Das hört sich gut an. Leider ist ja der Vicare-Stellantrieb der einzige, der noch zu einem halbwegs akzeptablen Preis erhältlich ist. Und er hat zudem den Vorteil einer Anzeige und der Möglichkeit der manuellen Bedienung.
wolfi1952Offline
@wolfi1952 - Rang
Kurzbeschreibung
Sehr erfahrener IT-Berater, insbesondere im Bereich Höchstverfürbarkeit (Continuous availability).
Vorträge weltweit, z.T. auf Einladung
Schulungen
Letzte Beiträge
-
RE: Vicare Stellantrieb und Wibutler oder wenn die rechte Hand nicht weiß, was die linke tut
-
RE: Neue Version WiButler-App für IOS -> neue Mängel
@appguido Und es funktioniert wieder! Das ist gut. Noch eine Bemerkung dazu: Ich denke, dass sich hier primär die melden, die irgendein Problem haben oder über einen Fehler stolpern. Das geht mir auch so. Und da ist es dann mit der Geduld meistens nicht weit her. In den meisten Fällen ist es dann schon sehr hilfreich, einfach mal das Signal zu senden "Wir kümmern". Das hat in diesem Fall gut funktioniert, nur die Ankündigung "ruck-zuck" war dann doch zu optimistisch. Da ich selbst in der IT tätig bin, ist mir völlig klar, dass manche Fehlersituationen im Test einfach nicht auftauchen, egal wie gut man testet. Und natürlich sind auch Meldungen des Type "geht nicht" ohne zusätzliche Informationen nicht wirklich hilfreich. Daher versuche ich immer, so viel Information wie möglich zu liefern, siehe mein Vicare-Problem.
-
RE: Neue Version WiButler-App für IOS -> neue Mängel
@wilderhelmi Da kann ich als IT-Freelancer nur zustimmen
-
RE: Vicare Stellantrieb und Wibutler oder wenn die rechte Hand nicht weiß, was die linke tut
Natürlich habe ich dann den in solchen Fällen üblichen Weg genommen: Man lösche das Vicare aus dem Wibutler und lerne es neu an. Und siehr da, nach dem Anlernen waren die Anzeigen in der App auch plausibel. Die Signalstärke wurde interessanterweise mit 0 ausgewiesen. Sobald die Signalstärke wieder einen Wert hatte (ca -70dBm) wurden die Anzeigen wieder unsinnig, wie "hoher Wärmebedarf" bei geschlossenem Ventil. Wie gesagt: "reift beim Kunden"!
-
RE: Vicare Stellantrieb und Wibutler oder wenn die rechte Hand nicht weiß, was die linke tut
Heute morgen wurde es dann noch ein wenig mysteriöser, die Anzeige sagte "Ventil wird geöffnet" und das über einen längeren Zeitraum mit mehreren Meldungen des Vicare. Danach haben wir nun "niedrigen Wärmebedarf" und der Heizkörper ist nach wie vor kalt. Die eingestellte Temperatur ist 18,5 grad, die Temperatur am Fühler 19,3 Gard und die Raumtemperatur wundersame 21 Grad, obwohl sich im fraglichen Raum ausschließlich das Vicare-Thermostat befindet. Ist das ein Problem des Wibutler oder sind die Vicares einfach Murks?
-
Vicare Stellantrieb und Wibutler oder wenn die rechte Hand nicht weiß, was die linke tut
Zunächst dauert es viele Stunden, bis der Wibutler sich alle Informationen vom Stellantrieb geholt hat, egal wie weit die beiden voneinander entfernt sind. Nun habe ich zudem noch festgestellt, dass die Synchronisierung auch im laufenden Betrieb überhaupt nicht funktioniert. Der Stellantrieb tut, was er soll: Eingestellt auf 18 Grad, hat er bei 19 Grad natürlich zugemacht (der Heizkörper ist kalt). Und dann die Überraschung: Der Wibutler sagt "hoher Wärmebedarf", meldet aber sowohl eingestellte (18 Gard) als auch Raumtemperatur (19 Grad) korrekt. Also wieso "hoher Wärmebedarf"? Und warum so merkwürdige Texte? Bei den HORA-Ventilen stehen da Informationen wie Vorlauftemperatur und ein Prozentwert für die Öffnung. Leider hat man mehr und mehr den Eindruck, dass die Wibutler-Firmware nicht gerade ein Muster an Qualität ist. Im Profi-Bereich nennt man sowas "Bananensoftware" (reift beim Kunden).
-
RE: Neue Version WiButler-App für IOS -> neue Mängel
@appguido Nun ja, in den nächsten Tagen scheint ein seeeehr dehnbarer Begriff zu sein.
-
RE: Neue Version WiButler-App für IOS -> neue Mängel
@horstr Das passiert anscheinend nur, wenn man von einem Wibutler auf den anderen wechselt. Bleibt man auf dem einen, trit das Problem nicht auf.
-
Neue Version WiButler-App für IOS -> neue Mängel
Ich habe die neueste App aufgespielt, IOS-Version 16.1. Wir haben 2 Wibutler. Bisher war es möglich, einfach die Zentrale zu wechseln ohne sich neu anzumelden, man hat einfach "Anmeldedaten merken" für beide Zentralen eingeschaltet. Mit der neuen Version ist dieses Feature nun verschwunden, ich muss miich jedes Mal neu anmelden! Hat man da mal wieder nicht ordentlich getestet? Als sehr erfahrener ITler habe ich da ziemlich wenig Verständnis für, wir haben für so etwas eine sehr nette Bezeichnung: Bananensoftware (reift beim Kunden). Auch meine Wibutler-ID war nach der Umstellung auf die neue Version aus der APP verschwunden.
Qualität geht irgendwie anders.