besten Dank & liebe Grüße
      Dein wibutler Support

      Verfasst in Support
      wibutlersupport
    • RE: Einzelraumregelung mit Standard Aktor z.B. Relais steuert Heizstrahler

      Hi @fjheimann,

      diese Art der Zwei-Pkt.-Regelung ist im wibutler Konzept bisher so nicht vorgesehen, da wir hierfür von Beginn an auf spezielle Heizungsaktoren (wie z.B. den FHK61 von Eltako https://shop.wibutler.com/heizung-sanitaer/fussbodenheizungsregler/707/eltako-fhk61-230v?number=AN00992) gesetzt haben, die z.B. auch eine Pulsweitenmodulation erlauben.

      Du kannst dir hier natürlich mit Regeln etwas behelfen, in dem du bei Geräten mit Temperaturmessung z.B. "Schwellenwerte" festlegst, also was passieren soll, wenn ein Wert X unterschritten bzw. überschritten wird. Hier kann du dann einfach den entsprechenden Aktor auswählen und diesen ein- oder ausschalten.

      Wenn es sich um eine Wärmepumpe von Viessmann oder Wolf handelt, kannst du diese ggf. sogar direkt über die Vitocomfort einbinden, ohne dass du hierfür einen separaten Aktor brauchst. Wenn es sich um einen anderen Hersteller handelt wird es da schon schwieriger und man muss sehr darauf achten, dass die Wärmepumpe nicht zu häufig taktet.

      Beste Grüße
      Dein wibutler Support

      Verfasst in Support
      wibutlersupport
    • RE: Umstellung Vitocomfort _ Wibutler Dokumentation

      Hi @fjheimann,
      wenn ich das richtig sehe, hast du den richtigen Bereich auf unserer Webseite ja schon gefunden. Hier hab ich dir auch nochmal unseren Youtube Kanal bzw. ein Video verlinkt, dass u.a. die Regelerstellung erklärt. Vielleicht findest du ja hier ebenfalls Hilfe: https://www.youtube.com/watch?v=8GQEPL5ATRI&t=1120s
      Es gibt noch viele weitere Videos, nicht alle sind grade 100% aktuell, da sich in unserer App in den letzten Wochen und Monaten sehr viel getan hat, wir arbeiten jedoch dran

      Ansonsten wird grade auch die Landingpage von Viessmann zur Ablösung noch einmal überarbeitet und weiteres Videomaterial extra für die Vitocomfort Ablösung eingestellt. Hier sollte es bis Ende der Woche auf jeden Fall Neuigkeiten geben: https://www.viessmann.de/de/services/vitocomfortaustausch/faq.html

      Beste Grüße
      Dein wibutler Support

      Verfasst in Support
      wibutlersupport
    • RE: Einbindung Vitovent 300F

      Hey @martybr,

      leider lässt sich deine Lüftungsanlage aktuell noch nicht mit unserem wibutler koppeln. Die Integration ist mit Viessmann bereits abgestimmt, konnte bisher jedoch noch nicht gestartet werden.
      Wann genau wir hier Vollzug melden können, ist momentan schwer abzuschätzen - eine Integration innerhalb der nächsten 6 Monate ist jedoch eher unwahrscheinlich. Hier müssen wir dich also noch um ein bisschen Geduld bitten.

      Beste Grüße & einen guten Start in die Woche
      Dein wibutler Support

      Verfasst in Support
      wibutlersupport
    • RE: Viessmann Energiesteckdose zurücksetzen

      Hi @fjheimann,

      um einen Funktionsstecker zurückzusetzen kannst du wie folgt vorgehen:

      • Funktionsstecker aus der Steckdose nehmen
      • Taste (hinten) gedrückt halten und Gerät wieder mit dem
        Stromnetz verbinden.
      • Taste so lange gedrückt halten, bis beide LEDs orange leuchten (ca. 8s)
      • Innerhalb der folgenden 5 Sekunden muss der Taster losgelassen und 3 Mal
        hintereinander gedrückt werden. Die beiden LEDs blinken sollten anschließend 2x grün blinken.

      Beste Grüße & viel Erfolg
      Euer wibutler Support

      Verfasst in Support
      wibutlersupport
    • RE: alle Hora Regler nach Firmware Update weg (auf 2.41)!!

      Hi @nimp2017,

      danke für deine Rückmeldung! "Fehler 53!" bedeutet erstmal nur, dass die Geräte die Verbindung zum Controller verloren haben - das ist nach dem temporären Ausfall des Enocean Moduls erstmal nicht weiter verwunderlich.
      Bevor du die Geräte zurücksetzt und neu anlernst, versuch bitte erstmal, ein Telegramm vom Stellantrieb auszulösen, indem du die Soll-Temperatur über das Drehrad veränderst. Schau am besten parallel in unserer App nach, ob die Temperaturänderung auch hier erfolgt. Sobald das Display am Stellantrieb erloschen ist, kannst du zudem auch die Taste am Stellantrieb nochmal betätigen - erscheint hier nach der Anzeige der Temperatur keine Fehlermeldung mehr, so sollte die Kommunikation hier wieder einwandfrei funktionieren.

