Ich habe bei mir ein Ähnliches Problem. Hin und wieder (nicht immer) fährt einfach mein Rollo hoch, obwohl es keine Regel dafür gibt. Die Regel die ich habe sollte erst ab 09:00 Uhr aktiv sein, aber hin und wieder passiert es, dass der Rollo vorher hochfährt. Die Zeit beim WiButler ist korrekt eingestellt.
wipecatOffline
@wipecat - Rang
Letzte Beiträge
-
RE: Haus macht sich selbstständig
-
RE: Smarte Gartenbewässerung durch Bodenfeuchtesensoren
@gerd22 ich habe meine Gartenbewässerung über Temperatur, Regen und verschiedene Profile gesteuert. Wenn eine gewisse Temperatur überschritten wird, schalte ich auf ein Profil "bewässern". Nach Bewässerung oder bei Regen schalte ich auf ein Profil "Regen", welches in der Nacht wieder auf ein Profil "warten" schaltet.
Ich habe bisher keine brauchbaren Feuchtesensoren gefunden bzw. Wäre das auch ein enormer Aufwand den Garten damit auszupflastern, daher habe ich den Weg von diesen komplexen Regeln gewählt. -
Natural Cooling mit Viessmann Wärmepumpe
Hallo zusammen,
Ich bin gerade am Überlegen, ob ich mir das Natural Cooling für meine Viessmann Wärmepumpe zulege.
Wird das vom WiButler unterstützt? Die Heizventile müssen ja dafür auf sein. -
RE: Änderungen an Regel(zeiten) werden nicht übernommen
Hallo @appguido
Ich nutze die App Version 2.6.2, aber bei mir ist der Fehler noch vorhanden. -
Unterscheidung von Regel aktiv und aktiviert
Hallo WiButler-Team,
Bei den Regeln gibt es ja verschiedene Zustände, wann eine Regel tatsächlich aktiv ist.
- Der Schalter "aktiviert".
- Im aktiven Profil.
- Regelaktivität anhand von einem Wochenplan
Nun wird die Regel immer über den Schalter "aktiviert" dargestellt ob die Regel gerade aktiv ist. Das führt zu einigen Problemen:
- Ist man gerade in einem anderen Profil, weiß man nicht, ob die Regel nur inaktiv ist, oder komplett ausgeschalten ist.
- Bearbeite ich eine Regel, die eigentlich aktiviert ist, aber nicht aktiv ist, weil sich z.B. in einem anderen Profil befindet und speichert die Regel, dann stellt diese sich automatisch auf "deaktiviert" und startet auch nicht, wenn man das Profil dann wechselt.
Könnt ihr nicht eine Unterscheidung machen zwischen Regel ist aktiviert (also über den Schalter) und eine Anzeige, dass die Regel mit den aktuellen Einstellungen gerade aktiv ist?
Natürlich kann sie als inaktiv angezeigt werden, wenn der Schalter anzeigt, dass sie deaktiviert ist, aber es gibt eben viele Fälle, wo die Regel aktiviert ist, aber eben gerade inaktiv ist.
Zumindest wäre es gut, wenn die Regel sich nicht dauerhaft deaktiviert, nur weil sie gerade inaktiv ist und man die Regel gerade bearbeitet. -
Jalousien wenden sich nur stockend
Hallo WiButler Team,
Ich habe eine Frage bzw. Anliegen.
Seit einiger Zeit wenden sich teilweise meine Jalousien nur noch stockend. Ich habe die von euch vorgeschlagene Regel, dass bei Position "Komplett geschlossen" die Jalousie auf 99% wieder geöffnet wird.
Das hat nun schon seit mehr als einen Jahr gut funktioniert, aber seit kurzem stelle ich fest, dass während dem Wenden, die Jalousie nur stockend bewegt bis zu zu der Position 99%.
So normal bewegen kann sich die Jalousie, also der Motor ist in Ordnung.Gibt es da eine Lösung von eurer Seite?
-
Änderungen an Regel(zeiten) werden nicht übernommen
Liebes WiButler-Team,
Bei euren letzten Updates scheinen sich einige Dinge (zum Schlechten) in der Regelbearbeitung verändert zu haben. Ich hatte bereits in einem anderen Threads einige Makel aufgezeigt.
Ich habe hier noch einen neuen, sehr heftigen Bug gefunden.
Wenn man eine bestehende Regel bearbeiten möchte, werden die Einstellungen, vor allem die Regelzeiten nicht übernommen.
