Nun ja, das sehe ich etwas anders. Ich bin langjähriger IT-Berater und auch international tätig. Ich erstelle, wenn nötig, auch das eine oder andere Stück sehr systemnahe Software. Und wenn mir jemand sagen würde, dass meine Software einen Fehler hätte, dann würde es allein mein persönlicher Ehrgeiz erfordern, diesen Fehler zu finden und zu beseitigen. Schade, dass es zu wenige Leute gibt, die auf diesem Niveau arbeiten. Deutschland und IT passt leider in sehr vielen Fällen immer noch nicht zusammen.
wolfi1952Offline
@wolfi1952 - Rang
Kurzbeschreibung
Sehr erfahrener IT-Berater, insbesondere im Bereich Höchstverfürbarkeit (Continuous availability).
Vorträge weltweit, z.T. auf Einladung
Schulungen
Letzte Beiträge
-
RE: Und wieder mal "lustige" Effekte mit der IOS-App
-
Und wieder mal "lustige" Effekte mit der IOS-App
Nach den vielen interessanten Problemen mit der IOS-App, wie ungeplantes Umschalten zwischen 2 Wibutlern, Wiederverbindung erst nach Neustart der APP und etliches mehr, hatte ich nun ein neues sehr interessantes Ergebnis: Die App zeigt schön brav meine Konfiguration an, ich tippe aus ein beliebiges Gerät und erhalten die Meldung, dass im ganzen Haus 0 Geräte definiert sind! Da war ich natürlich etwas überrascht, vor allem, da mir die APP ja die Geräte anzeigte.
-
RE: Lange Ladezeiten
@pixelstuermer Den Eindruck habe ich eher nicht. Das selbstständige und vor allem ungeplane Wechseln zwischen den beiden Wibutlern in Zusammenhang mit den Ladezeiten geht gar nicht. Wenn ich dann noch die anderen Macken in der IOS-App sehe, alle hier bereits beschrieben, habe ich langsam keine Lust mehr. Insbesondere als langjähriger IT-Consultant habe ich da allmählich kein Verständnis mehr. Zumindest die Kommunikation ist praktisch nicht mehr existent, der Kunde erwartet eigentlich ein Feedback, aber warum? Wechsel auf ein anderes System ist ja aufwändig, wird schon keiner machen. Aber Vorsicht: Der Leidensdruck bei den Kunden muss nur groß genug werden, dann wechseln die trotz Aufwand. Manchmal ist eben ein Ende mit Schrecken (hier Kosten) besser als ein Schrecken ohne Ende.
-
RE: Regelerstellung nur noch mit Kamera! geht's noch?
Das Problem, dass die APP Kamerazugriff wollte, habe ich jetzt auch beim Anlernen von HORA Smartdrives gehabt. Nachdem ich (andere Threads) auch schon andere Mängel festgestellt habe, habe ich den Eindruck, dass die IOS-Version der APP wohl eher nicht der Hit ist.
-
RE: Lange Ladezeiten
@pixelstuermer Da kann ich nur zustimmen! Ich habe aber noch viel bessere Situationen erlebt, wir haben 2 Wibutler in Betrieb, einen bei uns, einen bei meiner Schwiegermutter. Ich bin auf unserem Wibutler angemeldet, die APP ist irgendwo im Hintergrund. Ich hole die APP in den Vordergrund und siehe da, sie hat sich netterweise mit dem Wibutler meiner Schwiegermutter verbunden. Dass sich die APP beim Wiederverbinden aufhängt und man sie dann beenden und neu starten muss, ist ja nicht besonderes. Mit welchem Wibutler sie sich beim Neustart verbindet ist dann aber immer wieder ein Lotteriespiel.
-
RE: Rolladensteuerung über Alexa nicht mehr möglich
Ich habe jetzt mal den Wibutler-Skill deaktiviert und aktiviert und siehe da, die Rolläden lassen sich wieder steuern.
-
RE: Wenn-Dann-Regel mit Lichtsteuerung löst nicht aus
@wibutlersupport Erstellen konnte ich die sowohl unter IOS als auch unter Android. Die unter Android erstellte Regel funktioniert, die unter IOS erstellte Regel hat nicht funktioniert.
-
RE: Regelerstellung nur noch mit Kamera! geht's noch?
Das passt aber zu dem merkwürdigen Verhalten der App, Wiederverbinden selbst nach sehr kurzer Zeit funktioniert trotz langem Warten gar nicht (es hilft nur App beenden und neu starten) oder man kommt zurück auf die Anmeldeseite. Teilweise funktioniert es auch wie es sollte.
-
RE: Regelerstellung nur noch mit Kamera! geht's noch?
In der Tat kommt das nun nicht mehr, warum auch immer. Anscheinend hat der einmalige Kamerazugriff genügt.
-
RE: Wenn-Dann-Regel mit Lichtsteuerung löst nicht aus
Ich hatte die Regel mit meinem iPhone erstellt.
Ich habe die Regel gelöscht und über die Android APP (Version 2.12.6) neu erstellt. Und, oh Wunder, es funktioniert! Da ist dann wohl die Ursache klar! Unter IOS nutze ich interessanterweise ebenfalls die 2.12.6, da staht aber noch eine (556) dahinter.
Offenbar ist also 2.12.6 nicht das gleiche wie 2.12.6 (556)! irgendwie bin ich nicht wirklich überrascht. Ich finde es nur sehr enttäuschend, dass das, ähnlich wie die Alexa-Probleme, auf der Herstellerseite offenbar niemanden interessiert. Das nennt man dann wohl Service-Wüste.