      Beste Grüße & viel Erfolg beim Ausprobieren

      Verfasst in Diskussionen
      wibutlersupport
    • RE: Wibutler Pro 2: Eltako TF61L-230V lässt sich nicht einlernen

      Hi Björn,

      freut mich zu hören & danke für die Rückmeldung! Den Rest kriegen wir jetzt auch noch hin

      Verfasst in Support
      wibutlersupport
    • RE: Pro 2: Online Services nach Neustart deaktiviert

      Moin @bjoernsen,

      das ist natürlich nicht so gewollt und wir hören durch dich jetzt zum ersten Mal davon. Kannst du uns bitte noch ein paar Informationen zu deiner Anlage geben, damit wir das Problem besser nachstellen können?

      • Auf welchem Firmwarestand ist dein wibutler?
      • mit welcher App-Version (iOS/Android, bitte jeweils auch den aktuellen Firmwarestand angeben) ?
      • Ist dein wibutler pro (2. Gen.) per LAN oder als WLAN Client mit deinem Netzwerk verbunden?
      • nur um sicherzugehen: Das Phänomen tritt bei dir zuverlässig wirklich nach jedem Neustart der Zentrale auf?

      Falls du die Antworten hier nicht öffentlich teilen möchtest, kannst du uns natürlich auch gern direkt eine Nachricht schicken.

      Beste Grüße & einen sonnigen Morgen
      Euer wibutler Support

      Verfasst in Support
      wibutlersupport
    • RE: Einbindung VITOVENT 100-D

      Hi @michael_drexl,

      besten Dank für deine Nachricht und entschuldige die späte Rückmeldung. Ich glaube, hier liegt ein kleines Missverständnis vor. Für das Anlernen der VITOVENT 100-D am wibutler ist es zwar grundsätzlich notwendig, dass du über ein bestehendes ViCare Konto verfügst oder dir eines einrichtest - eine direkte Einbindung der VITOVENT 100-D in die ViCare App ist jedoch nicht erforderlich (und wie die Kollegen aus dem Viessmann Customer-Care-Service völlig richtig angemerkt haben, auch noch gar nicht möglich).
      Sorry, an dieser Stelle ist unsere Anleitung etwas schwammig, das bessern wir nach!
      Sobald du ein ViCare Account hast, kannst du diese Daten in der ViAir-D App eingeben und diese hierüber mit dem wibutler verknüpfen.
      Durch deine Frage haben wir uns diesen Prozess gemeinsam mit den Kollegen von Viessmann noch einmal genauer angeschaut und tatsächlich auch noch einen kleinen Fehler gefunden, der ein Anlernen möglicherweise ebenfalls verhindert. Dieser wird mit dem nächsten Update der ViAir entsprechend behoben.

      Sollten hierbei trotz der obigen Hinweise also noch Schwierigkeiten auftauchen, so müssen wir dich leider um ein bisschen Geduld bitten und auf das nächste Viessmann Update verweisen, da wir diesen Prozess leider nicht selbst in der Hand haben.

      Beste Grüße
      Dein wibutler Support

      Verfasst in Support
      wibutlersupport
    • RE: Verbindungsverlust / Gerätezustand Eltako Fußbodenheizungsaktor

      Hi @butu89,

      vielen Dank für deine Rückmeldung. Auch wenn die Funktion der Aktoren auf den ersten Blick gegeben ist, kann es durchaus sein, dass sich die Aktoren aufgrund von Verbindungsverlusten (>1h) in einer Art "Störmodus" befinden, der dann zyklisch für eine gewisse Zeit (je nach Einstellungen an den Drehrädchen) die Stellantriebe öffnen und schließen lässt, damit eine Grundtemperatur sichergestellt werden kann. Diese wird in gut gedämmten Häusern oft eher als etwas zu warm als zu kalt empfunden.
      Wirf bitte also noch einmal einen Blick in deinen Heizkreisverteiler und schau dir das Leucht-/Blinkverhalten der verbauten Heizungsaktoren an. Sollte der Störmodus aktiv sein, so werden die betroffenen Heizungsaktoren dauerhaft rot leuchten.
      Bitte prüfe in dem Kontext auch, auf welchen Positionen die Drehrädchen am FAM14 stehen.

      Viele Grüße
      Dein wibutler Support

      Verfasst in Support
      wibutlersupport
    wibutlersupport Folgen
    Global Moderator

    • BLEIB INFORMIERT
    • Melde dich jetzt für den wibutler-Newsletter an und erhalte alle Neuigkeiten per E-Mail.
    • INFORMATIONEN
    • Hauptseite
    • Dein vernetztes Zuhause
    • wibutler-App
    • wibutler-Server
    • Sicherheit
    • Smart Home
    • INSPIRATIONEN
    • Produkte
    • Projekte
    • Ideen
    • SUPPORT
    • Guidelines
    • FAQ
    • Beratung
    • Community
    • Kontakt

    • Datenschutz
    • Presse
    • Jobs bei wibutler
    • AGB
    • Netiquette
    • Sitemap
    • Impressum
    • Folge uns