Reproduktion des Fehlers- Bearbeite eine bestehende Regel (egal welche, z.B. eine Steckdose an und ausschalten, aber nicht zeitgesteuert).
- Ändere die Regelaktivität und stelle von Montag bis Sonntag Zeiten ein und bestätige dann.
-> Die Zeiten werden nicht übernommen!
Workaround
Als Workaround habe ich heraus gefunden, dass man z.B. erst mit den Montag anfängt, bestätigt und dann wieder zurück in die Regelaktivität geht um dann den Dienstag einzustellen, dann wieder bestätigen und dann wieder die Regelaktivität bearbeiten. Das mache ich dann so lange bis alle Tage belegt wurden.
Man kann das besonders gut beobachten, wenn die Regel vorher auf "Immer" aktiv geschalten war und dann auf "Wöchentlich" umgestellt wird. Aktiviert man alle oder mehrere Tage auf einmal, werden bei Bestätigung keine Tage angezeigt. Macht man Tag für Tag einzeln, sieht man, dass die Tage einzeln nacheinander angezeigt werden.Ich wäre euch dankbar, wenn ihr diesen Fehler schnell beheben könntet, da dies die Bearbeitung der Regeln extrem schlecht nutzbar macht und wenn man nicht aufpasst, merkt man gar nicht, dass die Änderungen nicht übernommen wurden und wundert sich, warum die Regel nicht richtig funktioniert.
-
RE: Regelbearbeitung schwer nutzbar
@produktpaul Lieber WiButler Support.
Vielen Dank für die Unterstützung. Habt ihr für den Punkt 1 (Ständiges Wiederverbinden mit der Zentrale) inzwischen auch eine Lösung gefunden? Das ist echt nervig.
Könntet ihr das nicht so realisieren, dass eine Synchronisation im Hintergrund läuft und die Änderungen einfach in einer Änderungsliste gespeichert werden? So würde der Benutzer das erstmal gar nicht mit bekommen, oder man hat eine Taste "Jetzt synchronisieren" oder so ähnlich. -
RE: Bewässerung - Steuerung für den Garten
@imeoyorisk Ich habe genau das bei mir realisiert und es funktioniert mit den WiButler (eingeschränkt) gut. Ich teile hier gerne mal meine Erfahrung:
Zunächst mein Aufbau:
- Ich habe 23 verschiedene Beregnungskreisläufe, jedes wird über ein Magnetventil 24V AC von RainBird mit Wasser gespeist.
- Jedes dieser Magnetventile wird über einen Kanal eines FSR14-4x gesteuert.
- Für die Stromversorgung habe ich insgesamt 4 Hutschienen Netzteile, die 24V AC liefern. (In meinem Fall sind das die von Conrad Comatec TRAFO 24 VA 24V Hutschienen-Netzteil (DIN-Rail) 24 V/AC 1 A 24 W).
Somit sind jeweils 6 Magnetventile damit abgedeckt (jedes Ventil hat einen Haltestrom von 0,143 A). Eventuell reicht sogar ein Netzteil, da normalerweise nicht alle Magnetventile auf einmal geöffnet werden, aber so bin ich auf der sicheren Seite und kann das Netzteil evtl. auch für andere Dinge nutzen. - Für Wetterdaten benutze ich den Eltako 20000084 Multisensor MS Multisensor, den ich sowieso schon zur Steuerung für meine anderen Aktoren (z.B. Jalousien) verwendet habe.
Steuerung über den WiButler
Im WiButler gibt es inzwischen die Möglichkeit die Kategorie Bewässerung zuzuteilen. Somit habe ich jedes Magnetventil als Bewässerung markiert und kann jedes damit ein und ausschalten.
Ich steuere die Bewässerung anhand der Außentemperatur bzw. schalte die Bewässerung aus, wenn es regnet.Probleme und Lösungen
Wie soll es anders sein, es traten natürlich auch einige Probleme dabei auf.
1. Addressierung der Aktoren nicht mehr möglich.
Da ich bereits einige Aktoren in meinem EnOcean Bus verbaut hatte um mein Haus zu steuern, habe ich die Grenze von 128 Kanälen überschritten. Sowas fällt einem sehr spät auf. Die Anzeichen sind diese, dass teilweise andere Aktoren beim Einlernen angesprochen werden, als die die man ausgewählt hatte. Da der WiButler auch einen EnOcean Chipsatz besitzt ist dieser an die gleichen Grenzen gebunden.
Die Lösung sieht folgendermaßen aus.- Einen neuen Eltako-Bus mit einem FAM14 aufbauen.
- Einen zweiten WiButler installieren, der die Bewässerung (und mögliche andere Aktoren) steuert.
Man kann mehrere Zentralen in die WiButler App einbinden und zwischen den Zentralen wechseln.
Was ich mir hier von WiButler wünschen würde, dass die App mehrere WiButler so verbinden kann, dass man als Benutzer gar nicht merkt, dass man auf verschiedene WiButler zugreift, so dass man nicht ständig zwischen den Zentralen wechseln muss.
2. Zu wenige Profile bzw. keine verknüpften Regeln
Bei der Bewässerung für den Garten stößt man sehr schnell auf die Grenzen vom WiButler in Punkto Auswertung mehrerer Sensorwerte, um dann einer Regel zu folgen.
Damit mir die Bewässerung nicht einfriert soll diese ausgeschalten sein wenn die Außentemperatur unter dem Gefrierpunkt (bzw. unter 4°C) fällt. Jedoch würde ich gerne die Bewässerung dahingegen anpassen, dass bei extrem hohen Temperaturen die Bewässerung häufiger läuft, damit mir die Pflanzen nicht verdursten.
Außerdem möchte ich, dass nach einem Regen die Bewässerung für eine gewisse Zeit aussetzt.
Eine mögliche Lösung sieht folgendermaßen aus:
Man kann durch die Verwendung von Profilen so ein Verhalten simulieren.
Ich habe meine Bewässerung so programmiert, dass die Ventile nacheinander einmal die Woche während der Nacht durch laufen (ich habe nicht genug Wasserdruck um mehrere Kreisläufe gleichzeitig laufen zu lassen).
Regnet es, schaltet der WiButler in ein Profil, wo die Bewässerungsregeln inaktiv sind. Zu einem bestimmten Tag schaltet der WiButler durch eine Regel wieder zurück in das Standard-Profil.
Steigt die Temperatur über eine gewisse Grenze schaltet der WiButler in ein anderes Profil, wo die Bewässerung direkt in der darauf folgenden Nacht läuft. Danach schaltet der WiButler wieder in das Standard-Profil.
Fällt die Temperatur unter 4°C schalte ich wiederum in ein anderes Profil, um die Bewässerung komplett auszuschalten und schalte erst wieder zurück, wenn z.B. 12°C erreicht sind (Winterpause).Hier sehe ich selbst wieder eine Limitierung beim WiButler, da es nur 4 Profile zur Auswahl gibt. Ich würde mir hier wünschen, dass der WiButler benutzerdefinerte Profile haben kann, wo ich mehr als 4 Profile mit eigenen Namen vergeben kann.
Eine weitere Idee wäre, dass man im Garten Feuchtigkeitssensoren verteilt und diese auswertet. Mit diesem Gedanken habe ich auch schon gespielt, da ist mir aber der Verkabelungsaufwand zu hoch. Man müsste in an den verschiedenen Stellen der einzelnen Bewässerungskreisläufe einen Feuchtigkeitssensor anbringen, der bei einem gewissen Schwellenwert anschlägt.
Entweder es gibt bereits einen kleinen Controller am Feuchtigkeitssensor oder man verbindet alle mit einem Raspberry PI und wertet diese aus. Man könnte dann z.B. mit dem FTS14EM das Signal als Schalter in den Eltako Bus führen und im WiButler darauf reagieren.
Vielleicht gibt es ja auch noch andere Vorschläge für Feuchtigkeitssensoren. -
RE: Regelbearbeitung schwer nutzbar
@produktpaul
Ich habe bei einer Regel das mal versucht sie zu löschen und neu zu erstellen. Hat aber nicht geklappt. Ich sehe die Regel wieder an zwei Stellen, obwohl diese Regel nur für einen Taster programmiert wurde.
Anbei habe ich Screenshots mit angehängt. Der gleiche Schalter zeigt die Tastfunktion links unten und rechts unten. Dort sind beide Regeln angezeigt.
Erstellt wurde sie nur für rechts unten. Wenn man die Regel bearbeitet kann man diese richtig sehen:
Des weiteren ist die linke Wippe mit einer Regel erstellt, angezeigt wird die Regel aber auch in der rechten Wippe.